Die Kernkompetenz eines Slowcookers liegt in dem langsamen und energiesparenden Garen, ohne Beaufsichtigung, eigentlich egal was. Eine Bone Broth – Knochenbrühe NY-Style aus dem Slowcooker stellte ich hier vor. Kaum jemand wird eine Brühe unbeaufsichtigt 36 h auf dem Herd köcheln wollen, um wirklich noch den letzten Rest an Inhaltsstoffen aus den Zutaten herauszuholen.
Meine Herren sagten sich zu einem Wochenendbesuch an, und da man nie weiß, ob sie an den Mahlzeiten teilnehmen wollen, beschloss ich erst einmal eine
Rinderknochenbrühe
zu köcheln, die sich dann mit entsprechenden Zutaten bei Bedarf zu einer Mahlzeit verarbeiten ließe oder eben auch nicht. Das Rezept für die Rinderknochenbrühe ist ähnlich wie das, das ich schon vorstellte. Diese Rinderknochenbrühe sollte als Grundlage für eine Jägermeistersuppe dienen.
Rinderknochenbrühe – Tanja Dusy
Menge: 2,4 Liter
Rezept für eine lang gekochte Rinderknochenbrühe
Zutaten:
1,4 kg Rinderknochen, Ulrike Ochsenschwanz, Beinscheibe, sonstige Knochen
600 Gramm Rinder-Markknochen
2 Essl. Apfelessig
2 Zwiebeln, geschält, geviertelt, etwa 200 Gramm
3 Zehen Knoblauch, geschält, in Scheiben geschnitten
2 Möhren, gewaschen, grob in Stücke geschnitten, etwa 225 Gramm
½ Knolle Sellerie, gewaschen, grob gewürfelt etwa 250 Gramm
Die Knochen unter fließendem kaltem Wasser abwaschen und mit Essig und 3 l Wasser in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben. Deckel aufsetzen und auf LOW 28 h köcheln lassen.
Am nächsten Tag Gewürze und Gemüse zugeben, etwa 2 Teel Salz zugeben und noch etwa 6 – 9 h köcheln lassen.
Knochen und Gemüse mit einer Schaumkelle aus der Brühe heben und die Brühe durch ein mit einem Tuch ausgelegtes Sieb gießen und in einem Topf auffangen.
Die Brühe über Nacht im Kühlschrank oder bei den jetzigen Temperaturen draußen vor Frost geschützt abkühlen lassen und die Fettschicht am nächsten Tag abheben.
Die Brühe kann jetzt weiterverwendet oder zur besseren Haltbarkeit 30 Minuten bei 100 °C eingekocht werden.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Und führe mich nicht in Versuchung, mir noch einen dritten (grossen!) Slow Cooker zuzulegen…*oohhmmmm*
Also eine Frau von Welt wie ich hat drei Slowcooker: 1,5 l, 3,5l und 6,5 l ;-) Ommhh
Pingback: Jägermeistersuppe - kuechenlatein.com
Pingback: Sellerie-Buchweizen-Gratin mit Blauschimmel - kuechenlatein.com
Pingback: Rezepte für den 6,5-l-Slowcooker - kuechenlatein.com
Pingback: Polnische saure Suppe - Żurek - kuechenlatein.com
Pingback: Scharfe Apfelsuppe - kuechenlatein.com