Archiv der Kategorie: Hausgemacht

Zitronen-Buttermilch hausgemacht

Es ist Sommer, erkennbar daran, dass in den örtlichen Supermärkten die Kühlregale mit Buttermilch leergeräumt sind. Der Schleswig-Holsteiner trinkt gerne Buttermilch und genießt diese auch mit Zwieback als leichtes Sommeressen.

Schon im Jahre 2008 habe ich Zitronen-Buttermilch lieber selbst gemacht. Keine Ahnung was im Jahre 2008 in den fertigen Fruchtbuttermilchdrinks enthalten war.

©Buttermilchdrink Zitrone
Dieses Produkt aus dem Jahre 2015 enthält folgende Zutaten: 70 % Buttermilch, Sauermolke, Zucker, 2,4 % Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat, Verdickungsmittel E 466, Säuerungsmittel Zitronensäure, Aroma.

E 466 ist Natrium-Carboxymethylcellulose und ein Abkömmling der Cellulose und wird aus Holz gewonnen. Es kann Flüssigkeiten zähflüssig machen oder Gele ausbilden. Außerdem kann der Stoff das Verklumpen von anderen Substanzen verhindern und, im Gegensatz zu anderen Cellulose-Abkömmlingen, auch Schäume ausbilden und stabilisieren. Ja, genau wie Methyl-Cellulose in Tapetenkleister, was mir als erstes dazu in den Sinn kam. Also immer schön die Zutatenverzeichnisse lesen und dann entscheiden, ob man das wirklich in seinem Lebensmittel haben möchte. Nicht von Aussagen wie: ohne Zusatz von Konservierungsstoffen, künstlichen Farbstoffen und Süßstoffen blenden lassen, es sind meist noch genügend vermeidbare Zusatzstoffe enthalten.

Wir wollten nicht nur einen Buttermilch-Drink sondern

Zitronen-Buttermilch

©Zitronen-Buttermilch (1)

ohne vermeidbare Zusatzstoffe und stellten die aus folgenden Zutaten: Buttermilch, Zucker, Zitronensaft, Zitronenabrieb, her.

Erfrischend und köstlich. Ob Buttermilch wirklich schön macht? Die Hoffnung stirbt zuletzt

Zitronen-Buttermilch hausgemacht

Menge: > 1 Liter

©Zitronen-Buttermilch (2)

Rezept für hausgemachte Zitronen-Buttermilch

Zutaten:

Zutaten Zitronen-Buttermilch

  • 1 Liter Buttermilch
  • 70 Gramm Zucker
  • 1 Zitrone, Saft und abgeriebene Schale

QUELLE

von nach:
einer Nährwert-Kennzeichnung eines Fertigproduktes.

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten miteinander vermischen und genießen.

Gesamtzeit: 5 Minuten
Vorbereitungszeit: weniger als 5 Minuten

 
 

Pastrami hausgemacht – selbst geräuchert

Angehörige von Foodbloggern haben es bekanntermaßen nicht leicht. Sehr selten gibt es Dinge nach kurzer Zeit wieder. Aber diese Rinderbrust Pastrami-style weckte unseren Ehrgeiz. Letztes Jahr bekam der Gatte von mir einenTischräucherofen 06.03.2021 **,

©Tischräucherofen

der endlich eingeweiht werden sollte.

Also wieder etwa 1,5 kg Rinderbrust spritzpökeln und in Ruhe umröten lassen. Anschließend mit einer groben Gewürzmischung aus 3 TL Paprikapulver süß, 2 TL brauner Zucker, 2 TL Knoblauchpulver, 3 TL Pfefferkörner schwarz, 2 TL Senfsamen und 2 TL Koriandersamen einreiben.

Pastrami hausgemacht rub

Den Räucherofen mit Räucherspäne befüllen

©Räucherspäne einfüllen

und die Rinderbrust etwa 80 – 120 Minuten räuchern,

©Pastrami hausgemacht räuchert vor sich hin

bis eine Temperatur von ca. 72 °C erreicht wurde

©Pastrami fertig geräuchert

Die geräucherte Rinderbrust über Nacht in den Kühlschrank stellen und am nächsten Tag im SlowCooker wie hier, nur mit 120 ml Wasser etwa 6 h auf LOW garen. Edit: 23.10.2020 Abkühlen lassen, das Backen im Backofen wie hier entfällt.

©Pastrami hausgemacht fertig vor Anschnitt

Und so sieht der Anschnitt aus:

Pastrami hausgemacht – selbst geräuchert

Pastrami hausgemacht fertig  Anschnitt (1)

Köstlich. Außen eine fast schwarze Gewürzkruste, innen rot. Würzig, saftig im Geschmack und mit schönem Raucharoma. Das selber Räuchern lohnt sich geschmacklich auf jeden Fall und ist kein Hexenwerk.

