Im gleichen Beitrag wie der Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen veröffentliche Nigel Slater ein Rezept für Spargel-Soufflé. Das passte gut, denn zur Unterstützung der ortsansässigen Geschäfte erstand ich einen Spargelbüddel
in der grünen Variante. Der enthielt 1,5 kg allerbesten grünen Spargel, den wir aber in der klassischen Variante zu dritt nicht schafften. Für jeden Mund ein Pfund (Spargel) ist dann doch zu reichlich bemessen. Den zu viel gegarten Spargel brachte ich dann in dem sehr köstlichen
Spargel-Soufflé
unter.
Spargel-Soufflé
Menge: 2-3 Portionen
Bei der Zubereitung des Spargel-Soufflé in einer flachen Auflaufform schauen die Spargelstangen durch die Käsewolken hindurch.
Zutaten
Vorbereitung AUFLAUFFORM 28 cm x 22 cm
1 Stck. Butter
2 Essl. Parmesan fein gerieben
12 Stangen Spargel, 8 Minuten in Salzwasser gegart und abgetropft
Soufflé
300 ml Milch
1 Lorbeerblatt
1 kleine Zwiebel, etwa 70 Gramm, geschält
15 Gramm Estragon, die gehackten Blätter; Ulrike: Salbei
55 Gramm Butter
50 Gramm Mehl
4 Eier, Größe M, Eiklar und Eidotter getrennt
125 Gramm Käse, z.B. Gruyère; Cheddar; Ulrike: Flachlandtiroler
Den Backofen auf 200 °C Umluft/Gas 6 vorheizen. Die Auflaufform ausbuttern und mit 2 EL Parmesankäse ausstreuen. Milch mit Lorbeerblatt und Zwiebel kurz aufkochen, von der Kochstelle nehmen und einige Minuten stehen lassen.
Die Butter in einem Topf schmelzen lassen, Mehl zufügen und unter ständigem Rühren 2 – 3 Minuten anschwitzen. Zwiebel und Lorbeerblatt aus der Milch entfernen und die Milch portionsweise unterrühren, bis die Sauce andickt. Einmal kurz aufkochen lassen und unter Rühren weitere 5 Minuten köcheln lassen. Die Sauce von der Kochstelle nehmen, kurz abkühlen lassen und die Eidotter unterrühren.
Käse – bis auf den Parmesan – und Blattgewürze in die Sauce geben. Eiklar steif schlagen, unter die Käsemasse heben und sofort in die vorbereitete Auflaufform geben. Die Spargelstangen in der Sauce verteilen, mit Parmesankäse bestreuen und 20 – 25 Minuten backen, bis die Masse aufgegangen ist und eine goldbraune Farbe hat.
Bevor wir zum Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen kommen, nehme ich euch noch mit auf unsere Radtour zu Pfingsten. Die bekannten Touristenorte an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins waren zu Pfingsten für Tagestouristen gesperrt, an der Ostseeküste kam es zum Verkehrsinfarkt. Wir dagegen radelten ganz entspannt durch die Gegend,
und fanden eine Wassermühle
und begegneten einem Storch
Selbst die Badestelle
am Einfelder See war nicht überfüllt. Nach dieser Tour war es sehr schön, dass der
Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
auf uns wartete. Die Meinungen im Hause Küchenlatein sind kontrovers: Ich fand den Kuchen sehr köstlich, die anwesenden Herren meinten, den brauche ich ich nicht wieder zu backen. Einigkeit herrschte jedoch über die knackigen Streusel, die sind wirklich sehr lecker.
Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
Menge: 8 Scheiben, Backform von 20 cm x 10 cm x 7 cm
Ein Nigel Slater Rezept für Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
Für den Rührteig Butter und Zucker mit dem Rührbesen der Küche schaumig rühren. Währenddessen Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und die Butterwürfel mit dem Mehl für die Streusel vermischen. Dann Zucker zufügen und beiseite stellen. Den Ofen auf 182 °C vorheizen. Die Kastenform mit Backpapier auslegen.
Jetzt für den Teig ein Ei nach dem anderen unterrühren. Wenn die Masse anfängt sich zu trennen, etwas Mehl unterrühren. Mehl und Aprikosenstückcken zufügen.
Den Rührteig in die vorbereitete Kastenform füllen und glattstreichen. Lemon Curd auf die Rührteigoberfläche geben.
Die beisteite gestellte Streuselmasse mit wenig Wasser zu groben Streuseln verarbeiten. Die Streusel auf den Lemon Curd geben und den Kuchen 50 Minuten backen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Backpapier entfernen und mit Puderzucker bestreuen. Noch lauwarm serviern.
jedenfalls großartig, auch den Herren, die zu Besuch waren. Und weil das Rezept eben so gut ist, gibt es dann eben auch noch einmal in deutscher Sprache.
