Archiv des Autors: kuechenlatein

Agua fresca mit Gurke

Agua fresca mit Gurke

Der Sommer dreht wieder auf, da ist

Agua fresca mit Gurke

Agua fresca mit Gurke

eine willkommende Erfrischung, die schnell zubereitet ist. In der letzten Zeit habe ich schon 4 Liter davon zubereitet.

Agua fresca mit Gurke

Menge: 1 Liter

Kategorie: Getränk, Mexiko

Agua fresca mit Gurke ist ein köstlicher, sommerlicher Durstlöscher. Seine Wurzeln hat das Getränk – übersetzt: kaltes Wasser – in der mexikanischen Küche. Es gibt viele Varianten, hier eine mit Gurke.

ZUTATEN

Zutaten Agua fresca mit Gurke

  • 300 Gramm Gurke, in Stücke geschnitten; Ulrike: 1 ganze Salatgurke
  • 2 – 3 Limetten, der Saft: 60 ml
  • 50 Gramm Zucker mehr oder weniger, nach Geschmack
  • 400 ml Wasser + mehr zum Auffüllen

ZUM SERVIEREN

  • Eiswürfel
  • Minzestängel
  • Gurkenschnitze
  • Limettenscheiben

QUELLE

Cover Buch mit Rezept Agua fresca mit Gurke *

abgewandelt von nach:
Thomasina Miers
Mexikanisch vegetarisch! 100 einfach frische Rezepte *
ISBN: 978-3831047314
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Gurkenstücke, Limettensaft, Zucker und Minzblätter mit 400 ml Wasser in einem Blender glatt pürieren.
    Agua fresca mit Gurke
  2. Durch ein Sieb gießen und gut abtropfen lassen. Mit maximal weiteren 400 ml Wasser auf 1 Liter auffüllen.
  3. Auf Eiswürfeln servieren und nach Wunsch mit Minzestängeln, Limettenscheiben oder Gurke garnieren.

Gesamtzeit: 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr mexikanische Rezepte bei Küchenlatein

Linsen-Nudelsuppe Rishta

Linsen-Nudelsuppe

Ich horte sehr gerne Hülsenfrüchte. Da kam mir das Rezept für

Linsen-Nudelsuppe

Linsen-Nudelsuppe Rishta

, das mir mit dem Newsletter der Washington Post ins Haus flatterte, gerade recht. Da ich statt Tagliatelle dunkle Dinkel-Vollkornlocken aufbrauchte und rote Zwiebeln verwendete, kommt das Gericht in gedeckteren Farben daher als hier. Eine köstliche Suppe, die sich gut bei den jetzt etwas abgekühltem Temperaturen verzehren lässt.

Ich hoffe sehr, dass ich mich an meine Regel halte, erst einmal alle Hülsenfrüchte aufzubrauchen, bevor ich wieder neue kaufe. Ich bin gespannt, wie lange das andauert.

Linsen-Nudelsuppe

Menge: 4 Portionen

Linsen-Nudelsuppe Rishta

Kategorie: Suppe, Libanon

Rishta ist eine libanesische Linsen-Nudelsuppe, die einfach, aber sehr schmackhaft ist. Sie besteht aus gebratenen Zwiebeln, die mit braunen oder grünen Linsen und Nudeln in Brühe mit Petersilie gekocht werden.

ZUTATEN

Zutaten Linsen-Nudelsuppe Rishta

  • 1920 ml Gemüsebrühe
  • 200 Gramm Linsen, braun oder grün, abgespült, abgetropft
  • 60 ml Olivenöl
  • 510 Gramm Zwiebeln, geschält, halbiert, in dünne Scheiben geschnitten
  • 4 Zehen Knoblauch, geschält, in dünne Scheiben geschnitten
  • 1 Teel. Kreuzkümmel; Ulrike: gemahlen
  • 1 Teel. Koriander, gemahlen
  • 50 – 60 Gramm Koriander, Blätter und Stiele, in 2 Portionen aufgeteilt; Ulrike: Petersilie
  • 100 Gramm Tagliatelle oder Fettuccine, in mundgerechten Stücken; Ulrike: Dinkel-Vollkornlocken
  • 1/2 Teel. Salz, ggf. mehr nach Geschmack
  • 1/2 Teel. Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 2 Essl. Zitronensaft, ggf. mehr nach Geschmack

