No chocolate please!
Ich habe gespendet ohne meinen Bekanntheitsgrad zu steigern!
Ich habe gespendet ohne meinen Bekanntheitsgrad zu steigern!
Was tut der Doktor aus Bielefeld nicht alles, um seinen Umsatz anzukurbeln. Hat er ja auch dringend nötig, wenn man dieser Episode Frühstück bei Stefanie** glauben kann.
Stefanie: | “Es ist nicht schön momentan als Doktor.” |
Udo kontert: | “Momentan sind die sogar an Dr. Oetker dran.” |
Wobei Herr Ahlers immer der Meinung war: | “Dr. Oetker sei so etwas wie Meister Proper, der hat doch auch keinen Meister gemacht.” |
Udo hält dagegen: | “Weißt du doch nicht, sonst wär’s ja nur Herr Proper” |
Stefanie: | “Und Oetker hat ja nu’ auch ‘rausgefunden, wie man Pudding macht. Also bitte, ja” |
Nicht nur Pudding, sondern der Doktor setzt auf den Trend Landleben und hat Backmischungen ausgetüftelt, die es wie “auf dem Lande schmecken lassen”, z.B. mit Vollkorn, Schmand und viel saftigem Obst (aus der Dose).
Ich glaube nicht, dass der Kuchen einer gestandenen Landfrau mit diesem Zutatenzeichnis vergleichbar ist:
Zucker, 28 % Weizenvollkornmehl, Weizenmehl, modifizierte Stärke, Weizenstärke, Backpulver (Backtriebmittel Dinatriumdiphosphat, Natriumhydrogencarbonat), Weizenstärke, Verdickungsmittel Carrageen, Stabilisatoren (Dinatriumphosphat, Tetranatriumdiphospat) Aroma (enthält Milchbestandteile), Farbstoff ß-Carotin
Zu dieser Mischung fügt der ambitionierte Tütenbäcker noch hinzu: 1 Dose Mandarinen (Abtropfgewicht 480 g) 100 g weiche Butter oder Margarine, 1 Ei Größe M und 400 g Schmand.
Logisch, dass ich mich an einen Nachbau wagen würde, auch sie zeigte Interesse an dem Rezept 25.02.2025 **.
Mein
ist frei von Stabilisatoren, Aromen und Farbstoffen und damit das noch rustikaler wird, habe ich Dinkel verwendet. Auf den ersten Blick sieht der Kuchen sehr gelungen aus, aber nach dem Anschneiden wird offensichtlich, dass noch an der Rezeptur zu feilen ist.
Die Füllung war nicht ganz fest. Es ist ja bekanntlich der Geschmack der zählt, und der war köstlich. Der Süßungsgrad der Füllung war genau richtig, nur war diese eben ein wenig flüssig. Vielleicht hätte ich die Mandarinen besser abtropfen lassen müssen, wie auf der Tüte angegeben statt 535 g Mandarinen wirklich nur 480 g und nur 350 ml Abtropfflüssigkeit verwenden und den genauen Inhalt einer Tüte Vanillepuddingpulver (37 g) berücksichtigen müssen.
Nun, es ist noch kein Meister vom Backen-ohneTüte-Himmel gefallen, mit Änderungen bekommt der Nachbau noch eine Chance, denn wie schon erwähnt, der Geschmack war köstlich.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mandarinen-Schmand-Kuchen vom Lande |
Kategorien: | Backen |
Menge: | 1 Springform Ø 26 cm |
H | FÜR DEN TORTENBODEN | ||
110 | Gramm | Dinkelvollkornmehl | |
105 | Gramm | Dinkelmehl Type 405 | |
10 | Gramm | Weinstein-Backpulver (Natron, Weinstein) | |
75 | Gramm | Zucker | |
100 | Gramm | Butter | |
1 | Ei, Größe M | ||
H | BELAG | ||
Gramm | Weizenstärke |
||
50 | Gramm | Gramm Zucker | |
400 | Gramm | Schmand | |
3 | Dosen | Mandarinen à 175 g Abtropfgewicht, davon besser nur 480 g Mandarinen verwenden | |
1 | groß. | Stück Orangenschale | |
2 | Teel. | Vanilleextrakt |
eigenes Rezept nach einer Idee vom Doktor aus Bielefeld |
Erfasst *RK* 20.03.2011 von | |
Ulrike Westphal |
Mandarinen auf einem Sieb gut abtropfen lassen und den Saft auffangen.
Springform buttern und ausmehlen, den Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Zutaten für den Boden zu Streuseln verarbeiten und in die Springform geben. Erst einen 2 cm hohen Teigrand, dann den Boden fest andrücken.
400 ml (vielleicht nur 350 ml) Mandarinensaft mit der Orangenschale aufkochen, Orangenschale entfernen, Stärke, Vanilleextrakt und Zucker einrühren. Danach den Schmand einrühren. Die Mandarinen unterheben.Die Masse gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen, glatt streichen und backen
:Backtemperatur: 180 °C
:Backzeit: ca. 60-70 Minuten
:Einschubhöhe: unteres Drittel im Backofen
Den Kuchen in der Form auf einem Gitterrost erkalten lassen.
