bereitete ich wieder mit vielen Zutaten aus Schleswig-Holstein zu. Gemischtes Lammhack, reines Lammhack kostet das doppelte, gibt es immer beim „Türken“ und stammt von der Westküste. Im Supermarkt ist nur neuseeländisches Lammfleisch verlässlich zu bekommen. Irgendwie erschreckend.
Das Gericht ist wunderbare Kombination verschiedenster Aromen, ich wundere mich, warum ich diesen Klassiker immer noch nicht im Blog hatte.
Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln
Menge:4 Portionen
Kategorie: Hauptspeise,Norddeutschland
Schmorgurken mit Lammhack und Kartoffeln ist ein nordeutscher Klassiker, bei dem das gemischte Hackfleisch durch Lamm ersetzt wurde.
ZUTATEN
500 Gramm gemischtes Hack vom Lamm und Rind
450 Gramm Schmorgurken, geschält, längs halbiert und entkert, mundgerechte Stücke
Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und Schalotten und Knoblauch darin andünsten. Die Gurkenstücke dazugeben und alles vermengen. Nun das Hackfleisch hinzufügen und mit den anderen Zutaten leicht anbraten. Mit Salz und etwas Zucker würzen.
Brühe und Weißwein angießen. Den Topf verschließen und alles 20 bis 25 Minuten köcheln lassen. Den Garzustand der Gurken zwischenzeitlich testen. Sie garen unterschiedlich.
Dill mit Crème fraîche unter die Gurken rühren. Mit Muskat, etwas Zitronensaft und Schalenabrieb abschmecken. Dazu Salzkartoffeln oder Kartoffelpüree servieren.
Wenn jemand nicht mehr möchte, dass Tiere für Hunger und Geschmack sterben oder gequält werden müssen, ist das eine Einstellung, die ich durchaus nachvollziehen kann. Ob mit rein pfanzlicher Ernährung die Umwelt zu retten ist, wage ich jedoch zu bezweifeln. Mir stellt sich dabei immer die Frage: Wohin dann mit den ganzen Tieren, die zur Erhaltung von Landschaften eingesetzt werden (müssen)?. Ich bin daher für artgerechtes Erhalten durch Aufessen. Wie schmackhaft vegetarische Gerichte – auch ohne Käse- sein können, beweisen diese
Schmorgurken mit Pflaumen
Eine sehr gelungene Kombination. Dazu ist dieses Gericht auch noch preiswert, da sowohl Schmorgurken als auch Pflaumen gerade Saison haben. Ich würde beim nächsten Mal noch Kartoffeln dazu reichen, damit auf wirklich 4 Leute davon satt werden. Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass die gute alte Schmorgurke in diesem Blog total unterrepräsentiert ist. Außer Asia-Gurken ist mit Schmor- oder Landgurken bei Kuechenlatein kein Rezept vertreten.
Schmorgurken mit Pflaumen
Menge: 4 Portionen
Die Schmorgurken mit Pflaumen kommen vegetarisch daher, nimmt man statt Butter und -schmalz auch Olivenöl, wird das Gericht sogar tierfrei.
ZUTATEN
1 kg Schmorgurke, geschält, geviertelt, entkernt, in 3 – 4 cm große Stücke geschnitten
200 ml Orangensaft
200 ml Gemüsebrühe
1 Bund Frühlingszwiebeln, geputzt in Ringe geschnitten
1 frische Knoblauchknolle, halbiert
1 Limette, halbiert, Saft ausgepresst und Schale
1 Essl. Honig
2 Essl. Butter
6 frische gelbe und rote Pflaumen, gewaschen, halbiert oder geviertelt
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pflaumen anbraten, bis die Oberflächen leicht bräunen. Apfel-Balsamessig angießen und die Pflaumen im Sud wenden. Die Pfanne vom Herd nehmen und die Pflaumen etwa eine halbe Stunde ziehen lassen.
Butterschmalz in einem Schmortopf erhitzen und die Schmorgurken sowie die Knoblauchhälften darin anschwitzen. Orangensaft und Brühe angießen und den Honig hinzufügen.
Limettensaft zu den Schmorgurken geben. Die ausgedrückten Limetten ebenfalls hinzufügen. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Schmorgurken etwa 20 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen und immer mal wieder im Sud wenden. In den letzten 5 Minuten Butter, Frühlingszwiebeln und Petersilie dazugeben. Abschließend nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schmorgurken mit Soße auf Teller geben und darauf einige Pflaumen platzieren. Mit Essig-Sud aus der Pfanne beträufeln.
Damit das Gericht 4 Personen sättigt, würde ich die Schmorgurken mit Pflaumen das nächste Mal mit Kartoffeln servieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.