Schlagwort-Archive: Kartoffeln

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Ein Teil der zum alsbaldigen Verzehr erstandenen Kartoffeln landeten im

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Rezepte für Kartoffelsalate kann man nämlich gar nicht genug haben. Eine gute Gelegenheit, meine Siracha-Mayonnaise unterzubringen.

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Menge: 2 Portionen

Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

Kategorie: Salat

Beim Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing werden die Kartoffeln von einem schmackhaften Chipotle-Limetten-Dressing umhüllt und mit eingelegten Zwiebeln und geröstetem Sesam serviert.

ZUTATEN

Zutaten Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing

  • 600 Gramm Kartoffeln, gekocht, gepellt, in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 Frühlingszwiebel, geputzt, in Ringe geschnitten, etwa 50 Gramm vorbereitet gewogen
  • 50 Gramm Knollensellerie, geputzt, fein gewürfelt, vorbereitet gewogen
  • 1 Limette, Schale und Saft
  • 1 rote Zwiebel, geschält, in Spalten geschnitten
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, fein gewürfelt
  • 10 Gramm Sesamsaat, geröstet
  • 60 Gramm Joghurt, griechischer Art
  • 2 Teel. Agavendicksaft
  • 30 Gramm Siracha Mayonnaise
  • 1/4 Teel. Chipotle
  • 1/2 Teel. Paprikapulver, geräuchert
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach einer Idee von:
Kptn Cook

ZUBEREITUNG

  1. Für die eingelegten Zwiebeln, die Zwiebelspalten mit Weißweinessig in einer kleinen Schüssel mischen, mit Salz würzen und beiseite stellen
  2. In einer großen Schüssel Siracha-Mayonnaise, Joghurt, Paprikapulver, Chipolte, Limettensaft und Schale, Knoblauch, Agabendicksaft, Salz und Pfeffer gut mischen und abschmecken.
  3. Kartoffeln, Frühlingszwiebeln, Sellerie und Koriander zum Chipotle-Dressing geben und vorsichtig durchschwenken, um alles gut zu vermischen.
  4. Den Kartoffelsalat mit Chipotle-Limetten-Dressing mit eingelegten Zwiebeln und Sesamsaat garnieren und genießen.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten

 
 

Tarte Tatin Surprise

Tarte Tatin Surprise

Die

Tarte Tatin Surprise

Tarte Tatin Surprise

ist relativ aufwändig. Aber wenn man gleich die benötigte Menge Kartoffeln beim Kartoffelbrot mitkocht und die Backofenhitze für halbgetrocknete Tomaten ausnutzt, kann im nachfolgenden Rezept gleich mit Schritt drei begonnen werden. Dann ist die Tarte im Nu auf dem Tisch.

Tarte Tatin Surprise

Menge: 4 Personen

Tarte Tatin Surprise

Kategorie: Tarte

Die Tarte Tartin Surprise besticht mit einem Geschmackserlebnis aus Kartoffeln, aromatischem Ziegenkäse, karamellisierten Zwiebeln und geschmackvollen, halbgetrockneten Tomaten.

ZUTATEN

Zutaten Tarte Tatin Surprise

  • 200 Gramm Kirschtomaten
  • 2 Essl. Olivenöl, plus mehr zum Beträufeln der Tomaten und zum Einfetten der Backform
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz frisch gemahlen
  • 500 Gramm kleine Kartoffeln, ungeschält; Ulrike: Belana, gepellt
  • 1 große Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
  • 40 Gramm Zucker
  • 10 Gramm Butter
  • 3 Zweige Oregano
  • 150 Gramm Ziegenhartkäse in Scheiben
  • 1 Stück ausgerollter Blätterteig von etwa 25 cm Durchmesser

