zum Geburtstag verschenkte. Uns so kommt auch in den Genuss eines klassischen Rezeptes für Schwarzwälder Kirschtorte, das auch die Anforderungen von Abschnitt II Nr 20 der Leitsätze für feine Backwaren erfüllt, die da wären:
Der Volleianteil im Biskuit beträgt mindestens 66, 7% des Gewichtes an Getreideerzeugnissen
Die Masse für die dunklen Böden enthält mindestens 3 % Kakaopulver oder stark entölten Kakao.
Der zugesetzte Anteil an Kirschwasser ist geschmacklich deutlich wahrnehmbar, wobei das Kirschwasser derzeit noch nicht unbedingt aus dem Schwarzwald stammen muss. Das kann sich 2015 aber ändern
Eine schöne Zusammenstellung, wie viel Kirschwasser denn so deutlich wahrnehmbar ist, ist in diesem Artikel zusammengestellt.
Leider blieb uns nur ein Bild der Torte …
Schwarzwälder Kirschtorte klassische Art
Menge: ca. 16 Stück, 1 Springform 26 cm Ø
Schwarzwälder Kirschtorte klassische Art mit Sahne, Schokolade und Sauerkirschen.
Zutaten:
SPRINGFORM Ø 26 CM
Backpapier
BISKUITTEIG
5 Eier; größe M
175 Gramm Zucker
10 Gramm Vanille-Zucker oder 1 Päckchen
>125 Gramm Weizenmehl, Type 406
2 gestr. Teel. Backpulver, am besten Weinstein
50 Gramm Speisestärke
20 Gramm Kakao, der Kakaoanteil von 3,2 % in der Biskuitmasse erfüllt dann die Leitsätze
800 Gramm kalte Schlagsahne, ich hoffe, die war carrageenfrei ;-)
40 Gramm Zucker
10 Gramm Vanille-Zucker oder 1 Päckchen
DEKORATION
100 Gramm Schokolade, zartbitter, geraspelt
50 Gramm Belegkirschen
QUELLE
abgewandelt von John Kabys nach:
www.oetker.de/rezepte/r/klassische-schwarzwaelder-kirschtorte.html
ZUBEREITUNG
Boden der mit Backpapier belegen, dazu das Backpapier mit dem Springformrand einklemmen. Backofen auf 180 °C/Umluft 160 °C vorheizen.
Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) oder mit dem Schneebesen der Küchenmaschine . schaumig schlagen. Zucker mit Vanille-Zucker mischen, unter Rühren in 1 Min. einstreuen und die Masse weitere 2 Min. schlagen. Mehl mit Backpulver, Speisestärke, Kakao und Zimt mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Teig in der Springform glatt streichen, auf dem Rost in den Backofen schieben und im unteren Drittel ca. 25 Minuten backen.
Springformrand entfernen, Boden auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen, Springformboden entfernen und Biskuitboden erkalten lassen.
Für die KIRSCH-FÜLLUNG die Sauerkirschen auf einem Sieb gut abtropfen lassen, Flüssigkeit dabei auffangen und 250 ml abmessen. Stärke mit Zucker und 4 EL von der Flüssigkeit anrühren. Übrige Flüssigkeit zum Kochen bringen, die angerührte Stärke in den vom Herd genommene Flüssigkeit einrühren, kurz aufkochen, Kirschen unterrühren und kalt stellen. Mit Kirschwasser abschmecken.
Für die SAHNEFÜLLUNG Gelatine mit Wasser in einem kleinen Topf anrühren, 5 Min. zum Quellen stehen lassen und unter Rühren erwärmen, bis sie gelöst ist. Sahne fast steif schlagen. Erst etwa 2 EL der Sahne mit der aufgelösten Gelatine verrühren, dann sofort die Gelatinemasse unter die Sahne schlagen, Sahne steif schlagen. Zucker mit Vanille-Zucker mischen und unterrühren. Bei Verwendung von Sofort-Gelatine, die entsprechende Menge mit der Sahne steif schlagen.
Von dem Biskuitboden das mitgebackene Backpapier vorsichtig abziehen und den Boden zweimal waagerecht durchschneiden. Unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und die Kirschmasse und 1/3 der Sahnecreme daraufstreichen. Mittleren Boden auflegen, leicht andrücken und mit der Hälfte der restlichen Sahnecreme bestreichen. Oberen Boden auflegen und leicht andrücken. 3 EL der Sahnecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und beiseitelegen. Tortenoberfläche und -rand mit der übrigen Creme einstreichen. Mit der Creme aus dem Spritzbeutel verzieren.
Für die DEKORATION Torte mit Raspelschokolade und Kirschen verzieren. Die Torte mind. 2 Std. in den Kühlschrank stellen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Da möchte man doch gleich ein Stück abhaben. Statt den Belegkirschen könnte man auch Sauerkirschen verwenden, aber das ist jedem selbst überlassen.