Archiv des Autors: kuechenlatein

schnelles Weizenmischbrot

Bauernlaib

Manchmal frage ich mich tatsächlich, was Werbetexter_innen so frühstücken, um ein Mischbrot aus Roggen- und Weizenmehl “The Bauernlaib” zu nennen.

The Bauernlaib

Offensichtlich ist die Anglizismusquote nicht nur im Umfeld von Herrn Buddenbohm gerade ansteigend. Mit “Das Auto” oder “DIE EIER” kann sowohl ich als auch der Zugereiste, der gerade die deutsche Sprache erlernt, etwas anfangen; aber “The Bauernlaib” ist dann doch zu viel. Wikipedia definiert ein Bauernbrot als runden Brotlaib, der im Ofen frei gebacken wird. Der Teig wird mit Roggenmehl und Weizenmehl unter Zugabe von Sauerteig sowie Salz, Hefe und Wasser hergestellt. Charakteristisch ist eine bemehlte, rissige Kruste und damit ein rustikales Aussehen sowie ein kräftiges Aroma.

Dieses Kriterium erfüllt auch das schnelle Weizenmischbrot der Kaltmamsell, das bei “allen” in meiner Mastodon-Timeline Begeisterungsstürme auslöste. Daher blieb “The Bauernlaib” in der Filiale und ich backte mir selbst einen

Bauernlaib

schnelles Weizenmischbrot

ein aromatisches, saftiges Brot mit knuspriger Kruste. Wenn genügend Sauerteig vorhanden ist, ist das Brot in 3 Stunden fertig.

Bauernlaib

Menge: 1 Laib

Bauernlaib

Kategorie: Brot, Deutschland

Ein schnelles Mischbrot, bei dem auch Altsauerteig verwertet werden kann.

ZUTATEN

Zutaten Bauernlaib

  • 15 Gramm Frischhefe oder 4,2 Gramm Trockenhefe
  • 500 ml Buttermilch
  • 400 Gramm Mehl; Dinkel 630 oder Weizen 550; Ulrike: Hvedemel
  • 250 Gramm Roggenmehl Type 1150
  • 180 Gramm Roggensauerteig, TA 200
  • 15 Gramm Salz
  • 1 Essl. Honig = 20 Gramm
  • 1 Teel. Backmalz, optional

QUELLE

abgewandelt von nach:
Vorspeisenplatte und handmade memories

ZUBEREITUNG

  1. Hefe, Honig und ggf. Backmalz in 150 ml leicht erwärmter Buttermilch auflösen. 10 Minuten stehen lassen, damit die Hefe anspringt.
  2. Die trockenen Zutaten in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Hefe-Buttermilch und restliche Buttermilch zufügen.
  3. Zunächst 5 Minuten auf langsamer und 5 Minuten auf mittlerer Stufe mit dem Knethaken verkneten. Es sollte ein homogener Teig entstanden sein, der sich vom Boden der Rührschüssel löst.
  4. Die Rührschüssel entweder mit einer Abdeckhaube aus Kunststoff oder Speiseabdeckung aus Silikon verschließen und bei Raumtemperatur 50 Minuten reifen lassen. Das Volumen sollte sich verdoppelt haben.
  5. Den Teig zu einer Kugel formen und mit Schluss nach unten in ein bemehltes Gärkörbchen setzen. Und 30 Minuten gehen lassen (Stückgare).
  6. Während der Stückgare den Backofen mit einem eisernen Topf mit Deckel auf 230 °C vorheizen.
  7. Teigling mit Schluss nach oben in den Topf kippen, den Deckel wieder aufsetzen und auf mittlerer Schiene backen. Nach 45 Minuten Deckel abnehmen, weitere 5-10 Minuten -je nach gewünschter Kruste fertigbacken.
  8. Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter, mit einem Tuch abgedeckt, auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 55 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Zitronenmuffins

Es ist lange her, dass mich ein Buch dazu animierte, “sofort” ein Rezept zu backen. Bei der Finsterinsel * war es so weit, ich hatte unbändigen Appetit auf Zitronenmuffins.

