Sohn 1 kündigte sich zum Wochenendbesuch an, da fand ich es passend, so ein süßes Brot einmal auszuprobieren. Es schmeckt gut zum Kaffee und das
Apfel-Zimt-Zupfbrot oder Cinnamon Apple Pull Apart Bread
ist auch noch am nächsten Tag als Frühstücksbrot geeignet. Allen hat es gut gemundet, das darf es gerne wieder geben. Im wesentlichen habe ich mich an das Rezept von Half Baked gehalten, allerdings als Freundin der Waage gebe ich die Mengen in metrischen Maßen an, das hat recht gut geklappt. Die Zimtmenge habe ich reduziert und fand es auch nicht nötig, die Butter für die Teigfüllung noch mit Vanille zu aromatisieren.
Apfel-Zimt-Zupfbrot oder Cinnamon Apple Pull Apart Bread
Menge:1 Kastenform 25x12x9,5 cm
Wer Zimtschnecken mag, wird sich auch für dieses Apfel-Zimt-Zupfbrot oder Cinnamon Apple Pull Apart Bread begeistern.
Zutaten:
FÜLLUNG
30 Gramm Butter
100 Gramm braunen Zucker
1 geh. Teel Zimt
1/2 Teel Vanilleextrakt
3 mittelgroße Äpfel, ca. 550 Gramm, geschält, geviertelt und quer in dünne Scheiben geschnitten
55 Gramm Pecan- oder Walnüsse, gehackt, optional; Ulrike: weggelassen
Butter, Milch, Wasser, Eier und Vanilleextrakt in der Rührschüssel der Küchenmaschine vermischen.
In einer weiteren Schüssel, Mahl, Zucker, Salz und Hefe miteinander vermischen und zu den feuchten Zutaten in die Rührschüssel geben. Auf mittlerer Stufe der Küchenmaschine ca. 5 Minuten kneten. Der Teig ist leicht klebrig. Mit Kunststoff (Mörderduschhaube) abdecken und ca. 1 h stehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.
Für die Füllung den Zimt mit dem Zucker gut vermischen. Die Butter schmelzen.
Den Teig auf einem gefetteten Backpapier zu einem Rechteck von ca. 30 x 50 cm ausrollen und in 5 Streifen von ca. 10 x 5 cm schneiden. Einen Streifen einbuttern, mit Zimt-Zucker (ca. 1 Essl.) bestreuen, und mit Apfelstücken (ggf. Nüssen) belegen. Darauf den nächsten Teigstreifen legen, einbuttern, einzuckern und mit Apfelstücken belegen. Das ganze so wiederholen, bis alle Teigstreifen verbraucht sind, mit Apfelstücken abschließen.
Den Teigstreifen in 6 gleiche Pakete schneiden und mit der Schnittfläche nach oben aufrecht in die mit Backpapier ausgelegte Kastenform schichten. Noch einmal ca. 30 Minuten gehen lassen, mit der restlichen Butter bestreichen und mit restlichem Zimtzucker bestreuen.
Das Brot ca. 45 Minuten bei 180 ° backen, dabei nach 30 Minuten das Brot mit Alufolie bedecken.
Das Brot aus dem Ofen nehmen und ca. 15 – 20 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
Für die Glasur Puderzucker mit der Milch verrühren und auf dem maximal noch lauwarmen Kuchen verteilen.
Schön, jetzt mit den metrischen Maßen kann ich es ja auch in dieser Variante nachbacken. Mit Äpfeln kriegt man mich ja immer. Ich habe die letzten Stücke am 4. Tag nach dem Backen gegessen und es war immer noch gut und saftig.
Danke für den hilfreichen Blog.
Es ist doch einfach schön, gerade wenn Besuch kommt diesen mit etwas selbstgemachten zu verwöhnen.
Und gerade neue Ideen kommen da oftmals gut an.
Danke hierfür. Schönen Tag,
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Schön, jetzt mit den metrischen Maßen kann ich es ja auch in dieser Variante nachbacken. Mit Äpfeln kriegt man mich ja immer. Ich habe die letzten Stücke am 4. Tag nach dem Backen gegessen und es war immer noch gut und saftig.
Als Freundin der Waage rechne ich seit Jahren die verhassten Tassenmasse um. Grundlage ist dieser Kalkulator. Hat immer(!) hingehauen.
Hallo,
Danke für den hilfreichen Blog.
Es ist doch einfach schön, gerade wenn Besuch kommt diesen mit etwas selbstgemachten zu verwöhnen.
Und gerade neue Ideen kommen da oftmals gut an.
Danke hierfür. Schönen Tag,
Dorlinde