Rhabarberkuchen mit Polenta
Menge:1 Springform 20 cm Ø
Rhabarberkuchen mit Polenta wird grobes Polentamehl benötigt. In warmem Zustand ist der Kuchen fragiel, daher sollte er kühl serviert, zusammen mit dem aufgefangenen Saft des gekochten Rhabarbers
Zutaten:
FÜLLUNG
500 Gramm Rhabarber, geputzt, in ca. lange Stücke geschnitten.
Die Rhabarberstücke einer ofenfesten Form mit Zucker und Wasser mischen. In der Mitte des Backofens und bei 180 °C in ca. 30 – 40 Minuten garen. Der Rhabarber sollte weich sein, aber noch Struktur besitzen. Herausnehmen und in einem Sieb abtropfen lassen, die Flüssigkeit auffangen.
Für den Teig Polenta, Mehl, Backpulver, Zimt und Zucker in einer Schüssel mischen. Orangenabrieb zur Polentamischung geben. Butter in Stückchen zufügen und mit der Polentamischung entweder mit der Küchenmaschine oder zwischen den Fingern zu Krümeln zerreiben . Ei mit 2 EL Milch verrühren und unterarbeiten, sodass ein leicht klebriger Teig entsteht. Falls nötig, weitere 2 EL Milch zugeben.
Die Springform mit Backpapier auslegen. Zwei Drittel des Teigs als Boden hineindrücken, dabei einen kleinen Rand formen. Den abgetropften Rhabarber darauf verteilen und den restlichen Teig mit den Händen als Streusel darauf verteilen.
Den Kuchen bei 180 °C ( 45–50 Minuten backen, herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Den aufgefangenen Saft zum Rhabarberkuchen mit Polenta reichen
Sautierte Radieschen mit Kotelett vom Salzwiesenlamm
Die für das wirklich köstliche Rezept benötigten Lammkoteletts bestellte ich direkt beim Erzeuger, der Schäferei Bährs, vor. Als im Juni der Lammprobiertag stattfand, holte ich es dort persönlich ab.
Zum Probieren gab es u.a. eine Lamm-Curry-Gemüse-Pfanne, die mit einer extra für die Schäferei Bährs hergestellten Currysauce von der „Küstenmanufaktur – Made in Fehmarn“ zubereitet wurde.
Der Hof liegt im Neufelderkoog hinter einem Deich,
wo die Schafe und Lämmer auf den Salzwiesen grasen. Übrigens sind Lämmer Tiere, die unter einem Jahr alt sind, daher gibt es Lamm das ganze Jahr und nicht nur zu Ostern.
Im Hofladen bekommt man nicht nur die Lammspezialitäten des eigenen Hofes, sondern es werden weitere regionale Produkte, wie z.B. Käse aus der Feinkäserei Sarzbüttel , Norddeicher Rapsöl und die Saucen der Küstenmanufaktur angeboten. Und da sich der Laden an der Nordseeküste befindet, gibt es dort das Sylter Meersalz.
Das nachfolgende Rezept hat uns ausgesprochen gut geschmeckt, und bis auf Gewürze wie Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer und die Zitrone stammen alle Zutaten aus Schleswig-Holstein.
Sautierte Radieschen mit Kotelett vom Salzwiesenlamm
Die Radieschen putzen und der Länge nach halbieren. Die Zwiebeln schälen, halbieren und jede Hälfte in 3- 4 Segmente teilen.
Die Butter in einer Pfanne schmelzen, erst das Öl, dann die Zwiebeln zufügen. Bei mittlerer Hitze in etwa 10 Minuten weich dünsten, dann die Radieschen zufügen. Mit Kreuzkümmel, Koriander, Pfeffer und Salz würzen. Weitere 10 Minuten, zur Hälfte abgedeckte garen.
Die Lammkoteletts würzen und von beiden Seiten braten, dann mit gehackter Minze und Zitronenabrieb bestreuen. Die Radieschen auf einem Teller geben und oben mit den Stielkoteletts anrichten
It’s winter here in Northern Germany, nasty wheater and I caught an even more nasty cold. I am dreaming of summer, the right moment to prepare
Baked Peppers filled with Tomatoes and Feta
Baked Peppers filled with Tomatoes and Feta
Yield: 2 servings
Nigel Slater recipe for baked peppers filled with tomatoes and Feta
Ingredients:
2 yellow peppers, large and ripe
175 grams cherry tomatoes, halved
125 grams feta, crumbled
8 olives, or some more stoned
8 tablesp. basil pesto; Ulrike: ruccola pesto
SOURCE
modified from Ulrike Westphal inspired by:
Nigel Slater in the Guardian
Instructions
Halve peppers and remove and discard any stalks, cores or seeds. Set the peppers, cut side up, in a roasting tin.
Give tomatoes in a mixing bowl and add the feta. Add olives to the bowl with a grinding of black pepper (no salt).
Stir in basil pesto then spoon it into the halved peppers. Pour enough olive oil into each to come up to the top. Bake for about 25 minutes (Ulrike: 45) at 180 °c/gas mark 4, until the top is lightly brown.
Leave the peppers to settle for 20 minutes before eating. While they are in the oven you may want to cover the dish with foil to stop the pesto from darkening. This is one of those dishes that seems more appropriate warm than hot.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.