Bisher wurden folgende
Rezepte mit Erdbeeren
bei Küchenlatein vorgestellt, als da wären:
Bisher wurden folgende
bei Küchenlatein vorgestellt, als da wären:
Weil Suppen genau das Richtige für diese Jahreszeit sind, kochte ich als dritten Beitrag für die kulinarische Weltreise nach China
die auch Herbstnachmittag unter dem Walnussbaum genannt wurde. Diese Suppe wärmt wunderbar durch und schmeckt ausgesprochen lecker. Die mitgekochten Haferflocken dicken die Suppe leicht an, der gebratene Salbei verleiht der Suppe das gewisse Etwas und die Walnusshälften sorgen für den richtigen Biss.
Sellerie-Salbeisuppe mit HaferMenge: 4 Portionen Die Sellerie-Salbeisuppe mit Hafer wärmt wunderbar durch, gebratene Salbeiblätter und Walnüsse verleihen das gewisse Etwas und den richtigen Biss. Zutaten:
QUELLEabgewandelt von Ulrike Westphal nach: ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 45 Minuten |
*=Affiliate-Link zu Amazon
meine Mitreisenden:
Turbohausfrau: Fisolen mit Olivengemüse + Ameisen auf dem Baum | The Road Most Traveled: Süßes und Salziges: Snacks aus Hongkong + Chinesisch essen in Oldenburg | Pane-Bistecca: Yu Xiang Qie Zi – Sichuan – Nach Fish duftende Auberginen + Chinesische Salzwasser Garnelen + Sai Mai Lou – Kokosnuss-Sago Suppe – Chinese Dessert – Coconut Sago Soup + Dou Fu Pao – Knuspertofu mit KNoblauch und Salz + Nian Wuhuarou – Klebriger Schweinebauch | Magentratzerl: Pfannengerührter Gai Lan + Pfannengerührte Reiskuchen mit Pak Choi, getrockneten Shrimps und Rührei | Zimtkringel: teegeräucherte Ente mit Erdnuss-Sauce | Brittas Kochbuch: Pekingsuppe | Kaffeebohne: Rind mit Cashewnüssen – Xiang Gen Niu Song + Schwein mit Erdnüssen – Hua Sheng Hui Li Ji“ rel=“noopener | Chili und Ciabatta: Huhn nach Naxi-Art mit Chili, grünen Paprika und Erdnüssen + Scharfes Schweinefleisch mit Bambussprossen und Pilzen + Rotgeschmorter Schweinebauch mit Eiern aus Shanghai – shang hai hong shao rou | Brotwein: Gebackenes Schweinefleisch süß sauer + Ameisen krabbeln auf dem Baum – Glasnudeln mit Hackfleisch | Backmaedchen 1967: Chinesischer Kuchen | Backmaedchen 1967: Chinesischer Kuchen | Brot & Meer: Chinesische Walnusskekse – Knuspriges zum Neuen Jahr | Volker mampft: Fisch süß-sauer – der „chinesische“ Klassiker mal anders | SilverTravellers: Chinesisch kochen – Putenfleisch mit Ingwer aus dem Wok
noch mehr chinesische Suppen bei Küchenlatein:
Die erste Berührung mit der „chinesischen mandalanischen Küche“ machte ich im Grundschulalter im Buch Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer*; ein Klassiker, den auch die Kinder gerne lasen. Ping Pong, zweiunddreißigstes Kindeskind des Oberhofkochs Herrn Schuh Fu Lu Pli Plu bietet den ausgehungerten Lokomotivführern Jim Knopf und Lukas eine Mahlzeit mit reichlich Auswahl an: Hundertjährige Eier auf einem zarten Salat aus Eichhörnchenohren, gezuckerte Regenwürmer in sauer Sahne, Baumrindenpüree mit geraspelten Pferdehufen überstreut, gesottene Wespennester mit Schlangenhaut in Essig und Öl, Ameisenklößchen auf köstlichem Schneckenschleim, geröstete Libelleneier in Honig, zarte Seidenraupen mit weichgekochten Igelstacheln und knusprige Heuschreckenbeine mit einem Salat aus pikanten Maikäferfühlern. Letztendlich entscheiden sich die beiden für die kaiserliche Reisplatte
Es gab roten Reis, grünen Reis und schwarzen Reis, süßen Reis, scharfen Reis und gesalzenen Reis, Reisbrei, Reisauflauf und Puffreis, blauen Reis, kandierten Reis und vergoldeten Reis.
