In Ermangelung einer gusseisernen Pfanne habe ich die auf dem Pizzastahl gebacken. Doch was ist nun der Unterschied zu Crumpets? Dieser Frage ging ich schon 2007 nach. Es gibt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. Beide wurden ursprünglich auf dem Herd in einer gusseisernen Pfanne zubereitet. Aber Crumpets werden immer in einer Ringform zubereitet. 2009 bekam ich 4 original britische Crumpetringe als Belohnung für den Versand von Sauerteigen und Nachhilfestunden im Brotbacken. English Muffins jedoch werden halbiert und dann noch einmal getoastet. Dazu werden die selbst gebackenen, zimmerwarmen Muffins am äußeren Rand mit den Zinken einer Gabel bis in die Mitte jedes Muffins tief ein gestochen und anschließend mit den Händen auseinandergehebelt. Toasten und mit Butter oder Marmelade oder beidem servieren. „Erfunden“ wurde der englische Muffin übrigens 1880 von Samuel Bath Thomas
Der Jung-Inschennör genoss die English Muffins mit Clotted Cream.
English Muffins oder Toasties nach Dorie Greenspan
Menge:12 Stück à 68 Gramm
English Muffins oder Toasties sind leckere kleine Brötchen, die man im Toaster knusprig röstet.
Zutaten
240 ml Wasser, warm
120 ml Milch, bei Raumtemperatur; Ulrike: 1,5 % Fett
Wasser, Milch und Öl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben.
Mehl, Zucker, Hefe und Salz zufügen und mit einem Kochlöffel umrühren, um die Zutaten zu vermischen. Mit dem Mixer auf niedriger Stufe, gießen Sie die Flüssigkeit langsam und gleichmäßig in die Schüssel. Zunächst mit dem Knethaken erst 3 Minuten langsam (KitchenAid Stufe 1) und dann 7 – 8 Minuten schneller (KitchenAid Stufe 3) kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Den Teig aus der Schüssel nehmen und zu einer Kugel formen. Die Schüssel auswaschen und ausbuttern.
Die Teigkugel zurück in die ausgebutterte Schüssel geben und drehen, dass die Oberfläche leicht gebuttert ist. Schüssel mit einer Abeckhaube verschließen und den Teig an einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
Den Teig ein paar Mal falten, um ihr zu entgasen. Danach wieder abdecken und mindestens für 3 h oder aber über Nacht in den Kühlschrank stellen. Bei der Übernachtgare kann sich das Teigvolumen mehr als Verdoppeln.
Etwa 1 h vor dem Backen der English Muffins – Toasties den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und durch falten entgasen. Ein Backblech dünn mit Maismehl bestreuen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 Stücke von etwa 75 Gramm teilen. Jedes Teigstück zu einer Kugel formen und in dem Maismehl flach drücken. Das Backblech abdecken und die Teiglinge etwa 40 Minuten gehen lassen.
In der Zeit den Backofen mit dem Pizzastahl bestücken und auf 180 °C aufheizen.
Die Teigkugeln Maismehlseite nach unten mit Abstand auf den aufgeheizten Pizzastahl geben. Jeden Muffin mit einem Pfannkuchenwender platt drücken und auf der 7 Minuten backen. Umdrehen, erneut platt drücken und weitere 7 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Innenseiten sind absichtlich nicht vollständig ausgebacken: Diese Muffins sollten geröstet werden. Wenn die Muffins auf Zimmertemperatur abgekühlt sin, mit den Zinken einer Gabel die Muffins rundherim bis zur Mitte tief einstechen und die Hälften mit den Händen auseinander hebeln. Dann in den Toaster stecken, der röstet die Muffins zuende.
Nach deinem Rezept zu urteilen, können dies nach der schönen langen Gehzeit doch wohl nur höchst aromatische Muffins sein. Es ist wieder mal sehr interessant, so manche Hintergründe zu erfahren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Tuesdays with Dorie - English Muffins - kuechenlatein.com
Pingback: Tuesdays with Dorie - Dienstags mit Dorie - kuechenlatein.com
Nach deinem Rezept zu urteilen, können dies nach der schönen langen Gehzeit doch wohl nur höchst aromatische Muffins sein. Es ist wieder mal sehr interessant, so manche Hintergründe zu erfahren.