** 06.03.3021 http://www.lindarn.se/fiskerok-med-dubblabrannare nicht mehr verfügbar

Kein Ginger Beer oder Versuch mach kluch

Nachdem er mir dieses leckere Ginger Beer hat zukommen lassen und dann noch ein Heimbrauer meinen Weg kreuzte, war die Lust am selber brauen geweckt. Nicht unbedingt Bier, aber Ginger Beer.

Die Suchmaschine angeworfen und gleich über mehrere Rezepte und Hinweise 07.06.2024 ** gestolpert.

Die einen brauen in der Flasche mit Champagner Hefe, die anderen mit Ginger Root Plant, einer Hefe-Bakteriensymbiose, aber auch da scheint es Unterschiede zu geben. Das Ingwer-Wasser-Kefir-Getränk 08.07.2020 ** wird mit ganzen Ingwerstücken und Zitronenscheiben angesetzt und die Kultur darf keinesfalls mit Metall in Berührung kommen. Die britische Ginger-Beer-Plant kurz GBP verträgt offensichtlich Metallsiebe und es wird Ingwer- und Zitronensaft zum aromatisieren des Getränkes zugefügt.

In der elektronischen Bucht wird statt eines kompletten Sets 08.07.2020 ** eine Wasser-Kefir-Kultur und ein Ginger root plant -Kefir 26.09.2023 ** angeboten, der wurde wurde von einem Tag auf den anderen geliefert und so konnte ich beide Varianten nebeneinander ausprobieren.

Kristalle vs. Champagnerhefe #gingerbeer #homebrew #homemade

Bezüglich der Fläschengärung hatte ich da ja schon so meine Zweifel
und wie Sie sehen, sehen Sie

©Versuch Ginger Beer Morgenthaler (2)

nichts, klein Bläschen, kein Pups, kein Blubber. Schmeckte genau so wie beim Ansetzen. Verwendet hatte ich zunächst 2 ml von Arauner: Hefelebendkultur Champagner 20ml = 50L *, vor Ort beim Dealer des Vertrauens erworben, verwendet. Nach 48 h Gärung platzte die Flasche nicht und nach dem Durchkühlen hatte sich auch kein Druck aufgebaut. Frei nach dem Motto viel hilft viel, habe ich dann die restlich Hefe zugefügt und weitere 48 h stehen lassen.

©Versuch Ginger Beer Morgenthaler mit noch mehr Hefe

In der Tat, es prickelte auf der Zunge, die Gärung ist also angesprungen, aber es schmeckt noch viel zu süß. Ich habe das ganze in eine neue saubere Flasche umgefüllt, ein Gärrohr aufgesetzt und harre der Dinge.

©Ingwer Bier - Gärung ist angesprungen

Hier wird eher die Trockenhefe Terminator empfohlen und eine längere Gärdauer. Ausbaufähig würde ich sagen.

Mein Versuch mit dem Ginger-Root-Plant-Kefir ließ sich auch ganz gut an. Die “Kristalle” haben sich eindeutig vermehrt, Blasenbildung ist erkennbar.

©Ginger-Root-Plant-. Champagnerhefe- und Wasserkefir-getränk

Aber der Geschmack … Die Variante ohne Kefir hat einen sehr eigenwilligen Geschmack, der sich kaum von dem mit Ingwerscheiben unterscheidet. Um da ein Getränk wie Ginger Beer oder Bionade herauszubekommen, bedarf es noch einiger Versuche. Als nächstes habe ich die weitergezüchteten Wasser-Kefir-Kristalle so wie in der britischen Anleitung – bis auf die Säuremischung – jedoch mit Palmzucker angesetzt.

Neuer Versuch: 1 l Wasser, 100 g Palmzucker, 30 ml Ingwersaft, Saft einer Zitrone durchs Sieb gegossen, 1 Aprikose, 1/2 Zitrone, 25 g "Kristalle"

Die Säuremischung soll nicht zwingend notwendig sein, sie kann die Zitrone ersetzen. Üblicherweise bestehen solche Säuremischungen aus 1 Teil Zitronensäure, 2 Teilen Äpfelsäure und 3 Teilen Weinsäure. Äpfel- und Weinsäure sollen die Fermentierung beschleunigen und den weinhaltigen Charakter des Getränks unterstützen.

Warten wir es ab, ob sich die deutschen Wasser-Kefir-Kristalle überhaupt in einer britischen Mischung zu Ginger Beer vermehren.

* = Affiliate-Link zu Amazon

** 08.07.2020 www.webmart.de/shop/?id=46170&productid=453722&cid=8396; https://twitter.com/ishtar_/status/48181140586026188 nicht mehr verfügbar
** 26.09.2023 http://www.ebay.de/itm/2-Pilze-Wasserkefir-und-Ginger-root-plant-Kefir-registrierter-Lebensmittelbetr-/121035365965?ssPageName=ADME:X:DERP:DE:1123 nicht mehr verfügbar
** 07.06.2024 https://hobbybrauer.de/modules.php?name=eBoard&file=viewthread&tid=9910 noch im Webarchiv verfügbar