Entsetzliche Ereignisse spielten sich vor Jahren auf der Finsterinsel ab, einem windgepeitschten Eiland in der Labrador-See. Das einzige Haus dort besitzt James Drake, ein Mann mit düsteren Geheimnissen, der sich als großzügiger Förderer junger Talente ausgibt.

Ich stehe auf. »Es ist halb sechs. Wir haben noch mindestens vier Stunden Tageslicht und die See ist ziemlich ruhig. Ich bitte die Köchin, uns etwas Proviant für unterwegs einzupacken.« »Zitronenmuffins, bitte«, ruft David. »Sie sind himmlisch.«

»Jemand muss auf unsere Rucksäcke aufpassen«, sage ich zu Olive und David. Ich überlasse nichts dem Zufall. »Ich will mit raufklettern«, ruft Olive. David schneidet eine Grimasse. »Okay, ich bleib unten, dann kann ich meinen Zitronenmuffin essen.«

Da sich der Krimi mit Calista Gates rund um die Finsterinsel in Neufundland abspielt, musste es ein kanadisches Rezept sein. Bei den Canadian Dairy Farmers wurde ich fündig. Die Zitronenmuffins sind schnell gebacken und durch den Zitronensaft auch noch sehr saftig.

Zitronenmuffins

Zitronenmuffins

Menge: 12 Stück

Zitronenmuffins

Kategorie: Backen, Kanada

Die Zitronenmuffins sind schnell gebacken und durch den Zitronensaft auch noch sehr saftig.

ZUTATEN

Zutaten Zitronenmuffins
TEIG

  • 310 ml Milch
  • 125 Gramm Naturjoghurt
  • 2 Zitronen, die Schale gerieben
  • 30 ml = 2 Essl. Zitronensaft
  • 315 Gramm Weizenmehl Type 550; Ulrike: Dinkel Type 630
  • 60 Gramm Weizenvollkornmehl; Ulrike: Dinkel
  • 2 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 1 Teel. Natron
  • 1/4 Teel. Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 135 Gramm Zucker
  • 1 Ei, Größe M
  • 60 Gramm Butter, geschmolzen Butter
  • 1 Teel. Vanilleextrakt

GLASUR – OPTIONAL –

  • 30 Gramm Zucker
  • 30 ml Zitronensaft

QUELLE

Logo Canadian Dairy Farmers für Rezept Zitronenmuffins

abgewandelt von nach:
Dairy Farmers of Canada

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 400 °F/200 °C vorheizen. Die Mulden der Muffinform ausfetten oder mit Muffinförmchen auskleiden.
  2. In einer Schüssel Milch, Joghurt, Zitronenschale und -saft verquirlen und 5 Minuten stehen lassen. In einem separaten Gefäß Mehle, Backpulver, Natron, Salz und eine Prise Muskatnuss vermischen. Zucker, Ei, Butter und Vanille in die Milchmischung einrühren. Die trockenen Zutaten über die vermischten flüssigen Zutaten geben und unterheben bis sie feucht sind.
  3. Mit dem großen Eisportionierer Teigportionen in die vorbereitete Muffinform geben und etwas Muskatnuss auf jeden Muffin streuen. 20 bis 25 Minuten backen oder bis sich die Oberseite fest anfühlt. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  4. Für die GLASUR – wenn verwendet – Zucker und frischen Zitronensaft in einem Topf oder in der Mikrowelle (30 Sekunden bei 440 Watt) erhitzen, bis der Zucker aufgelöst ist; die warmen Zitronenmuffins damit bestreichen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 – 25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

<

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Der letzte Donnerstag im April, Zeit für die Frühlingsausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Ich serviere

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

In Original wird dieses Rezept mit Farro, ein Korn einer der drei Weizenarten, nämlich Einkorn, Emmer oder Dinkel, zubereitet. Im Zuge meines “Frühjahrsputzes” in den Vorratsschränken entdeckte ich Buchweizen, der sich genauso gut eignet.

