backte ich bereits 2017. Damals schafften sie es jedoch nicht ins Blog. Bei der Durchsicht unserer Backzutaten stießen wir noch auf Aprikosenreste und ein Päckchen Mandeln mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Reste reichten gerade aus, um das Rezept noch einmal zu backen. Sehr gut gefällt mir, die Kekse zur besseren Haltbarkeit der Konsistenz kurz einzukochen.
Aprikosen-Mandel-Plätzchen
Menge: 40 Stück
Die Aprikosen-Mandel-Plätzchen verbinden den nussigen Geschmack der Mandeln und die fruchtige Süße der Aprikosen auf das Köstlichste.
Zutaten
100 Gramm Aprikosen, getrocknet, in kleine Stücke geschnitten
Das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 175 °C/Gas Stufe 2 vorheizen.
Das Mehl und das Backpulver in eine Schüssel sieben. Zucker, Vanillezucker, Ei, weiche Butter und Mandeln zufügen und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Zum Schluss die Aprikosenstücke unterkneten.
Den Teig mithilfe von zwei Teelöffeln (Eisportionierer Größe S) in walnussgroßen Häufchen auf das Backblech setzen, etwas flach drücken. In den Ofen einschieben und nach Sicht etwa 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Zum Verschenken, für den Vorrat oder für den Adventskalender die Plätzchen in Einkochgläser schichten. Diese mit Einkochring * und zwei Klammern * verschließen. Im 100° C heißen Wasserbad 30 Minuten einkochen. Zum Servieren die Plätzchen nach Belieben mit Puderzucker besieben.
Bevor wir zum Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen kommen, nehme ich euch noch mit auf unsere Radtour zu Pfingsten. Die bekannten Touristenorte an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins waren zu Pfingsten für Tagestouristen gesperrt, an der Ostseeküste kam es zum Verkehrsinfarkt. Wir dagegen radelten ganz entspannt durch die Gegend,
und fanden eine Wassermühle
und begegneten einem Storch
Selbst die Badestelle
am Einfelder See war nicht überfüllt. Nach dieser Tour war es sehr schön, dass der
Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
auf uns wartete. Die Meinungen im Hause Küchenlatein sind kontrovers: Ich fand den Kuchen sehr köstlich, die anwesenden Herren meinten, den brauche ich ich nicht wieder zu backen. Einigkeit herrschte jedoch über die knackigen Streusel, die sind wirklich sehr lecker.
Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
Menge: 8 Scheiben, Backform von 20 cm x 10 cm x 7 cm
Ein Nigel Slater Rezept für Aprikosen-Lemon-Curd-Streuselkuchen
Für den Rührteig Butter und Zucker mit dem Rührbesen der Küche schaumig rühren. Währenddessen Mandeln, Mehl und Backpulver mischen und die Butterwürfel mit dem Mehl für die Streusel vermischen. Dann Zucker zufügen und beiseite stellen. Den Ofen auf 182 °C vorheizen. Die Kastenform mit Backpapier auslegen.
Jetzt für den Teig ein Ei nach dem anderen unterrühren. Wenn die Masse anfängt sich zu trennen, etwas Mehl unterrühren. Mehl und Aprikosenstückcken zufügen.
Den Rührteig in die vorbereitete Kastenform füllen und glattstreichen. Lemon Curd auf die Rührteigoberfläche geben.
Die beisteite gestellte Streuselmasse mit wenig Wasser zu groben Streuseln verarbeiten. Die Streusel auf den Lemon Curd geben und den Kuchen 50 Minuten backen.
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Backpapier entfernen und mit Puderzucker bestreuen. Noch lauwarm serviern.
Osterreich ist das Land der Knödel, John Kabys ist ein leidenschaftlicher Fan davon. Ich erinnere mich, dass wir in einem unserer Urlaube unbedingt zum „Knödel all you can eat“ mussten. In den Sommermonaten werden Erdbeeren, Marillen und Zwetschken mit Knödelteig ummandelt . Im Winter liegt es dann nahe, Schokolade zu verwenden. Als dann in meiner Kochzeitschrift das Rezept für
Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße
erschien, musste ich die unbedingt servieren. Auf österreichisch dürften die dann Topfenknödel mit Schokokern und Marillensoße heißen. Geschmeckt haben die großartig, bei uns ging das sogar als süße Hauptspeise durch, andere servieren sie als Dessert
Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße
Menge: 4 Portionen
Quarkknödel mit Schokokern und Aprikosensoße dürften in Österreich Topfenknödel mit Schokokern und Marillensoße
Zutaten:
KNÖDEL
250 Gramm Sahnequark
1 Ei,Größe M
40 Gramm Butter, weich
70 Gramm Hartweizengrieß
85 Gramm Semmelbrösel, 55 Gramm + 30 Gramm
1 Zitrone, der Abrieb
Salz
8 Stücke Schokolade, ca. 40 Gramm, halbiert = 16 Stückchen
1 Teel. Zimt
1 – 2 Essl. Zucker
SOẞE
160 Gramm Aprikosen, soft, geviertelt
75 ml Orangensaft
200 ml Apfelsaft
1 gestr. Teel. Anis, gemahlen
QUELLE
abgewandelt von Ulrike Westphal nach:
köstlich vegetarisch 01/2019
ZUBEREITUNG
Für die Knödel Quark, Ei, Butter, Grieß und 55 g Semmelbrösel in eine Schüssel geben. Zitronenabrieb zufügen und mit den Händen zu einem festen Teig verkneten. 30 Minuten kühl stellen.
Für die Soße Aprikosen mit den beiden Säften und Anis in einen kleinen Topf geben, aufkochen und mit Deckel etwa 8 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit dem Pürierstab* cremig pürieren.
Wieder für die Knödel etwa 2 Liter leicht gesalzenes Wasser in einem ausreichend großem Topf zum Kochen bringen. Aus der Knödelmasse mit dem mittleren Eisportionierer abnehmen, in die Mitte ein Schokoladenstückchen setzen, erschließen und mit feuchten Händen zu Knödeln von Ø 4 cm formen. Im siedenden Wasser etwa 10 – 12 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Inzwischen restliche 30 g Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne ohne Fett unter Rühren goldbraun rösten. In einen tiefen Teller geben und mit Zimt und Zucker mischen. Die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen und in der Bröselmischung wenden. Knödel auf 4 Teller portionieren und mit Aprikosensoße servieren
Gesamtzeit: 1 h 30 Minuten Vorbereitungszeit: 15 Minuten Koch-/Backzeit:12 Minuten
*=Affiliate-Link zu Amazon
Ich bin auf die Beiträge weiterer Mitreisenden gespannt:
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.