Nach dem Twitter-Sauerteig-Projekt finden sich immer mehr Damen in meiner Timeline, die von der Backleidenschaft angesteckt werden. Frau trifft sich jetzt schon bei Twitter, um gemeinsam zu backen. Neu dabei eine Sauerteig-Novizin, die sich dank Sturheit und Ausdauer ihren eigenen Sauerteig – genannt Schnucki – als Mitbewohner im Kühlschrank zugelegt hat.
Lutz veröffentlichte gerade ein Rezept vom Fränkischen Bauernbrot, das am Wochenende getwitbackt werden soll. Bei uns war schon früher der Bedarf nach einem frischen Brot und da habe ich die einzelnen Schritte abgelichtet und zu einer Slideshow zusammengestellt.
Die Bilder können auch in diesem Album einzeln angesehen oder auch hier** noch einmal betrachtet werden.
Abweichend von Lutz‘ Rezept, das er inzwischen geändert hat, habe ich statt 7 Gramm Frischhefe 2 Gramm Trockenhefe benutzt:
Und außerdem habe ich den Teigling mit dem Schluss nach UNTEN in den Gärkorb gelegt, damit dieser nach Stärzen des Teiglings auf den Backschieber OBEN ist und das Brot ohne Einschneiden so schön rustikal aufgeht.
Der Schluss (auch Saum oder Naht) ist die Stelle, an der der Teig beim Wirken (Formen) zusammenkommt, also ins Innere des Brotes wandert. Lutz hat dazu eine Video-Anleitung: Teigkugel (Boule) formen. Bei einem Roggenbrot aus so weichem Teig reicht die Formung aus, die etwa ab Sekunde 50 ausgeführt wird.
Herausgekommen ist ein sehr schmackhaftes
Bauernbrot

das ist einfach klasse mit #twitback und deinen anleitungen! du bist die beste lehrmeisterin :-)
REPLY:
Ich hoffe, es hilft euch wirklich. Wir werden ja an den Resultaten sehen, ob meine Ratschläge ‚was taugen.
Der Fenchel ist die letzte Zutat, die ich noch besorgen muss, dann kann es Morgen gebacken werden. Auch hier nochmal riesengroßes Dankeschön für die tolle slideshow. Bin sehr gespannt auf die Ergebnisse.
Ich finde es immmer wieder faszinierend, wie die sozialen Medien Quelle der Inspiration, Motivation und Kreativität sind. Mich habt ihr jedenfalls definitiv im Nacken gepackt und aus meiner auf 3 Misserfolge basierenden Brotback-Lethargie gerissen. Schluss mit Brotbackkrise! Bei solch exzellenter Schritt-für-Schritt-Vorlage (die bereits anhand optischer Vergleiche erkennen lässt, falls was aus der Spur läuft), bin ich wild entschlossen, mich #twitback anzuschließen. 1 Tag Verspätung disqualifiziert mich hoffentlich nicht. ;-)