Schlagwort-Archive: Grünkohl

Lachs mit asiatischem Grünkohl und Shiitake-Pilzen

Während ein Discounter zum Valentinstag Mousse au Café mit Erdbeeren empfiehlt und in anderen Teilen Deutschlands bereits aus Italien importierte Erdbeeren verzehrt werden, gibt es hier im hohen Norden den letzten Grünkohl der Saison und zwar als

Lachs mit asiatischem Grünkohl und Shiitake-Pilzen

Lachs mit asiatischem Grünkohl und Shiitake-Pilzen

Frau Ex-Kollegin ergatterte noch kleine Mengen frischen Grünkohls auf dem Wochenmarkt und brachte mir den mit. Eigentlich wollte ich davon Grünkohlchips machen, entschied mich aber doch für die asiatische Variante. Eine weise Entscheidung, die Kombination war sehr köstlich. Das dritte Stück Lachs wird in dann in einem Salat für das Lunch at work enden.

Lachs mit asiatischem Grünkohl und Shiitake-Pilzen

Menge: 2 Portionen

Lachs mit asiatischem Grünkohl und Shiitake-Pilzen

Hier wird das Wintergemüse Grünkohl asiatisch interpretiert zu dem Lachs hervorragend harmoniert.

Zutaten:

  • 3 Stück Lachsfilet à 140 Gramm
  • 200 Gramm Grünkohl
  • 100 Gramm Shiitake-Pilze
  • 2-4 Essl. Sojasoße, glutenfrei
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 kleines Stück Ingwer
  • 1 kleine Schalotte
  • 1 Essl. Honig
  • 2-3 Essl. Olivenöl; Ulrike: Rapsöl
  • etwas Salz und Pfeffer

QUELLE

abgewandelt von nach:
Tarik Rose Iss besser

ZUBEREITUNG

  1. Den Lachs für circa drei Minuten mit Öl und einer Prise Salz marinieren. Den Backofen auf 130 °C (Ober- /Unterhitze) vorheizen. Lachs mit Backpapier abdecken, damit er im Ofen nicht austrocknet und je nach Dicke circa 8 bis 20 Minuten im Ofen backen bis eine Kerntemperatur von 60 °C erreicht ist. Achtung: Zum Abdecken keine Alufolie verwenden, denn in Verbindung mit Salz gibt das Lochfraß.
  2. Den Grünkohl waschen, in kleine Stücke zupfen und leicht abtrocknen. Schalotte und Knoblauch schälen, in kleine Würfel schneiden und in einem Stieltopf mit etwas Olivenöl anschwitzen. Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Den Grünkohl in den Topf geben und mit der Sojasoße ablöschen. Honig und Ingwer dazugeben und noch einmal kurz durchschwenken. Den Grünkohl nicht matschig kochen!
  3. Bei den Shiitake-Pilzen den Stiel komplett entfernen, denn er wird beim Garen etwas gummiartig. Anschließend in grobe Stücke schneiden. Das Öl in eine Pfanne geben und erhitzen. Shiitake-Pilze in die heiße Pfanne geben und kurz anbraten. Zum Schluss die Pilze ganz leicht mit Salz abschmecken. Tipp: Aus den Shiitake-Stielen kann man zusammen mit einer Prise Salz, einem Lorbeerblatt und einer Knoblauchzehe eine Brühe ansetzen. Ulrike: In Knochenbrühe gegeben.
  4. Grünkohl und Shiitake-Pilze auf Tellern anrichten, das Lachsfilet darüber anrichten.
  5. Ulrike: Das 3. Lachsfilet komplett abkühlen lassen und für Lachs-Salat mit Grünkohl und Apfel verwenden.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Grünkohl

Die Grünkohlsaison hat begonnen

Obwohl der beste Ehemann von allen die Behauptung aufstellt, ich koche Gerichte nicht zweimal, setzte ich dagegen. Hier ist der Beweis: Gestern Abend servierte ich

Grünkohl aus dem Slow Cooker

Die Grünkohlsaison hat begonnen Grünkohl aus dem Slow Cooker - Curly Kale from the Slow Cooker

mit Schweinebacke, Kochwurst und süßen Bratkartoffeln. Gleiches Rezept wie hier und weil wir Schleswig-Holsteiner sind: ohne Pinkel.