Geschmeckt haben die geschmorten Radieschen sehr köstlich. Allerdings musste ich bei den Preisen für Bioland-Radieschen mit knackigem (!) Grün doch schwer schlucken. Gute Lebensmittel aus regionalem Anbau sind erheblich teurer als die weit gereisten. Verkehrte Welt.

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Menge: 4 Portionen

In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

Kategorie: ,

Hitze mildert die Schärfe von Radieschen und macht sie ein wenig süßer. Bei in Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen werden sie warm serviert und mit Balsamicoessig beträufelt.
Zutaten In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen

ZUTATEN

  • 200 Gramm Buchweizenkörner, abgespült; Original: Farro
  • 453 Gramm Radieschen mit Grün
  • 2 Essl. Butter
  • 120 ml Gemüsebrühe oder Wasser
  • 1/2 Teel. Salz, plus mehr zum Abschmecken
  • 1/4 Teel, Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 60 ml = 4 Essl. Balsamico-Essig; Ulrike: Cassis-Balsamico
  • 60 Gramm Feta, zerkrümelt
  • 1 – 2 Essl. Petersilienblätter, gehackt

QUELLE

Buchcover mit Rezept In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen *

abgewandelt von nach:
Linda Ly
The No-Waste Vegetable Cookbook: Recipes and
Techniques for Whole Plant Cooking

ISBN: 978-1558329973
über Washington Post

ZUBEREITUNG

  1. Buchweizen bzw. Farro nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest kochen.
  2. Während der Buchweizen bzw. Farro köchelt, das Grün der Radieschen abschneiden. Die Radieschen abspülen und das Grün waschen und trocknen. Das Radieschengrün grob hacken und die Radieschen halbieren.
  3. In einer großen Sauteuse bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen. Die Radieschen in einer Schicht mit der Schnittfläche nach unten hineingeben und 4 bis 5 Minuten braten, bis die Unterseiten anfangen, braun zu werden.
    In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen
    Umrühren, dann die Brühe, Salz und Pfeffer zugeben und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren, sodass die Flüssigkeit köchelt, und die Radieschen zugedeckt 12 bis 15 Minuten schmoren, bis sie weich, aber noch bissfest sind.
  4. Den Deckel abnehmen, die Hitze auf mittlere bis hohe Stufe stellen und das Radieschengemüse
    In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen
    einrühren. Kochen, bis sie welken und die Flüssigkeit leicht reduziert ist, 2 bis 3 Minuten. Den Herd ausschalten, Buchweizen bzw. Farro hinzugeben und alles gut durchschwenken.
  5. n Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen nit dem Essig beträufeln, mit Feta und Petersilie bestreuen. In Butter geschmorte Radieschen mit Grün und Buchweizen warm servieren.

Im Voraus zubereiten: Das fertige Gericht kann bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden. Auftauen und auf dem Herd oder in der Mikrowelle aufwärmen oder bei Zimmertemperatur servieren.

Der Buchweizen, bzw. Farro kann gekocht und bis zu 1 Woche im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden, bevor er verwendet wird.

Gesamtzeit: 3 Tage
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

zur ebook-Sammlung aller bisher erschienen Rezepte geht es hier (click)

und noch mehr köstliche saisonale Rezepte mit Gemüsen der Saison wie Bärlauch | Blumenkohl | Frühlingszwiebeln | Lauch/Porree | Kohlrabi | Mangold | Portulak/Postelein | Radieschen | Rhabarber | Schalotten | Spargel | Spinat | Spitzkohl | Wirsing und als Lagerware Karotten | Knollensellerie | Pastinaken | Rote Bete | Rotkohl | Steckrüben | Weißkohl | Zwiebeln

sind bei den nachfolgenden Blogs zu finden:

Obers trifft Sahne: Bärlauch-Knöpfle mit Spinat | zimtkringel: Frühlingshähnchen mit grünem Spargel | Brotwein: Bärlauchsuppe | Volkermampft: Glasnudelsalat mit Frühlingsgemüse – gesund, schnell, lecker