einfache Frühstücksbrötchen – Enklaste Frukostbullen

Es kommt selten vor, dass ich einem Rezept einen zweiten Blogbeitrag widme. Aber als

einfache Frühstücksbrötchen – Enklaste Frukostbullen

einfache Frühstücksbrötchen – Enklaste Frukostbullen

Gegenstand des von Zorra organisierten 73.Synchronbackens wurden und Diskrepanzen bei der Mehlmenge zwischen meinem Beitrag und dem Rezept von Martin Johannson auftauchten, musste ein zweiter Blogbeitrag sein.

Lang, lang ist’s her, dass die einfachen Frühstückbrötchen auf unserem Frühstückstisch standen. Ich vergesse ja schon ‘mal eine Zutat im Rezept – hier das Salz – oder aber rechne die Trockenhefe falsch in Frischhefe um. Aber dass ich mich gleich um 60 Gramm beim Mehl vertue, konnte ich kaum glauben. Also habe ich das digitale Archiv des World Wide Web bemüht und siehe da, in der abrufbaren Version vom 06.02.2010 wurden tatsächlich 8 dl (480 g) rågsikt und in der Version vom 12.10.2011 9 dl (540 g) rågsikt verwendet. Keine geistige Umnachtung bei mir, die Mehlmengen sind tatsächlich unterschiedlich. Und da zeigt sich wieder: Das Netz vergisst nichts!

In den 13,5 Jahren des letzten Backens der einfachen Frühstücksbrötchen hat sich ja viel ereignet. Meine Herren Teenager von damals sind jetzt Twenty-Somethings und backen selbst, daher ist die Hochzeit des Brotbackens im Hause Küchenlatein schon länger vorbei. Das in dem Beitrag erwähnte Super-Peel besitze ich natürlich immer noch, nur über Ketex kann das nicht mehr bezogen werden, obwohl Ketex/Gerd – Der Hobbybrotbäcker – Germany immer noch als Reseller angegeben wird.

Und im Jahre 2010 gab es noch kein Instagram, denn das wurde erst am 06.10.2010 eingeführt. Ich habe meinen Account dort erst seit September 2012. Und je länger ich dabei bin, desto so mehr nervt Instagram und macht kaum noch Spaß. Jeder dritte Post ist Werbung, und all die Jeremys, Daniels und spärlich bekleideten Glenys, Katrinas und Julies, die ich jeden Tag blockiere, kann ich gar nicht mehr zählen. Überhaupt Social Media, ich bin heilfroh, mich den Algorithmen der Herren Kram Suckerbörg und Nole Ksum nicht unterwerfen zu müssen. Natürlich freue ich mich über ein Like oder einen Kommentar unter einem Post auf Social Media. Doch die Kommentare in meiner Nische – unabhängiges Blog – zählen für mich noch mehr und die bleiben.

Doch zurück zu den Frühstücksbrötchen – Enklaste Frukostbullen

einfache Frühstücksbrötchen – Enklaste Frukostbullen

Die Krume von damals habe ich als offener in Erinnerung. Da verwendete ich ja nur 480 Gramm Mehl, hatte die aber mangels Masse nicht mehr fotografiert..

Die Brötchen sind sehr lecker und die Krume hat große Poren, das müsst ihr mir so glauben, ich habe nämlich vergessen diese abzulichten.

Ansonsten kann ich im Ergebnis von 2023 (links) keine großen Unterschiede zu 2010 (rechts) erkennen:

Frühstücksteller und Belag für

einfache Frühstücksbrötchen – Enklaste Frukostbullen

einfache Frühstücksbrötchen – Enklaste Frukostbullen ©Martin Johannsons einfache Frühstücksbrötchen - Enklaste Frukost 002

sind jedenfalls gleich …

Das Rezept findet sich hier. Wer sich für die einzelnen Zubereitungsschritte interessiert, findet die bei Instagram: Zutaten, Teigbereitung und vom Teigling zum Frühstücksbrötchen.

Beim 73. Synchronbacken mit dabei waren folgende Blogs: 1x umrühren bitte aka kochtopf | Linal’s Backhimmel | Backmaedchen 1967 | zimtkringel | Cakes, Cookies and more | Momentgenuss | genusswerke | Küchentraum & Purzelbaum | Was machst du eigentlich so?! | Little Kitchen and more | Aus Lauras Küche | Backen mit Leidenschaft

Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen

Bei

Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen

Butter Chickpeas - Butter-Kichererbsen

handelt es sich um einen wohlriechenden, köstlichen Eintopf. Es ist eine vegetarische Variante des indischen Butterhuhns. Bei Butterhuhn denke ich nicht als erstes an das aus Indien stammende Gericht, sondern an das Kokländer Butterhähnchen hier aus Angeln in Schleswig-Holstein, das in meinem Lieblingssupermarkt häufig beworben wird. Das Futter dieser Tiere enthält Butter. Ich persönlich finde den Gedanken, Hühner mit Butter zu füttern, sehr gewöhnungsbedürftig.