Später zu Zeiten des Studiums in West-Berlin aßen meine Kommilitonen und ich in unregelmäßigen Abständen – wenn es das Budget erlaubte – dekadent in der 6. Etage des KaDeWe chinesisch. Mein Lieblingsgericht war Schweinefleisch süß-sauer, sicher in der europäisierten Version zubereitet. Es waren mundgerechte, in Teig frittierte Schweinefleischstücke, zu denen eine süß-saure Soße gereicht wurde. Welches Gemüse dazu serviert wurde, lässt meine Erinnerung im Dunkeln.
Für die kulinarische Weltreise bereite ich jedoch lieber Suppen aus dem Buch Suppen aus China* zu. In China werden Suppen traditionell nach dem Essen gereicht. Dies tut man aufgrund der Vorstellung, auch noch die letzten verbliebenen Hohlräume im Magen auffüllen zu können. Doch auch zum Frühstück oder zu Mittag werden in China Suppen serviert. Mir kommt die praktische und zeitsparenden Zubereitung entgegen: Suppen können gut vorgekocht und wieder – in der Mikrowelle als Lunch at Work -aufgewärmt werden.
Die
wird auch blumig mit Blumengemüse und Seidenfäden beschrieben. Wenn die Glasnudeln rechtzeitig eingeweicht wurden, steht die Suppe in kürzester Zeit auf dem Tisch und sorgt für wohlige Wärme im Bauch. Außerdem schmeckt sie auch aufgewärmt als Lunch at Work.
Scharfe Blumenkohlsuppe mit GlasnudelnMenge: 4 Portionen Blumengemüse mit Seidenfäden nennt sich diese scharfe Blumenkohlsuppe mit Glasnudeln aus rein pflanzlichen Zutaten. Die wärmende Schärfe liefern Ingwer und Chili, die durch Kokosmilch etwas abgemildert wird. Zutaten:
QUELLEabgewandelt von Ulrike Westphal nach: ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 1 Stunde |
*=Affiliate-Link zu Amazon
weitere Suppen aus China bei Küchenlatein:
die Mitreisenden:
Turbohausfrau: Fisolen mit Olivengemüse + Ameisen auf dem Baum | The Road Most Traveled: Süßes und Salziges: Snacks aus Hongkong + Chinesisch essen in Oldenburg | Pane-Bistecca: Yu Xiang Qie Zi – Sichuan – Nach Fish duftende Auberginen + Chinesische Salzwasser Garnelen + Sai Mai Lou – Kokosnuss-Sago Suppe – Chinese Dessert – Coconut Sago Soup + Dou Fu Pao – Knuspertofu mit KNoblauch und Salz + Nian Wuhuarou – Klebriger Schweinebauch | Magentratzerl: Pfannengerührter Gai Lan + Pfannengerührte Reiskuchen mit Pak Choi, getrockneten Shrimps und Rührei | Zimtkringel: teegeräucherte Ente mit Erdnuss-Sauce | Brittas Kochbuch: Pekingsuppe | Kaffeebohne: Rind mit Cashewnüssen – Xiang Gen Niu Song + Schwein mit Erdnüssen – Hua Sheng Hui Li Ji“ rel=“noopener | Chili und Ciabatta: Huhn nach Naxi-Art mit Chili, grünen Paprika und Erdnüssen + Scharfes Schweinefleisch mit Bambussprossen und Pilzen + Rotgeschmorter Schweinebauch mit Eiern aus Shanghai – shang hai hong shao rou | Brotwein: Gebackenes Schweinefleisch süß sauer + Ameisen krabbeln auf dem Baum – Glasnudeln mit Hackfleisch | Backmaedchen 1967: Chinesischer Kuchen | Backmaedchen 1967: Chinesischer Kuchen | Brot & Meer: Chinesische Walnusskekse – Knuspriges zum Neuen Jahr | Volker mampft: Fisch süß-sauer – der „chinesische“ Klassiker mal anders | SilverTravellers: Chinesisch kochen – Putenfleisch mit Ingwer aus dem Wok
Ich selbst gehöre keiner Religionsgemeinschaft an, wurde christlich erzogen und respektiere kirchliche Feiertage aller Glaubensrichtungen. Deshalb wird bei uns – wie bei der Buntküche erst nach Totensonntag die Adventsdekoration hervorgeholt und mit Eifer an die Plätzchenproduktion gegangen.
