Seitdem John Kabys mit Sack und PackBackstein in seine Studentenbude gezogen ist und nur noch ab und zu in der heimischen Küche werkelt, ist der Brotverbrauch in unserer Familie drastisch gesunken. Mit meinen verlängerten Arbeitszeiten muss ich erst noch meinen Rhythmus wiederfinden, aber dieses Brot lässt sich auch gut mit meiner neuen Arbeitszeit vereinbaren. Wenn alle Zutaten schon abgewogen sind, ist das Brot in ca. 2 ½ Stunden fertig. Gut schmecken tut das Weizen-Dinkel-Roggenbrot mit Apfelwein auch noch.
Weizen-Dinkel-Roggenbrot mit Apfelwein
Menge:1 Brot à Gramm
Das Weizen-Dinkel-Roggenbrot mit Apfelwein lässt sich gut mit der Arbeitszeit von Berufstätigen vereinbaren
Zutaten
1 Teel. Trockenhefe
1 Essl. Kuchensirup oder Agavendicksaft, Ulrike: Kuchensirup
150 Gramm Wasser, lauwarm
175 ml Apfelwein, trocken
370 Gramm Weizenmehl Type 550, plus extra zum Formen
Hefe und Sirup in einer Schüssel mit Wasser und Apfelwein vermischen,
bis sich alles aufgelöst hat.
Mehle, geschmolzene Butter und Salz zur Hefelösung geben. Schnell zu
einer groben Masse verrühren. Die Schüssel abdecken und 10 Minuten stehen lassen.
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer geölten Arbeitsfläche ca. 10 Sekunden kneten. In die Schüssel zurückgeben und weitere 10
Minuten ruhen lassen. Diesen Vorgang des leichten Knetens und ruhen lassen noch 2x in 10 Minuten-Intervallen wiederholen, dann den Teig 1 Stunde ruhen lassen. Der Teig sollte sich etwa um die Hälfte vergrößert haben und etwas aufgebläht wirken.
Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche – gerade genug mehlen, damit das Brot geformt werden kann – den Teig grob zu einem Rechteck formen und stramm zu einer Rolle aufwickeln. Mit der Saumseite nach oben in ein bemehltes Gärkörbchen geben und abgedeckt ca. 1 Stunde fermentieren lassen.
Den mit einem Backstein bestückten Backofen rechtzeitig auf 220 °C/Umluft 200 °C/Gas 7 vorheizen.
Den Teig auf einen Backschieber stürzen und in der Mitte etwa 1 cm tief einschneiden, in den Ofen einschießen und in ca. 40 Minuten goldbraun backen.
Ulrike: Miele H 5361: Klimagaren 220 °C, 1 Dampfstoß bis voll über Schwein
Gesamtzeit: 2 h 30 min. mit Geh- und Stehzeiten Vorbereitungszeit: 10 Minuten Koch-/Backzeit: 40 Minuten
Wenn die Kinder aus dem Haus sind, verändert sich einiges. Bei unserem Sohn sind jetzt auch die Semesterferien beendet – und plötzlich ist gähnende Leere im Kühlschrank ;-)
Das Brot wird bald nachgebacken mit einer Flasche Cidre.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Wenn die Kinder aus dem Haus sind, verändert sich einiges. Bei unserem Sohn sind jetzt auch die Semesterferien beendet – und plötzlich ist gähnende Leere im Kühlschrank ;-)
Das Brot wird bald nachgebacken mit einer Flasche Cidre.
REPLY:
Ich habe ja noch Sohn2 für die nächsten 3 Schuljahre zum „Entwöhnen“ in Raten ;-)