Bevor wir zum Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen kommen, nehme ich euch noch mit auf unsere Radtour zu Pfingsten. Die bekannten Touristenorte an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins waren zu Pfingsten für Tagestouristen gesperrt, an der Ostseeküste kam es zum Verkehrsinfarkt. Wir dagegen radelten ganz entspannt durch die Gegend,
und fanden eine Wassermühle
und begegneten einem Storch
Selbst die Badestelle
am Einfelder See war nicht überfüllt. Nach dieser Tour war es sehr schön, dass der
Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
auf uns wartete. Die Meinungen im Hause Küchenlatein sind kontrovers: Ich fand den Kuchen sehr köstlich, die anwesenden Herren meinten, den brauche ich ich nicht wieder zu backen. Einigkeit herrschte jedoch über die knackigen Streusel, die sind wirklich sehr lecker.
Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
Menge: 8 Scheiben, Backform von 20 cm x 10 cm x 7 cm
Ein Nigel Slater Rezept für Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
Für den Rührteig Butter und Zucker mit dem Rührbesen der Küche schaumig rühren. Währenddessen Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und die Butterwürfel mit dem Mehl für die Streusel vermischen. Dann Zucker zufügen und beiseite stellen. Den Ofen auf 182 °C vorheizen. Die Kastenform mit Backpapier auslegen.
Jetzt für den Teig ein Ei nach dem anderen unterrühren. Wenn die Masse anfängt sich zu trennen, etwas Mehl unterrühren. Mehl und Aprikosenstückcken zufügen.
Den Rührteig in die vorbereitete Kastenform füllen und glattstreichen. Lemon Curd auf die Rührteigoberfläche geben.
Die beisteite gestellte Streuselmasse mit wenig Wasser zu groben Streuseln verarbeiten. Die Streusel auf den Lemon Curd geben und den Kuchen 50 Minuten backen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Backpapier entfernen und mit Puderzucker bestreuen. Noch lauwarm serviern.
Hallo Ulrike,
interessantes Rezept mit der großen Menge an Lemon Curd. Den mag ich ja, und mit den getrockneten Aprikosen kann man das auch mal im Winter machen. Mein erster Aprikosenkauf kürzlich (mit Mund-Nasen-Schutz riechen ist blöd…) war ziemlich aromalos.
Wir sind zurzeit auch unheimlich viel mit dem Fahrrad unterwegs; da findet man immer ruhige Orte.
Liebe Grüße
Barbara
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Hallo Ulrike,
interessantes Rezept mit der großen Menge an Lemon Curd. Den mag ich ja, und mit den getrockneten Aprikosen kann man das auch mal im Winter machen. Mein erster Aprikosenkauf kürzlich (mit Mund-Nasen-Schutz riechen ist blöd…) war ziemlich aromalos.
Wir sind zurzeit auch unheimlich viel mit dem Fahrrad unterwegs; da findet man immer ruhige Orte.
Liebe Grüße
Barbara
Pingback: Spargel-Soufflé - kuechenlatein.com
Pingback: Rezepte von Nigel Slater - kuechenlatein.com
Pingback: Karottenkuchen mit Walnüssen - Kéik karótu - kuechenlatein.com