Schlagwort-Archive: Rezept zum Buch

Shortbread Fingers

978-3866123687 * Das neue Buch von Carsten Sebastian Henn Der letzte Whisky: Ein kulinarischer Krimi mit Professor Bietigheim ) * machte mir Appetit auf Shortbread und am Ende gelüstete es mich nach einem guten Islay Whisky.

Professor Dr. Dr. Dr. hc. Adalbert Bietigheim, Inhaber des Lehrstuhls für Kulinarik an der Universität Hamburg, wird von einem Burns Supper in Edinburgh von Edward Macallan, einem großartigen Chocolatier, den Bietigheim während der Weltmeisterschaft der Chocolatiers in Brügge kennengelernt hatte, um Hilfe gebeten. Auf der Hebrideninsel Islay wurde eine Leiche im Moor gefunden, die allerlei Fragen aufwirft. Und für einen kurzen Blick auf die Moorleiche soll der Professor einen 50 Jahre alten Laphroaig erhalten. Natürlich beginnt Bietigheim sofort mit den Ermittlungen. Diese gestalten sich jedoch sehr viel schwerer als gedacht, denn die Menschen auf der Insel sind zwar höflich, aber so richtig warm werden sie mit Fremden nicht. Man sollte schon dazugehören, um an brauchbare Informationen zu kommen.

Über weite Strecken ist die völlig abstruse Geschichte durchaus humorig, auch wenn mir der gute Professor mit seinem übersteigerten Selbstvertrauen und seiner extremen Eigenliebe gelegentlich doch ziemlich auf den Geist ging. Das gilt auch für Adalberts heimliche Liebe Hildegard zu Trömmsen und seinen Kumpel Pit Kossitzke, die in vorangegangenen Bietigheim-Krimis ihren Auftritt hatten.

Es ist ja kein Geheimnis, dass ich einem guten Whisky und Krimi nicht abgeneigt bin. Trotz einiger Schwächen der Handlung ist das Buch ist jedem, der etwas über Whisky erfahren will und dazu einen ordentlichen Krimi erwartet, zu empfehlen.

»Ardberg stellt mir ab jetzt das Haus, wann immer ich es nutzen möchte, und ich kreiere für sie ein exklusives Shortbread, und zwar eins, das perfekt zu ihren Whiskys passt.« […] »Ist das da drin Ihr Shortbread?« »Ein Versuch. Soll zum Uigeadail * passen. Der hat ja leichte Sherrynoten und so einen Espressoduft, deshal habe ich etwas Kaffeepulver in den Teig gemischt.« […] Bietigheim nahm sich einen der bereits fertig gebackenen Shortbread Fingers, die neben einer Flasche 10 Year Old * stand. Der Teig hatte genau die richtige Mürbheit, und die Qualität der Butter, die nach frischem Gras schmeckte, war atemberaubend. »Nicht schlecht«, sagte er deshalb.

Ich habe es dann doch vorgezogen, die

Shortbread Fingers

©Shortbread 1-2-3 (1)

nach dem klassischen Rezept 1 Teil Zucker, zwei Teilen Butter und drei Teilen Mehl zum Tee statt zum Whisky zu genießen. Ein weiterer Beitrag zu Shermins Dauerevent.

Lesehunger

Shortbread Fingers

Menge: 1 Form von 20 x 30 cm Größe

©Shortbread 1-2-3 (2)

Rezept für Shortbread Fingers aus dem Krimi Der letzte Whisky von Sebastian Henn

Zutaten:

  • 100 Gramm Zucker oder Puderzucker
  • 200 Gramm Butter, weich
  • 200 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 100 Gramm Reisstärke, Ulrike: Vollkornreismehl
  • 4 Gramm Maldon Sea Salt, zermörsert

QUELLE

978-3866123687 *

abgewandelt von nach:
Der letzte Whisky:
Ein kulinarischer Krimi mit Professor Bietigheim )
*
ISBN:978-3866123687 und
Esskultur

ZUBEREITUNG

  1. Zucker mit dem Zerkleinerer für den Zauberstab * zu Puderzucker verarbeiten. Weizenmehl mit dem Reismehl vermischen.
  2. Butter mit Puderzucker und Salz schaumig rühren. Mehlmischung zufügen und zu einer krümeligen Struktur zusammenkneten.
  3. Die groben Streusel in die Form geben und mit dem Nudelholz gleichmäßig andrücken und darauf achten, dass die Ränder gut angedrückt sind. Mit einem scharfen Messer der Länge nach in 3 Streifen schneiden. Dann in der Breite in Finger breite Streifen. Mit einer zweizinkigen Gabel (Fleischgabel) Löcher bis zum Boden der Form einstechen. Form mit Klarsichtfolie bedecken und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  4. Den Backofen auf 150 °C vorheizen und die Form auf das Gitterrost in der Mitte des Ofens schieben. Das Shortbread in ca. 45 Minuten golden, aber nicht goldbraun backen.
  5. Entlang der vorgezeichneten Schneidlinien – sie sind immer noch sichtbar – entlang schneiden und die Shortbread Fingers auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Tipp: Wer mutig ist, mischt wie Edward Macallan etwas Kaffeepulver in den Teig und genießt die Finger zum passenden Whisky.

Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Noch mehr britische Rezepte (click)

Tagliatelle al Ragú

Über Original-Rezepte bzw. Zubereitungsarten kann man streiten und genau das tut Professor Ulisse di Pietro in Tom Hillenbrands Tödliche Oliven * mit Carlotta, der Besitzerin des Hotels, in dem der ehemalige Sternekoch Xavier Kieffer abgestiegen ist.