=====
Nachtrag: 29.04.2012 Ein Teil von 400 ml Mandarinensaft mit 70 g Stärke verrühren, den Rest mit der Orangenschale aufkochen, Orangenschale entfernen. Zucker, Vanilleextrakt und angerührte Stärke einrühren und erneut aufkochen und noch 1 Minute kochen lassen. Dann weiter wie im Rezept beschrieben
** 25.05.2018 https://www.podcast.de/episode/2086751/Guttenberg_weg nicht mehr verfügbar.
** 25.02.2025 https://twitter.com/#!/ap269/status/49583313874206720 nicht mehr verfügbar
Dass es an diesem Wochenende den Eleganten Brot-Mohn-Auflauf mit Vanille-Sauce geben sollte, war vorprogrammiert. Zum Backen hatte ich keine Meinung und der Bäcker meines Misstrauens hatte keine Butterhörnchen, da habe ich 3 einfache Milchbrötchen genommen, wie es hier in dem Rezept von Chili & Vanilia auch empfohlen wird. Ich habe die Anweisung, die Brötchen in 2 – 3 cm dicke Scheiben zu schneiden, befolgt und erhielt für eine Form von 20 cm Ø nur drei Schichten. Aus diesem Grund handelt es sich bei mir bei der letzten Schicht um die Mohn-Zuckermischung und nicht um Brotscheiben, wie Zsofia es in ihrem Rezept beschreibt. Das tat dem Geschmack jedoch keinen Abbruch, mein nicht ganz so
war köstlich, fanden auch die drei Herren. Den wird es definitiv wieder geben, wenn Milchbrot oder Challah übrig ist.
Abweichend vom Rezept habe ich ungemahlenen Mohn zusammen mit normalem Zucker im Zerkleinerer * meines Zauberstabes gemahlen
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Eleganter Brot-Mohn-Auflauf mit Vanille-Sauce ![]() |
Kategorien: | Dessert |
Menge: | 4 bis 6 Portionen 20 cm Springform |
H | FÜR DEN AUFLAUF | ||
120 | Gramm | Gemahlener Mohn | |
100 | Gramm | Puderzucker | |
2 | Eigelb | ||
50 | Gramm | Zucker | |
600 | ml | Milch | |
1/2 | Vanilleschote, Mark ausgekratzt | ||
1 | Prise | Salz | |
1 | Stück | Orangenschale | |
1 | Stück | Zitronenschale | |
3-4 | Größere Butterhörnchen vom Vortag | ||
50 | Gramm | Butter | |
2 | Essl. | Honig, Ulrike: verwendet | |
H | ORANGIGE VANILLESAUCE | ||
200 | ml | Sahne | |
200 | ml | Milch | |
1/2 | Vanilleschote, Mark ausgekratzt | ||
1 | Stück | Orangenschale | |
1 | Stück | Zitronenschale | |
2 | Eigelb | ||
80 | Gramm | Zucker | |
1 | Essl. | Orangenlikör |
![]() |
abgewandelt nach: Zsofia Mautner (2009): Chili & Vanília szakácskönyv. Kulinária kiadó Übersetzt von Anikó |
Erfasst *RK* 14.03.2011 von | |
Ulrike Westphal |
(1) Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Mohn mit dem Puderzucker mischen. Die Butterhörnchen in 1,5 cm Dicke Scheiben schneiden. (Ulrike: Milchbrötchen) Die Eigelbe mit dem Zucker mit Hilfe eines Schneebesens so lange verrühren, bis es sehr hell ist.
(2) Die 600 ml Milch mit dem ausgekratzten Mark der Vanilleschote, der Schote an sich, den Zitrusfruchtschalenstücken und einer Prise Salz erwärmen. Die warme Milch vorsichtig mit der Eigelbmischung gut verrühren. Zurück in den Topf geben und in einigen Minuten etwas eindicken lassen (es bleibt noch flüssig).
(3) Die Vanilleschote und die Zitrusfruchtschalen aus der Sauce nehmen. Eine 18 cm-Tortenform (hier: 20 cm Ø) gut ausbuttern und außen Alufolie drum schlagen, falls doch etwas Flüssigkeit aus der Form läuft. Jetzt Schichten: eine Schicht Butterhörnchen-Scheiben in die Form geben, dann eine Portion Sauce drüber löffeln, mit Mohn- Zucker- Mischung bestreuen, noch ein paar Flöckchen Butter darüber geben und mit etwas Honig begießen. So lange schichten bis die Zutaten verbraucht sind (4 Schichten ), die Abschlussschicht sollten Brotscheiben sein. Obendrauf noch einige Flöckchen Butter geben.
(4) 25 Minuten im Ofen backen, bis er goldbraun geworden ist und die Creme fest geworden ist. Mit Puderzucker bestäubt lauwarm servieren.
(5) Der Auflauf wird zusammen mit orangiger Vanillesauce serviert. Dafür die Milch mit der Sahne zusammen mit der Vanilleschote und der Orangenschale erwärmen. Die Eigelbe mit dem Zucker hellgelb schlagen. Die warme Milch dazu gießen, gut verrühren und wieder zurück in den Topf gießen. Unter Rühren eindicken lassen, zum Schluss den Orangenlikör dazu geben.
Genießen!
=====
* = Affiliate-Link zu Amazon