Die Küche Schleswig-Holsteins ist ja nun nicht sehr berühmt, obwohl ich mir ja redlich Mühe gebe, das zu ändern. Und Schleswig-Holstein hat auch Produkte, die die EU für schützenswert hält. Wie z.B. den Holsteiner Katenschinken.
Über die Herstellung von Holsteiner Katenrauchschinken habe ich im Jahre 2009 schon ausführlich berichtet, seit 31.01.2012 ist dieser Begriff eine geschützte geographische Angabe. Aber Schleswig-Holstein bietet noch mehr, wie z.B.
Dithmarscher Kohl
Glückstedter Matjes
Holsteiner Karpfen
Holsteiner Tilsiter
Lübecker Marzipan
und sogar Landwein aus Schleswig-Holstein ist schützenswert.
Und hier für Peter zum Beweis: Weinanbau auf Föhr
Nun was daraus kochen? Die Glückstedter Matjeswochen beginnen immer am 2. Donnerstag im Juni, finden also in diesem Jahr vom 11. bis 14. Juni 2015 statt, die Dithmarscher Kohltage sind immer dann, wenn der Kohl vom Feld geholt wird, also im Herbst und Lübecker Marzipan gibt es traditionell zur Weihnachtszeit. Und beim Karpfen kommt unweigerlich das Grätentrauma aus Kindheitstagen wieder hoch, geschützte Herkunftsbezeichnung hin oder her. Um diese Jahreszeit hat der Schinken zum Spargel seine Saison.
Seit dem 09.04.2015 ist die Schleswig-Holsteinische Spargelsaison eröffnet und seit gestern hat Bauer Reimers seinen Stand auf dem Blücherplatz, die Sonne am Wochenende tat dem Spargel gut.
Der Schleswig-Holsteiner an sich ist mit
Holsteiner Katenschinken mit Spargel, Pellkartoffeln und Butter
zufrieden, da muss es keine Sauce Hollandaise oder Sauce Bernaise sein. Spargel und Kartoffeln wurden im Dampfgarer zubereitet, einfach köstlich.
Das ist der Beitrag von der Kieler Förde zu