»Was ist denn mit dem Restauranttipp Ihrer Bekannten nicht in Ordnung?« »Diese Philister vom Scarpa«, di Pietro schnaufte ärgerlich, »strecken das ragù mit Tomaten«. Der Koch konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen. Er war zwar noch nie in Bologna gewesen, hatte von Streit jedoch schon einmal gehört.
»Ja, lachen Sie nur!«, sagte die Pietro. »Für einen Bologneser ist das eine sehr ernste Sache.«[…]
Als sie das Hotel verlassen hatten, sagte der Professor: »Carlotta behauptet, ein kleines bisschen Tomate sei akzeptabel. Aber Artusi, ich schwäre es Ihnen, Artusi würde sich im Grab umdrehen, wenn der das wüsste. […]
»Was sagt der Meister denn?», fragte Kieffer
»Zwiebeln, Karotte, Sellerie. Dazu Kalbfleisch, am besten Filet und vielleicht noch ein wenig Herz. Über die Fleischsorten kann man reden, bezüglich der Tomaten erübrigt sich hingegen jegliche Diskussion.«

978-8809776166*

 
 
 
Daraufhin gingen Kieffer und di Pietro nicht ins Scarpa Bianca sondern zu Bentivoglio wo sich di Pietro, nachdem er seinen Teller geleert hatte bemerkte:
 
 
 

»Ausgezeichnet. Arusti hätte geweint! Und das alles ohne Tomaten. Mit etwas Tomatenmark ist es einfacher, das Ragú zuzubereiben. Ohne ist es schwieriger«

Offenbar findet die Accademia Italiana della Cucina das auch und veröffentlichte 1982 ein offizielles Rezept für Ragú MIT Tomaten, was mich nicht daran hinderte, es ohne zu versuchen. Und da ein Ragú lange köcheln muss, habe ich es in meinen Langsamkocher getan. Meinen Herren hat das

Tagliatelle al ragú

Tagliatelle al ragú (2)

ganz wunderbar geschmeckt und die im Rezept angegebene Menge reichte auch haarscharf für 4 Portionen. Wer wie wir mit der Tomatenversion sozialisiert wurde, muss sich erst an die fehlenden Tomaten gewöhnen. Aber glaubt mir, diese Version ist einfach unvergleichlich. Und natürlich ist dieses Rezept bestens geeignet, um bei Shermins Dauerevent mitzumachen.

Lesehunger

Ragú alla bolognese nach Art von Pellegrino Artusi

Menge:4 Portionen

Ragú Artusi-style (1)

Ragú ohne Tomaten, im Slow Cooker langsam gegart.

Zutaten:

  • 150 Gramm Pancetta, gewürfelt
  • 50 Gramm Karotte, feinst gewürfelt
  • 50 Gramm Stangensellerie, feinst gewürfelt
  • 50 Gramm Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 1 Hühnerleber, etwa 20 Gramm
  • 300 Gramm Rinderhack
  • 125 ml Rotwein
  • ca. 150 ml Rinderfond
  • 150 ml Sahne zum Abbinden

Zum Servieren

  • 400 Gramm Tagliatelle

QUELLE

abgewandelt von nach:
Accademia Italiana della Cucina und
Culinaria Italia

ZUBEREITUNG

  1. Pancetta langsam auslassen, darauf achten, dass die Grieben nicht verbrennen und in den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
  2. In der gleichen Pfanne die Gemüsewürfel leicht bräunen, ebenfalls in den Keramikeinsatz des SlowCookers geben.
  3. Hühnerleber platt drücken, anbraten zum Panchetta in den Kermaikeinsatz des SlowCookers geben.
  4. Zum Schluss das Hackfleisch portionsweise krümelig braun anbraten und in den Keramikeinsatze des SlowCookers geben. Mit etwas Rinderfond den Bratensatz lösen und den Keramikeinsatz des SlowCookers geben.
  5. Rotwein angießen und so viel Rinderfond zugeben, dass alles gerade eben bedeckt ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und 8 h auf LOW kochen

Tipp: Für den 3,5-Liter-Slow Cooker die Mengen im Rezept verdoppeln, die Garzeit bleibt gleich.

Topfgröße:1,5 Liter, Andrew James – 1,5L Premium Schongarer In Rot – Mit Sicherheitsglas und Entnehmbarer Innerer Keramikschüssel – 3 Temperaturstufen – 2 Jahre Garantie *
Gesamtzeit: 8 Stunden 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 8 Stunden

 
 

Edit 15.12.2017: Die doppelte Menge im Crock-Pot 3.5 Liter* zubereitet ergibt genau 4 Weck®-Gläser Zylinderform, 340 ml *, die im Schnellkochtopf * auf Stufe 2 30 Minuten eingekocht wurden.

*=Affiliate-Link zu Amazon

noch mehr Rezepte für den 1,5-l-Slowcooker

Edit 27. Mai 2023: Seit 1982 war das Rezept für Ragù alla bolognese von der Academia della cucina italiana nicht verändert worden, nun hat man den veränderten Geschmäckern und den Verfügbarkeiten der Zutaten Rechnung getragen und die Rezeptur angepasst.

Carob-Brownies aus Mord mit Messer & Gabel

Die Anregung für den 6. Lesehunger gaben mir die zahlreichen Johannisbrotbäume, die mir in unserem Kurzurlaub auf Malta auf Schritt und Tritt begegneten.

©Johannisbrotbaum-Collage

Aus den Hülsenfrüchten stellen die Malteser Likör und Bonbons her, das gemahlene Fruchtfleisch ist als Carob-Pulver erhältlich, aus den extrem harten, glänzenden Samen wird Johannisbrotkernmehl hergestellt.
Weiterlesen