Berliner Pfannkuchen sind in Schleswig-Holstein ein traditionelles Gebäck zu Silvester. Hier findet sich ein gelingsicheres Rezept, wie man das Gebäck selber herstellen kann
30.12.2005 von Ulrike Westphal nach:
diversen Quellen des Internets
ZUBEREITUNG
Die Zutaten für den Vorteig zu einem Teig anrühren und 30 Minuten gehen lassen.
Alle Zutaten für den Hauptteig zusammen zu einem glatten Teig verarbeiten. Er muss so lange geknetet werden, bis er sich gut vom Schüsselrand löst. 30 Minuten ruhen lassen. Ein Brett mit einem Tuch belegen und dünn mit Stärke bestreuen. Den Teig in ca. 50 g schwere Stücke teilen. Zu runden Kugeln formen auf das Brett absetzen und etwas flach drücken. Die Teigkugeln mit einem Tuch und einer Plastikfolie abdecken und gut aufgehen lassen.
Die schön groß aufgegangenen Teigkugeln abdecken und warten, bis sie an der Oberfläche eine trockene Haut gebildet haben und schön stabil sind. Die Teigkugeln mit der Unterseite nach oben ins heiße Fettbad einlegen. Wenn die Unterseite goldbraun ist, die Berliner mit zwei dünnen Holzstäbchen drehen. Wenn die Berliner von beiden Seiten goldbraun gebacken sind, aus dem Fett nehmen. Auf einem Kuchengitter abtropfen lassen. Noch warm mit einem Spritzbeutel füllen, in dem eine Berliner Fülltülle eingesetzt ist.
Mit Puderzucker bestreuen.
Gesamtzeit:3 Tage Vorbereitungszeit:15 Minuten Koch-/Backzeit: 5 Minuten
Edit 06.07.2020 Rezept vom Rezkonv-Format 1.0 auf Rich Snippet mit Bild übertragen
Die sehen prächtig aus! Hast Du die Berliner in einer Friteuse gebacken? Ich hatte überlegt, ob man nicht auch in einem Le-Creuset-Bräter ausbacken kann. Meine Bananen backe ich immer im Wok aus. Ach ja: Was für Fett hast Du genommen?
Also,
bei uns in Baden-Württemberg hießen die auch Berliner (ohne Pfannkuchen), hier in Bayern allerdings Krapfen. Typisch für Silvester sind sie hier nicht, die kommen erst Fasching groß raus :-)
Die sehen ja zum Anbeissen aus:-) Lecker, lecker !! Ich kenne sie uebrigens als Kreppl ( hier in S.F. natuerlich, allerdings mit Loch, als Doughnut ;-) und auch in Hessen gehoeren sie zum Fasching dazu.
@ Claudia: Seit dem wir Kinder haben, haben wir auch eine Friteuse:-).Jedes Kind „verdrückt“ zum Kafffee 3 Quarkbällchen, da rechnet sich das bald. Ich habe Friteröl von einem der bekannten Discounter benutzt.
@Cascabel: Die Norddeutschen Bäcker haben diese Tradition hier oben eingeführt, dann anFasching ist ja bei uns wenig los!
@Ralph: Aber die Kinder sagen mit Loch schmecken die anders, weil die ja auch keine Füllung haben!
Die sehen ja toll aus. Vielleicht sollte ich es nach deinem Rezept nochmals probieren. Bisher habe ich immer vor dem Fritieren gefüllt und das Ergebnis war nie richtig zufriedenstellend. Sie sind aufgegangen oder waren in der Mitte an der Marmelade nicht durch :-(
Also ein neuer Versuch im Fasching. Meine Jungs werden sich freuen.
@Ralph: Schön, du kennst sie auch als Kreppel! Ich auch. Aber alle schauen dich nur dumm an, wenn du Kreppel sagst… Naja zwei Orte nach meinem Wohnort war ja auch Hessen!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Die sehen prächtig aus! Hast Du die Berliner in einer Friteuse gebacken? Ich hatte überlegt, ob man nicht auch in einem Le-Creuset-Bräter ausbacken kann. Meine Bananen backe ich immer im Wok aus. Ach ja: Was für Fett hast Du genommen?
Also,
bei uns in Baden-Württemberg hießen die auch Berliner (ohne Pfannkuchen), hier in Bayern allerdings Krapfen. Typisch für Silvester sind sie hier nicht, die kommen erst Fasching groß raus :-)
Die sehen ja zum Anbeissen aus:-) Lecker, lecker !! Ich kenne sie uebrigens als Kreppl ( hier in S.F. natuerlich, allerdings mit Loch, als Doughnut ;-) und auch in Hessen gehoeren sie zum Fasching dazu.
Die sehen lecker aus, viel besser als gekaufte. Nachbacken werde ich sie wohl nicht, deshalb nehme ich einen mit.
@ Claudia: Seit dem wir Kinder haben, haben wir auch eine Friteuse:-).Jedes Kind „verdrückt“ zum Kafffee 3 Quarkbällchen, da rechnet sich das bald. Ich habe Friteröl von einem der bekannten Discounter benutzt.
@Cascabel: Die Norddeutschen Bäcker haben diese Tradition hier oben eingeführt, dann anFasching ist ja bei uns wenig los!
@Ralph: Aber die Kinder sagen mit Loch schmecken die anders, weil die ja auch keine Füllung haben!
@ Zorra, eins ist noch da!
Die sehen ja toll aus. Vielleicht sollte ich es nach deinem Rezept nochmals probieren. Bisher habe ich immer vor dem Fritieren gefüllt und das Ergebnis war nie richtig zufriedenstellend. Sie sind aufgegangen oder waren in der Mitte an der Marmelade nicht durch :-(
Also ein neuer Versuch im Fasching. Meine Jungs werden sich freuen.
@Ralph: Schön, du kennst sie auch als Kreppel! Ich auch. Aber alle schauen dich nur dumm an, wenn du Kreppel sagst… Naja zwei Orte nach meinem Wohnort war ja auch Hessen!