Bloggen bildet, ohne Zweifel. Sonst hätte ich mich nie mit den Unterschieden von Casarecci, Strozzapreti und Umbricelli beschäftigt. Allen gemeinsam ist, dass sie über ihre Breite gewalzt, dann in Streifen geschnitten und jede Seite in eine andere Richtung eingerollt und anschließend verdreht wird. Die Stücke werden dann in unterschiedlich lange Stücke getrennt. Vom Ende aus betrachtet, sehen alle drei Nudelsorten wie ein (spiegelverkehrtes) S aus.
Lt. dieser Quelle sind Casarecci ca. 5 cm, Strozzapreti ca. 3 cm und Umbricelli ca. 4,5 cm lang. Hintergrund meiner Recherche war nämlich herauszufinden, von welchem Pastahersteller ich Priesterwürger – nur mit Hartweizen hergestellt – hier im hohen Norden erwerben könne. Für den heutigen rein pflanzlichen Tierfreitag habe ich dann
Casarecci mit Kichererbsensoße und Trüffelöl
kombiniert nach einer Idee von Sarah Wiener kombiniert. ENZETT von Lilienstein guckte sehr skeptisch auf die Soße, war aber von dem Geschmack mehr als überzeugt. Sarah Wiener servierte dazu echte Trüffel, bei uns war noch ein Rest Trüffelöl zu finden, damit habe ich dann die Kichererbsensoße aromatisiert. Aber Vorsicht! Nicht zu viel Öl zugeben, es soll die Soße nur leicht aromatisieren.
Casarecci mit Kichererbsensoße und TrüffelölMenge: 4 Portionen Casarecci mit Kichererbsensoße und Trüffelöl ist ein wunderbares, rein pflanzliches Gericht, das sich aus dem Vorrat zaubern lässt. Zutaten:
QUELLE
abgewandelt von Kuechen latein nach: ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 8 Stunden |
*=Affiliate-Link zu Amazon
mehr Rezepte von Sarah Wiener bei Küchenlatein:
** 10.11.2019 http://www.sarahwiener.de/en/the-kitchen/recipes-in-german/detail/rezept/priesterwuerger-mit-kichererbsensosse-und-trueffeln/ nicht mehr verfügbar
Eine sehr schöne Idee zum Tierfreitag. Vor allem da ich Kichererbsen sehr gerne mag, werde ich mir das Rezept merken. Doch auf Trüffelöl verzichte ich – ich habe noch keines ohne Aromastoffe gefunden.