QUELLE

Cover Buch mit Rezept Tarte Tatin Surprise *

abgewandelt von nach:
Yotam Ottolenghi
Genussvoll vegetarisch: mediterran
– orientalisch – raffiniert
*
ISBN: 978-3831018437
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 130 °C vorheizen. Die Tomaten halbieren und mit der Schnittseite nach oben auf ein Backblech setzen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Im Backofen 45 Minuten trocknen lassen. °
  2. In der Zwischenzeit die Kartoffeln 25 Minuten in kochendem Salzwasser garen, abgießen und abkühlen lassen. Von den Kartoffeln an beiden Enden ein kleines Stück abschneiden, den Rest in 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  3. Die Zwiebelscheiben mit etwas Salz etwa 10 Minuten in dem Öl goldbraun braten.
  4. Sobald der Belag vorbereitet ist, eine Backform von 22 cm Durchmesser mit Öl einpinseln und mit Backpapier auslegen. In einem kleinen Topf den Zucker mit der Butter bei hoher Temperatur erhitzen, dabei mit einem Kochlöffel ständig rühren, bis ein nicht zu dunkler Karamell entsteht. Den Karamell vorsichtig in die Backform gießen und die Form so kippen, dass sich der Karamell gleichmäßig auf dem Boden verteilt. Die Oreganoblättchen von den Zweigen streifen, zerzupfen und auf den Karamell streuen.
  5. Die Kartoffelscheiben dicht an dicht in den Karamell setzen. Zwiebel und Tomaten behutsam in die Lücken stecken und alles großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Die Ziegenkäsescheiben gleichmäßig auf den Kartoffeln verteilen. Den Blätterteig auf die Tartefüllung legen und den Teigrand vorsichtig zwischen Backform und Füllung stecken. – Nach diesem Schritt kann die Tarte für 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  6. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Tarte 25 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180 °C senken und den Kuchen weitere 15 Minuten backen, bis der Teig knusprig ist. Aus dem Ofen nehmen und die Tarte Tatin Surprise 2 Minuten ruhen lassen. Einen umgedrehten Teller fest auf die Backform drücken und beides zusammen vorsichtig, aber energisch wenden, dann die Backform anheben und entfernen. Die Tarte Tatin Surprise heiß oder warm servieren.

° Ulrike: Ich habe die bereits fertige halbgetrockneten Tomaten nach Nigella Lawson verwendet.

Gesamtzeit: 1 Stunde 50 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 + 25 Minuten

 
 

mehr Rezepte von Yotam Ottolenghi bei Küchenlatein

Kartoffelbrot der lütten Backstuv

Das Kartoffelbrot der lütten Backstuv

Nachdem die Kartoffeln für das

Kartoffelbrot der lütten Backstuv

Kartoffelbrot der lütten Backstuv

besorgt waren, konnte es endlich ans Backen gehen. Herausgekommen ist ein leckeres Brot mit saftiger Krume, bei dem noch kleine Kartoffelstückchen sichtbar sind.

Kartoffelbrot der Lütten Backstuv

Menge: 2 Brote von etwa 830 Gramm

Kartoffelbrot der lütten Backstuv

Kategorie: Backen, Deutschland

Kartoffelbrot der Lütten Backstuv wird mit einem Übernachtteig hergestellt und enthält noch kleine, sichtbare Kartoffelstückchen

ZUTATEN

Zutaten Kartoffelbrot der lütten Backstuv

  • 300 Gramm Kartoffeln, festkochend
  • 55 Gramm Roggensauerteig; Ulrike: Roggenrot
  • 680 Gramm Dinkelfeinmehl; Ulrike: Dinkel 1050
  • 90 Gramm Dinkelvollkornmehl
  • 120 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 5 Gramm Hefe
  • 22 Gramm Salz
  • 25 Gramm Honig
  • 635 Gramm Wasser, kalt

QUELLE

abgewandelt von nach:
Brot und Stulle 01.10.2023

ZUBEREITUNG

  1. Kartoffeln gründlich waschen und ungeschält mit etwas Salz kochen, bis sie gar sind. Abgießen und auskühlen lassen.
  2. Alle Mehle, Sauerteig, Salz, Hefe, Honig und Wasser mit den Knethaken einer Küchenmaschine in etwa 8 – 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Dabei darauf achten, dass der Teig nicht zu warm wird. Wenn der Teig eine gute Struktur hat, die Kartoffeln mit Schale unterkneten, bis nur noch kleine Stücke zu sehen sind. Wer den Teig mit der Hand knetet, sollte die Kartoffeln vorher grob stampfen.
  3. Den Teig in ein geöltes, verschließbares Gefäß füllen. Zweimal nach jeweils 30 Minuten von allen Seiten her einschlagen, damit der Teig Spannung erhält. Danach verschlossen 12 bis 16 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Das Volumen verdoppelt sich dabei.
  4. Den mit einem Backstein bestückten Ofen auf 250 °C vorheizen.
  5. Den Teig vorsichtig auf eine gut bemehlte Fläche geben, in zwei Teile zu je ca. 950 Gramm teilen, nicht mehr kneten, sondern nur einschlagen und mit dem Schluss (Teignaht) nach oben in bemehlte Gärkörbchen legen. Kurz stehen lassen, dann auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech stürzen und in der Mitte mit einem Messer gerade einschneiden und mit dem Backpapier auf den Backstein einschießen.
  6. Damit etwas Dampf entsteht, 1 Tasse kaltes Wasser auf den Backofenboden geben oder 1 Dampfstoß auslösen. Kartoffelbrot 45 bis 50 Minuten ausbacken. Nach 25 Minuten die Temperatur auf 220 °C herunterstellen.
    Kartoffelbrot der lütten Backstuv

Gesamtzeit: 18 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 – 50 Minuten

 
 

mehr Brote mit Sauerteig und Hefe bei Küchenlatein