Ich weiß gar nicht, wann sich das Wort Apfelsine aus meinem Wortschatz verabschiedet hat. Früher™ gab es um die Weihnachtszeit immer Apfelsinen, Äpfel aus China (Apel de Sina) Und als Kind gab es vom Dr. aus Bielefeld Soßenpulver mit Apfelsinengeschmack, dessen fehlen ich hier schon beklagte. Bei unseren dänischen Nachbarn ist die appelsin orangefarvet. Dort entdeckte ich auch diesen köstlichen
Den Backofen auf 175 °C vroheizen, eine Napfkuchenform * von 22 cm Durchmesser fetten. Mehl und Backpulver mischen.
Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührbesen der Küchenmaschine oder dem Handmixer verquirlen. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver über den Teig sieben und verrühren. Apfelsinenschale, -saft, Mandeln und Schokolade zum Teig geben und unterrühren. Den Teig in die Form geben und etwa 1 Stunde backen. Ulrike: Bei mir war der Kuchen schon nach 45 Minuten fertig. (Stäbchenprobe).
Den Kuchen 5 Minuten in der Form lassen dann auf ein Gitterrost stürzen, aus der Form nehmen und abkühlen lassen. Entweder nur mit Puderzucker bestäubt servieren, oder aber aus Puderzucker, Kakao und Wasser eine Glasur herstellen und den Kuchen damit dekorieren.
Bei uns war es im Jahr 2002, als sich Apfelsinen und Pampelmusen mit dem Tod meines Grossvaters aus unserem Sprachschatz verabschiedet haben. Die jüngeren Generationen benamsten die Zitrusfrüchte schon früher, wenn ich mich recht erinnere, konsequent als Orangen und Grapefruits.
Tja, das habe ich meinem Opa auch mehrmals verklickert, aber er nannte Grapefruits einfach weiterhin Pampelmusen. Es hat ihn wahrscheinlich sogar jedes Mal gefreut, wenn er beim Diktieren der Einkaufsliste Pampelmusensaft bestellt hat und ich mir das Augenverdrehen nicht verkneifen konnte…
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Bei uns war es im Jahr 2002, als sich Apfelsinen und Pampelmusen mit dem Tod meines Grossvaters aus unserem Sprachschatz verabschiedet haben. Die jüngeren Generationen benamsten die Zitrusfrüchte schon früher, wenn ich mich recht erinnere, konsequent als Orangen und Grapefruits.
Während die Apfelsine und Orange an einem Baum wachsen, handelt es sich aber bei Pampelmusen und Grapefruits um verschiedene Früchte.
Tja, das habe ich meinem Opa auch mehrmals verklickert, aber er nannte Grapefruits einfach weiterhin Pampelmusen. Es hat ihn wahrscheinlich sogar jedes Mal gefreut, wenn er beim Diktieren der Einkaufsliste Pampelmusensaft bestellt hat und ich mir das Augenverdrehen nicht verkneifen konnte…
Pingback: Dithmarscher Plättchen - kuechenlatein.com
Pingback: Jahresrückblick #Foodblogbilanz2020 - kuechenlatein.com