Wir sind reichlich spät, er nahm schon im September die ersten Bestellungen entgegen.

Slow Cooking: Grünkohl schleswig-holsteinische Art – Greunen Kohl mit Kookwuss un Swiensback

Obwohl die “modernen” Grünkohlsorten für den Geschmack keinen Frost mehr benötigen, schmeckt uns Grünkohl bei Frost bzw. kalten Temperaturen am besten. Nach dem Eintreffen des Winters am Wochenende stand dem nun nichts mehr im Wege und der beste Ehemann von allen hat Grünkohl schleswig-holsteinische Art im Slow Cooker zubereitet. Der benötigt keine Aufsicht und während das Gericht vor sich hin köchelt, kann man einen Spaziergang machen oder auch andere Dinge tun.

Während der Westfale Grünkohl und Kartoffeln arbeitssparend und würzig im Crockpot 15.11.2023 ** zusammenkocht, legt der Schleswig-Holsteiner allergrößten Wert auf die karamellisierten Kartoffeln.

Greunen Kohl mit Kookwuss un Swiensback – Grünkohl schleswig-holsteinische Art

Grünkohl schleswig-holsteinische Art

Wirklich würzig und wohlschmeckend. Eigentlich gehört auch wie im Rezept angegeben noch Kasseler dazu, aber das war uns dann doch zuviel. Übrigens wird in Schleswig-Holstein unter Kochwurst eine zum Kochen geeignete Rohwurst verstanden …

Grünkohl schleswig-holsteinische Art

Menge: 8 Portionen

©Grünkohl schleswig-holsteinische Art

Rezept für Grünkohl schleswig-holsteinische Art – Greunen Kohl mit Kookwuss un Swiensback, dazu werden karamellisierte Bratkartoffeln gereicht.

Zutaten:

  • 1,2 kg TK-Grünkohl, aufgetaut
  • 100 Gramm Speck, durchwachsen
  • 1 Essl. Senf, scharf
  • Salz, Pfeffer
  • Wacholderbeeren
  • Muskat
  • 250 ml Brühe, selbstgemacht oder aus Bio Gemüsebrühe * zubereitet
  • 2 Zwiebeln, fein gehackt
  • 50 Gramm Schmalz
  • 8 Kochwürste
  • 500 Gramm Schweinebacke, geräuchert
  • 500 Gramm Kasseler

QUELLE

abgewandelt von

ZUBEREITUNG

  1. Speck würfeln und auslassen, die Würfel herausnehmen und beiseite stellen. Zwiebeln im Schmalz und Speckfett andünsten. Speckwürfel, Zwiebeln und Fett in den Crockpot geben, mit der Brühe und dem aufgetauten Grünkohl mischen. Mit Senf, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Wacholderbeeren in ein Säckchen geben, grob zerstoßen und zum Grünkohl geben. Fleisch auf das Gemüse legen und fünf Stunden bei HIGH garen. Die Kochwürste erst die letzten 1,5 h mitgaren. Ab und zu einmal umrühren. Mit karamellisierten Bratkartoffeln servieren.

Topfgröße: 6,5 Liter Ulrike: Slow Cooker von Bartscher
*
Gesamtzeit: 6 Stunden
Vorbereitungszeit: 35 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Stunden HIGH

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte für den 6,5-l-Slowcooker

15.11.2023 http://www.crockpot-rezepte.de/2006/grunkohl-westfalische-art/ bzw. https://slowcooker.de/grunkohl-westfalische-art/ nur noch im Webarchiv abrufbar.