QUELLE

Cover kochbuch mit Rezept Linsen-Nudelsuppe Rishta *

abgewandelt von nach:
Georgina Hayden
Nitisima
The secret to delicious vegan cooking
from the Mediterranean and beyond
*
ISBN 978-1526630681
über Newsletter Washington Post

ZUBEREITUNG

  1. In einem großen Topf bei mittlerer Hitze die Brühe und die Linsen zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, sodass die Flüssigkeit nur noch köchelt und die Linsen etwa 35 Minuten kochen, bis sie gar sind.
  2. Während die Linsen kochen, in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze das Öl erhitzen, bis es anfängt zu schimmern. Zwiebeln und Knoblauch zufügen und unter gelegentlichem Rühren 10 bis 15 Minuten anschwitzen, bis sie weich sind und Farbe annehmen. Kreuzkümmel und Koriander einrühren und unter Rühren etwa 1 Minute weiter braten, bis sie ihre Aromen abgeben. Die Hälfte des gehackten Korianders einrühren und unter Rühren etwa 1 Minute kochen, bis er zusammenfällt. Vom Herd nehmen.
  3. Wenn die Linsen gar sind, die Zwiebelmischung hinzufügen. Pasta-Stücke, Salz und Pfeffer zufügen und umrühren. Zum Kochen bringen, dann etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis die Pasta die gewünschte Konsistenz hat. Zitronensaft und den restlichen gehackten Koriander unterrühren. Abschmecken und bei Bedarf mit mehr Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Linsen-Nudelsuppe heiß servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein

2005 – 2025: 20 Jahre Küchenlatein

2005 – 2025: 20 Jahre Küchenlatein

Begonnen hat es mit diesem Beitrag am 22. Juni 2005 um 20:08 Uhr

Picknickbrot

Picknickbrot für 20 Jahre Küchenlatein

Nach Umzügen von Blogio über Twoday.net , einer zweieinhalbmonatigen Episode mit eigener Domain bei Overblog gibt es Küchenlatein seit Juli 2013 jetzt selbst gehostet als WordPressblog mit über 4000 Blogbeitragen in 50 Kategorien, davon 3100 Rezepte und fast 16.000 Kommentare.

Seit den Anfangstagen des Bloggens hat sich viel gewandelt, wie nicht nur ein Blick in meine Blogroll zeigt. Viele der dort aufgeführten Blogs haben das Bloggen eingestellt. Täglich bin ich damit beschäftigt, ins Leere laufende Links zu berichtigen. Blogger_innen, die einst an Blogevents teilnahmen, um ihre “Reichweite” zu steigern, nahmen die Beiträge wieder vom Blog, als es an die Monetarisierung ging. Sigh …

Ich blogge seit geraumer Zeit nur noch für mich, aus den einschlägigen “sozialen” Medien habe ich mich zurückgezogen. Dort gab es zuletzt viel mehr Likes und Kommentare, wobei ich mich da fragte, ob der Ursprungsbeitrag überhaupt gelesen wurde.

Hobbyblogger_innen aus Spaß an der Freude sind heutzutage mit Suchmaschinen viel schwieriger zu finden, deshalb bin ich auch Unterstützerin für eine Blogsuchmaschine so wie früher™, die Frank Westphal programmieren möchte. Wie toll klingt das denn:

Eine neue Blogsuchmaschine – unabhängig, klug, funktional. Kein Algorithmus-Gewürge, kein Clickbait, kein Ranking-Wahnsinn. Sondern ein echtes Werkzeug, das hilft, Stimmen zu finden – und gehört zu werden.

So wie in den Anfangstagen des Blogs mit Technorati, Google Blog Search oder Twingly. Unabhängigkeit ist so wichtig wie nie!

2005 hatte ich noch 20 Jahre Berufsleben vor mir, jetzt stelle ich fest, um die Qualität von Lebensmitteln ist nicht zum besten bestellt: Es gab noch nie so viele hochverarbeitete Lebensmittel mit der ganzen Bandbreite an zugelassenen Zusatzstoffen. Am Anfang meiner beruflichen Karriere war die Fragestellung, ob überhaupt Phosphate oder Milcheiweiß den Würstchen zugesetzt und diese deklariert wurden. Jetzt gibt es kaum ein Würstchen mehr ohne deklarierten Phosphatzusatz, die Frage ist eher, ob die Höchstmengen eingehalten werden. Daher eine kleine Fotostrecke mit Rezepten, die zeigen, dass selber kochen ohne vermeidbare Zusatzstoffe eigentlich ganz einfach ist.

2026 PNGs by Vecteezy

2026 to be continued …