Der Macaron-Hype ist ja an mir vorübergegangen. Eigentlich und uneigentlich habe ich bei dem Backdate mit Frau Katze 08.02.2025 ** Karamell-Macarons aus Lust auf Genuss 13/2010 gebacken. Hauen mich immer noch nicht vom Hocker, die blieben schon früher immer in den kauflich zu erwerbenden Keksmischungen unangetastet. Von der in der Weihnachtszeit obligatorischen Crème Brûlée war Eiklar übrig und John Kabys zu Besuch, so dass wir genügend Material zum Testen hatten. Wie Aurélie schon schrieb, ist der Erfolg von Macarons sowohl vom Backofen und dem genauen Gewicht der Zutaten abhängig. Das Wiegen ist nun in unserem Haus überhaupt kein Problem. Die erste Ladung haben wir zu kurz gebacken, erst der zweite Versuch führte zum erwünschten Erfolg. Ich weiß zwar nicht, warum Macarons unbedingt mit künstlichen Farbstoffen verunstaltet werden müssen, aber John Kabys entschied sich dafür E 151 und E 124 in Pulverform zu verwenden. Gut, er ist jung, hat gerade sein Studium der Chemie aufgenommen, und ich gestehe, ich habe zu Studienzeiten auch mit Farbstoffen experimentiert.
Eindeutiges Urteil: Nett, aber müssen wir nicht zwingend noch einmal backen.
Aurélies Macaron-RezeptMenge:8 bis 9 gefüllte Macarons Ein gelingsicheres Macaron-Rezept. Zutaten
ZARTBITTERÜLLUNG
VARIATIONEN FÜR ZARTBITTERFÜLLUNG
FÜLLUNG MIT WEISSER SCHOKOLADE
GANACHE MIT WEISSER SCHOKOLADE UND OBST
Zubereitung
*Ulrike: blanchierte Mandeln bzw. Mandelblättchen zusammen mit dem Zucker feinst zerkleinert. Ich habe dafür den Zerkleinerer für meinen Zauberstab genommen. |
* = Affiliate-Link zu Amazon
weitere Möglichkeiten, viel Eiklar zu vernichten:
** 08.02.2025 http://www.schwaka.de/index.php/2012-12-15/aber-auch/fresschen/848-gefullte-zitronentaler/ im Webarchiv abrufbar