Bei dieser Variante kommt kein Tier zu Tode, stattdessen werden Kichererbsen verwendet. Ich kaufe aus Platzgründen schon lange keine Kichererbsen in Dosen mehr, ich weiche die Kichererbsen über Nacht in Wasser, dem etwas Natron zugefügt wurde, ein und koche die dann gar.

Ein tolles, pflanzenbetontes Gericht mit viel Geschmack, das sich gut aus dem Vorrat kochen lässt.

Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen

Menge:4 Portionen

Butter Chickpeas - Butter-Kichererbsen

Kategorie: Eintopf, Indien

Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen werden mit Zimt, Garam Masala und frischem Ingwer gewürzt und erhält durch die
die Kokosnussmilch eine cremige Konsisten. Für einen Texturkontrast kann gewürfelter Tofu oder gewürfelter Seitan zugefügt werden. Mit Reis serviert, genießt man jeden Tropfen der köstlichen Soße.

ZUTATEN

  • 60 Gramm Butte; 4 Essl.
  • 1 groß. Zwiebel, gehackt
  • 1 1/2 Teel. Salz, plus mehr zum Abschmecken
  • 4 Knoblauchzehen, fein gerieben oder gehackt
  • 1 Essl. Ingwer, gerieben; 6 Gramm
  • 2 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
  • 2 Teel. Paprika süß
  • 2 Teel. Garam masala
  • 1 klein. Zimtstange
  • 2 425-ml-Dosen Tomaten, gehackt; Original 1 850 ml Dose Tomaten, geschält
  • 1 425-ml-Dose Kokosnussmilch
  • 2 425-ml-Dosen; Kichererbsen, abgetropft, je 240 Gramm Abtropfgewicht; Ulrike: 240 Gramm Kichererbsen Trockengewicht, gegart
  • Cayennepfeffer, gemahlen, optional
  • Gekochter weißer Reis, zum Servieren
  • reichlich Korianderblätter und zarte Stiele, zum Servieren; Ulrike: Petersilie

QUELLE

abgewandelt von nach:
Melissa Clark in der NYT

ZUBEREITUNG

  1. Butter in einem großen Topf mit schwerem Boden bei mittlerer Hitze schmelzen. Zwiebel und ½ Teelöffel Salz einrühren und unter gelegentlichem Rühren etwa 20 Minuten lang goldbraun braten. Die Hitzenicht zu hoch wählen, bei mittlerer Hitze wird die Butter gleichmäßig braun, ohne zu verbrennen.
  2. Knoblauch und Ingwer einrühren und noch 1 Minute kochen. Kreuzkümmel einrühren, Paprika, Garam Masala und Zimtstange einrühren und weitere 30
    Sekunden kochen.
  3. Die Tomaten mit ihrem Saft hinzufügen. Mit einem großen Löffel oder einem flachen Spatel, die Tomaten im Topf auflockern und zerdrücken. Man kann auch eine Küchenschere verwenden, um die Tomaten zu schneiden, solange sie noch in der Dose sind. Das entfällt bei der Verwendung gehackter Tomaten.
  4. Die Kokosmilch und den restlichen 1 Teelöffel Salz einrühren. Zum Köcheln bringen und unter gelegentlichem Rühren 10 Minuten köcheln. Dabei gelegentlich umrühren und die Tomaten bei Bedarf weiter zerkleinern.
  5. Kichererbsen und nach Belieben eine Prise Cayennepfeffer einrühren. Das ganze im Topf wieder zum Kochenn bringen und unter gelegentlichem Rühren weitere 10 Minuten köcheln. Abschmecken und bei Bedarf mehr Salz hinzufügen.
  6. Butter Chickpeas – Butter-Kichererbsen mit Reis servieren und mit Koriander bzw. Petersilie bestreuen.

Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen

Bei dieser

Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen

Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüsse

werden die Linsen – im Gegensatz zu diesen ebenfalls tierfreien roten Linsenbällchen – nur eingeweicht. Wenn man die gekochten Perlgraupen nicht zu sehr zerkleinert und erst nach den Linsen untermischt, bekommen die Bällchen eine wirklich gut Konsistenz. Sie machen etwas Arbeit, lassen sich aber gut einfrieren, dann kann man eine wohlschmeckende Pasta aus dem Vorrat zubereiten. Hier wurden die Linsenbällchen aus 25 Gramm Masse geformt, ENZETT v. Lilienstein und der Inschennör empfehlen, diese das nächste Mal kleiner zu formen. Die Pasta war wirklich köstlich und die Bällchen mit eingeweichten Linsen und gekochten Perlgraupen zuzubereiten haben genügend Biss, sind geschmackvoll und lassen sich wie ihre fleischhaltigen Pendants auch kalt naschen ….

Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen

Menge: 4 Personen

Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüsse

Kategorie: Pasta

Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen ist eine köstliche, vegetarische Variante von Hackbällchen in Tomatensoße. Die tierfreien roten Linsenbällchen bekommen durch reichlich Oregano und Pilzpulver viel Umamigeschmack und lassen das Fleisch nicht vermissen.

ZUTATEN

LINSENBÄLLCHEN

  • 200 Gramm Rote Linsen
  • 50 Gramm Graupen; Ulrike: Perlgraupen mittel
  • 1 Zwiebel, geschält, fein gehackt
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gehackt
  • 2 Essl. Olivenöl; Ulrike: Raps
  • 100 Gramm Spinat
  • 2 Essl. Pilzpulver; Ulrike: Steinpilzpulver *
  • 50 Gramm Kichererbsenmehl
  • 2 Essl. Zitronensaft
  • 1 Teel. Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 2 Essl. Oregano, frisch gehackt oder 1 Essl. getrocknet

SAUCE UND PASTA

  • 75 Gramm Walnusskerne
  • 2 Essl. Zitronensaft
  • 1 Zwiebel, geschält, fein gehackt
  • 2 Essl. Zitronensaft
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, fein gehackt
  • 2 Essl. Zitronensaft
  • 75 ml Olivenöl; Ulrike: Rapsöl
  • 400 Gramm Kleine Tomaten
  • 1/2 Zitrone, Saft und Schale
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 1 Teel. Zucker
  • 200 Gramm Nudeln, trocken
  • 4 Handvoll Spinat
  • Parmesan; Ulrike: Deichkäse edel

QUELLE

Grønne proteiner

abgewandelt von nach:
MEYERS
GRØNNE PROTEINER
ISBN: 9788711986844

ZUBEREITUNG

  1. LINSENBÄLLCHEN: Die Linsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. In einem Sieb gründlich abtropfen lassen.
  2. Perlgraupen in reichlich leicht gesalzenem Wasser ca. 20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Wasser abgießen.
  3. In einer Pfanne Zwiebel und Knoblauch in Öl bei mittlerer Hitze ca. 10 Min. anschwitzen bis die Zwiebeln leicht goldbraun sind. Den abgespülten und gut abgetropften Spinat in der letzten Minute mitkochen, sodass er gerade zusammenfällt.
  4. Zwiebel und Spinat zusammen mit Linsen, Pilzpulver, Kichererbsenmehl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Oregano für ca. 1,5 Minuten in eine Küchenmaschine (Food Prozessor) – Ulrike: Zauberette * – geben. Die gekochten Pergraupen erst die letzten 30 Sekunden zufügen – sie müssen nicht vollständig zerkleinert und untergemischt werden. werden. Aus der Linsenfüllung kleine walnussgroße Kugeln (Ulrike: 25 Gramm, besser 15 Gramn) formen. Auf mit Backpier ausgelegten Backblech verteilen und im Ofen bei 200° 8-10 Minuten garen.
  5. SAUCE UND PASTA: Die Walnusskerne im Ofen bei 180° 8-10 Minuten knusprig rösten.
    Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen
  6. In einer ausreichend großem Pfanne Zwiebeln und Knoblauch in Öl einige Minuten anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig sind. Die Tomaten halbieren und zusammen mit Zitronensaft und -schale, Gemüsebrühe und etwas Zucker in die Pfanne geben. 10 Minuten köcheln lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Nudeln gemäß den Anweisungen auf der Verpackung kochen und das Wasser abgießen. Die Nudeln zusammen mit
    den Linsenbällchen, dem Spinat und den grob gehackten Walnüssen in die Pfanne mit der Tomatensauce geben. Pasta mit roten Linsenbällchen, Spinat, Schmortomaten und Walnüssen reichlich mit geriebenem Hartkäse bestreuen.

Gesamtzeit: 2 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Linsen bei Küchenlatein