Inzwischen beginnt die Lebkuchensaison gefühlt gleich nach den Sommerferien und die Adventszeit ist nur noch Kommerz und Weihnachtsmärkte verkommen zu Resterampen mit Geruch nach altem Frittierfett.
Zur Adventszeit gehören eindeutig Kekse, am besten selbst gebacken. Um meine Buchweizenvorräte wieder ein wenig zu reduzieren entschied ich mich für
Wirklich köstlich buttrig-zarte Plätzchen mit Biss durch die Kakaonibs. Der Teig muss gut gekühlt werden. Damit die Kekse nicht so wie bei mir zerlaufen, sollten die ausgestochenen oder von der Rolle geschnittenen Teigkreise vor dem Backen noch einmal gekühlt werden. Dann verlaufen die auch nicht so stark wie bei mir, dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch.
Buchweizen-Butterplätzchen mit KakaonibsMenge: ca 48 Stück Den buttrig-zarten Buchweizen-Butterplätzchen verleihen die Kakaonibs den rechten Biss Zutaten:
QUELLEabgewandelt von Ulrike Westphal nach: ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 3 Stunden |
*=Affiliate-Link zu Amazon
Der letzte Donnerstag im November, Zeit für eine neue Ausgabe von „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“, das Event, das Steph ins Leben rief und jetzt in die Hände von Janke und Nadine übergab. Alles Gute Steph! Diesen Monat durften alle Gemüse von September bis November verkocht werden.
Geschmacklich der absolute Renner. Sie ist nicht so mächtig wie „normale“ Polenta, aber auch sehr sättigend, von dem Rezept werden 4 Personen wirklich sehr gut satt.
Zuckermais-Polenta mit AuberginensauceMenge: 4 Portionen Zuckermais-Polenta ist nicht mit der aus Maisgrieß zu vergleichen. Sie schmeckt süßer, hat eine weiche Konsistenz und braucht Unterstützung herzhafter Zutaten wie Feta, Butter und Salz. Die Zubereitung ist etwas aufwändiger und braucht ein bißchen Zeit. Die zu investieren lohnt, mit Auberginensauce ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Zutaten:
AUBERGINENSAUCE
ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 1 Stunde |
*=Affiliate-Link zu Amazon
weitere köstliche saisonale Rezepte mit den Gemüsen der letzten drei Monate findet ihr bei:
Nom Noms Food: Pasta mit Rote-Bete-Ziegenkäse-Sauce, karamellisierten Walnüssen und Feldsalat | Möhreneck: Cannelloni mit Wirsing | Ina Is(s)t: Chinesischer Kung Pao Rosenkohl mit Sesam | Lebkuchennest: Rotkohlrisotto mit Rotkohlchips | Jankes*Soulfood: Südafrikanisches Chakalaka | Madam Rote Rübe: Verführerischer Ananas-Sauerkrautsalat mit Mais in Ingwer-Sahne-Dressing | Zimtkeks und Apfeltarte: Dinkel-Walnuss-Brötchen mit Maronen-Apfel-Aufstrich | trickytine: Riesen Pfannen Cookie mit Maronen und Schokolade – Giant Cookie Love! | Brotwein: Steinpilzrisotto | Dinner um Acht: Spaghetti in Zwiebel-Sherry Sahne mit ofengeröstetem Rosenkohl | Feed me up before you go-go: Gefüllter Kürbis aus dem Ofen mit Rosenkohl, Apfel und Pestokruste | Obers trifft Sahne: Pasta mit Petersilienwurzel und Walnusspesto | feinesgemuese: Sellerie-Suppe mit Butternusskürbis | Ye Olde Kitchen: Maronenkässpätzle mit Röstzwiebeln | Delicious Stories: Gnocchi Auflauf mit Rosenkohl & Champignons | S-Küche: Kastanientorte aus Graubünden – Begegnungen mit Maroni im Kastanienwald | moey’s kitchen: Bunter Krautsalat mit Buttermilch-Zitronen-Dressing | Kochen mit Diana: Ameisen auf dem Baum | Haut Gout: Grünkohl und Rehwild und hier geht es zur ebook-Sammlung
Noch mehr Rezepte mit Auberginen (click)