Ich kann keine Cupcakes, schon gar nicht verzieren. Ich besitze dazu weder das wer-weiß-wo-hergestellte-und-importierte Silikonset eines Kaffeerösters noch ein 177-teiliges Lochtüllen-Dekorationsset. Ich muss mit Silikonförmchen auskommen, die mit Sicherheit keine flüchtigen organischen Bestandteile mehr abgeben und mein Spritzbeutelset mit mageren 4 Tüllen ist mindestens so alt wie Sohn 1. Als mir bei einer spontanen Aufräumaktion das Buch Cake Stall* in die Hände fiel, beschloss ich die
Möhren-Cupcakes
*=Affiliate-Link zu Amazon
Heute deckt Katrin von Lingonsmak die Tafel der
mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatin
Lecker lecker!
Ich finde mit den wenigen Mitteln, die du hast ist das Ergebnis echt toll geworden! Ich muss mir das Rezept mal merken. An cupcakes habe ich mich nie rangetraut – aber sie sehen so lecker aus! ;-)
Schon wieder ein Rezept zum merken. Ich wollte jetzt schon seit ewig und drei Tage mal Möhren-Cuppies machen.
wie jetzt nochmal…
man kann cupcakes ohne das kaffeeröster-set machen? das ist ja DIE sensation ;-)
sehen toll aus!
ich finde die Möhren-Cupcakes sehen gelungen und und sehr lecker aus.
Das Rezept habe ich mir gleich notiert! Yum :)
~Anja~
Köstlich!
Das ist der Beweis, dass man auch ohne wildes Zubehör schön backen kann. Sehr hübsch sind sie geworden, deine Cupcakes!
Silikonformen benutze ich so gut wie nie, weil meine so grauenhaft nach Plastik stinken. Und die fertigen Muffins stinken dann auch, das find ich grauslich. Was meinst du als Lebensmittelchemikerin eigentlich zu den Papierförmchen?
Liebe Grüße
Nadja
REPLY:
Papier ist ok, Silikon auch, so lange beides für LM geeignet ist. Bei Importware kann Frau da schon so ihre Zweifel haben und wenn deine Förmchen nach Plastik stinken, sind die von sehr zweifelhafter Qualität.
REPLY:
Meine sind von der Firma Kaiser, aber stinken trotzdem. Danke für die schnelle Antwort, ich klopp die Dinger jetzt in die Tonne. :/
Liebe Grüße
Nadja