Für solche Aktionen wünschte ich mir, ich hätte einen 2. Backstein. So habe ich die 4 Portionen hintereinander gebacken, bei der heutigen Gartenaktivität auch gar kein Problem.
Nickys Flammkuchen
Menge: 4 Portionen
Nickys Flammkuchen ist ein gelingsicheres Rezept, durch den Roggenanteil lässt sich der Flammkuchenteig wunderbar dünn ausrollen
Zutaten:
250 Gramm Weizenmehl Type 550
50 Gramm Roggenmehl Type 1150
1/2 Teel. Salz
175 Gramm Wasser, handwarm
4,2 Gramm Trockenhefe entsprechend 15 g Frischhefe
1 Essl. Olivenöl
BELAG
200 Gramm Crème fraîche
50 Gramm Mascarpone
120 Gramm Panchetta
3 Zwiebeln, rot, halbiert, in dünne Ringe geschnitten; Ulrike: 200 g
Alle Zutaten für den Teig zu einem Hefeteig verarbeiten. Der Teig sollte sich dabei vom Schüsselrand lösen. Schüssel abdecken und den Teig ca. 45 Minuten gehen lassen. Wenn der Teig gut aufgegangen ist, noch einmal kurz durchkneten. Den Teig in 4 gleich große Stücke teilen und zu Kugeln formen. Die Teigbälle erneut in ca. 30 Minuten gut aufgehen lassen.
Den mit einem Backstein bestückten Ofen rechtzeitig auf 250 °C aufheizen lassen.
4 Stücke Backpapier auf Backschiebergröße zuschneiden. Crème fraîche und Mascarpone mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss verrühren.
Jede Teigkugel dünn auf die Größe des Backpapiers ausrollen. Jede Teigplatte mit der Crème fraîche-Mischung, Panchetta und Zwiebeln belegen. Mit dem Backpapier in den Backofen einschießen und in ca. 15 Minuten goldbraun backen, dabei nach 10 Minuten das Backpapier entfernen.
Den fertig gebackenen Flammkuchen nach Belieben mit Schnittlauchröllchen und Chili bestreut servieren.
Sehr schöne Idee, könnte ich auch mal wieder backen! Die Temperaturen sind ja jetzt besser. Danke für die Anregung. Und das Buch könnte ich auch endlich mal wieder in die Hand nehmen…
Nachdem mir der Flammkuchen schon bei Nicky aufgefallen war und er mich dann auch hier anlachte, hab ich ihn heute gleich in den Ofen geschoben. Der Teig mit dem Roggenanteil lässt sich in der Tat sehr schön verarbeiten und liefert ein absolut knuspriges Erlebnis (ich habe ihn in zwei großen Rechtecken bei 275°C auf dem Backstein gebacken) :-)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Estupenda pizza, tiene que estar sabrosa
Sehr schöne Idee, könnte ich auch mal wieder backen! Die Temperaturen sind ja jetzt besser. Danke für die Anregung. Und das Buch könnte ich auch endlich mal wieder in die Hand nehmen…
Nachdem mir der Flammkuchen schon bei Nicky aufgefallen war und er mich dann auch hier anlachte, hab ich ihn heute gleich in den Ofen geschoben. Der Teig mit dem Roggenanteil lässt sich in der Tat sehr schön verarbeiten und liefert ein absolut knuspriges Erlebnis (ich habe ihn in zwei großen Rechtecken bei 275°C auf dem Backstein gebacken) :-)