Am Sonnabend lieferten Martina und Moritz Rezepte für die pfiffige Büroküche. Da sind einige schöne Ideen dabei und auch die gute alte „Kochkiste“ kommt wieder zu Ehren. Ich halte es da zur Zeit eher wie Anikó und koche auf Vorrat ein, dann habe ich immer eine schnelle Mahlzeit zur Hand.
Pünktlich zur Einmachzeit flatterte mir der Newsletter von Annemarie Wildeisen ins Haus, der ein Rezept für eingemachte Caponata lieferte. Vor der ersten Verwendung sollte die Caponata mindestens eine Woche ziehen, die ist schon lange um. Zeit, um die
Eingemachte Caponata
zum Mittagessen auf einem Toastie zu genießen.
Die Arbeit des Einkochens hat sich gelohnt, eine schnelle und köstliche Mahlzeit aus dem Vorratsregal.
Den Stielansatz der Auberginen entfernen und in Würfel schneiden. Leicht salzen und 10 Minuten ziehen lassen.
In einer Pfanne die Rosinen mit dem Zucker, Salz, Pfeffer und dem Essig aufkochen. 10 Minuten ziehen lassen. Anschliessend mit dem Stabmixer kurz pürieren.
Die Auberginenwürfel im Olivenöl unter gelegentlichem Wenden während etwa 8 Minuten goldbraun braten auf einem Teller beiseite stellen.
Die Zwiebeln mit den Kapern und den Pinienkernen leicht anbraten.
In einem ausreichend Topf Auberginen, angebratene Zwiebelmasse, Tomaten, Basilikum, , Oliven und Essigsudzum Kochen bringen. Heiß in Einmachgläser füllen, mit Einkochring, Glasdeckel und Klammern verschließen und 30 Minuten bei 100 °C im Dampfgarer einkochen
In irgendeiner Gruppe wurde gefragt, ob sich Slow Cooker und Schnellkochtopf nicht ausschließen. Das tun sie nicht, im Gegenteil, diese beiden Geräte ergänzen sich ganz wunderbar.
Da die jungen Herren inzwischen ihre eigenen Wege gehen und im Hause Küchenlatein nur am Wochenende „groß“ gekocht wird, habe ich im 6,5-l-SlowCooker eine große Portion Ragù alla Bolognese langsam vor sich hinköcheln lassen und in kleinen Portionen im Schnellkochtopf
Ein Teil des Vorrates lieferte ENZETT v. Lilienstein als Care-Paket an John Kabys aus und durfte sich auch bedienen. Der Rest ist dem spontanen Appetit auf Lasagne oder Tagliatelle vorbehalten.
Einkochen im Schnellkochtopf: Ragù alla bolognese aus dem Slowcooker
Menge: 12 Weck®-Gläser à 340 ml und 1 Glas à 580 ml
Im Slow Cooker zubereitetes Ragù alla bolognese, das anschließend im Schnellkochtopf haltbar gemacht wird.
Zutaten:
4 Zwiebeln, etwa 440 Gramm, fein gewürfelt
4 Möhren, etwa 250 Gramm, fein gewürfelt, alternativ raspeln
200 Gramm Speck
4 Stangen Bleichsellerie, etwa 160 Gramm, fein gewürfelt
2 kg Hackfleisch gemischt
500 ml Rotwein
200 ml Fleischbrühe
1250 ml Passierte Tomaten
800 Gramm Stückige Tomaten
100 Gramm Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Oregano
Weck®-Gläser mit Einkochringen und Klammern
QUELLE
*
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Nudel-Variationen * ISBN 978-3774214064
ZUBEREITUNG
Den Speck ohne Fett langsam ausbraten, die Speckwürfel in den Keramikeinsatz des SlowCookers geben. In dem Fett Zwiebeln, Sellerie und Möhren etwa 5 Minuten anschwitzen und zu dem ausgebratenen Speck geben.
Das Hackfleisch in 2 Portionen anbraten, bis es seine Farbe verloren mit Rotwein angießen und weiterrühren, bis dieser verdampft ist und alles in den Keramikeinsatz des SlowCookers geben.
Restliche Zutaten zufügen und gut durchmischen. Deckel aufsetzen und auf „LOW“ 6 h kochen lassen.
Anschließend in Einkochgläser füllen, mit Einkochring, Glasdeckel und 3 – drei – gleichmäßig verteilten Klammern verschließen, weil durch den höheren Druck im Schnellkochtopf der Ring aus seiner Lage herausgedrückt werden könnte.
Siebeinsatz in den Schnellkochtopf geben und 500 ml Wasser einfüllen.
Die Gläser berührungsfrei in den Siebeinsatz stellen, die dürfen keinesfalls verkeilt sein.
Schnellkochtopf nach Vorschrift schließen und auf Kochstufe 2 stellen.
Heizquelle langsam einschalten und Topfinhalt langsam zum Kochen bringen.
Der Beginn der Garzeit ist erreicht, wenn leichter Dampf bei der eingestellten Kochstufe austritt. Diese Kochstufe muss bis zum Ende der Garzeit eingehalten werden, die Energiezufuhr am Herd entsprechend einstellen.
Nach Beendigung der Einkochzeit den Schnellkochtopf von der Kochstelle nehmen und abkühlen – KEINESFALLS manuell oder mit Wasser beschleunigen – lassen.
Wenn der Druckanzeiger von selbst in seine Ausgangstellung zurückgegangen ist, den Schnellkochtopf öffnen und die Gläser entnehmen.
Wie üblich, die Klammern erst nach vollständigem Abkühlen der Gläser entfernen.
Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher * Gesamtzeit: 6,5 h + Einkochzeit Vorbereitungszeit: 30 Minuten Koch-/Backzeit: 6 h LOW
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.