Schlagwort-Archive: Rezept zum Buch

Carob-Brownies aus Mord mit Messer & Gabel

Die Anregung für den 6. Lesehunger gaben mir die zahlreichen Johannisbrotbäume, die mir in unserem Kurzurlaub auf Malta auf Schritt und Tritt begegneten.

©Johannisbrotbaum-Collage

Aus den Hülsenfrüchten stellen die Malteser Likör und Bonbons her, das gemahlene Fruchtfleisch ist als Carob-Pulver erhältlich, aus den extrem harten, glänzenden Samen wird Johannisbrotkernmehl hergestellt.
Weiterlesen

Egg custard tarts zu Lesehungrig!

Dauerevent lesehungrig
 
 
 
Nach dem mich das Werk * von 09.08.2023 ** mit den schön schrägen Charakteren zu Eiersalat Kressebrot zum Lesehungrig No. 4 angeregt hatte, kam mir die nächste Empfehlung des Autors auf Twitter:

gerade recht. Schon der Titel klang herrlich und so landete dann Flavia de Luce 1 – Mord im Gurkenbeet: Roman * analog mit nicht viel weniger schrägen Charakteren auf meinem Nachttisch.

England, um 1950: Flavia de Luce ist 11 Jahre alt, begeistert sich für Chemie und ihr besonderes Interesse gilt den Giften. Eines Tages, am frühen Morgen, stolpert sie im Garten über einen Sterbenden, der kurz darauf mit einem lateinischen Wort auf den Lippen das Zeitliche segnet. Flavias Interesse ist sofort geweckt. Als ihr Vater der Tat verdächtigt und dafür verhaftet wird, beginnt sie mit mehr als unkonventionellen Ermittlungsmethoden zu ermitteln. Bei den Ermittlungen wird immer wieder ein Schmandkuchen erwähnt, so auch auf Seite 35:

Jedes Mal, wenn sie statt der von uns geschätzten Rhabarber- oder Stachelbeerkuchen einen ihrer gefürchteten Schmandkuchen produzierte, ließen wir uns entschuldigen, täuschten irgendwelche familiären Seuchen vor und schickten sie mitsamt dem Kuchen sowie unseren allerbesten Grüßen schnurstracks zu ihrem Gatten Alf, damit sie ihr Machwerk an selbigen verfütterte.

Nun im Laufe des Buches wird in der deutschen Übersetzung der Schmandkuchen noch häufiger erwähnt, und es wird klar, warum Mrs. Mullet diesen Kuchen gerne backt, obwohl die de Luces und Schmand nicht zusammenpassen. Bei mir gehen Schmand und Kuchen schon zusammen, wobei ich mich das ganze Buch hindurch fragte, welcher Schmandkuchen denn typisch für England sei, damit ich den backen könne. Im Original tägt der Krimi den Titel: The Sweetness at the Bottom of the Pie und die oben zitierte Stelle ist dann auf Seite 26 zu finden:

loathing of Mrs Mullet’s custard pies. Whenever she strayed from our favourite rhubarb or gooseberry to the dreaded custard, we generally begged of, feigning group illness, and sent her packing off home with the pie, and solitious instructions to serve it up, with our compliments, to her good husband, Alf.

Ah, jetzt ja, ich wurde erhellt. So wie es im Englischen keine vernünftige Übersetzung für Schmand gibt, gibt es auch keine vernünftige deutsche Entsprechung für custard, so serviere ich dann auch

Egg custard tarts

©Egg custard tarts - Eierpuddingtörtchen (6)

Die kleinen Tarts schmeckten sehr gut und waren auch am 2. Tag noch genießbar. Das Originalrezept habe ich abgewandelt, weil ich es hasse nur Eigelb zu verwenden. Allein der Teig ist noch zu optimieren, weil er doch recht klebrig ist. Eigentlich sollen Kreise ausgestochen werden, die dann in die Mulden der Muffinformen gelegt werden sollen. Ich habe den Teig zu 12 Kugeln geformt, diese platt gedrückt und versucht, den Teig in Silikonförmchen gleichmäßig dick zu verteilen. Sieht auch ganz hübsch aus, finde ich.

Egg custard tarts – Eierpuddingtörtchen

Menge:12 Stück

Egg Custard Tarts - Eierpudding-Törtchen  Collage

Egg custard tarts mit Schmandkuchen zu übersetzen führt definitiv in die Irre, handelt sich um Eierpuddingtörtchen

Zutaten:

SÜßER MÜRBETEIG

  • 165 Gramm Weizenmehl Type 405, + extra zum Bestäuben
  • 25 Gramm Mandeln, gemahlen
  • 120 Butter, gut gekühlt in Würfel geschnitten
  • 55 Gramm Zucker
  • 1 Ei Größe M

FÜLLUNG

  • 3 Eier, Größe M
  • 650 ml Milch
  • 90 Gramm Zucker
  • 1 Teel. Vanilleextrakt
  • Muskatnuss, frisch gerieben

QUELLE

abgewandelt von nach:
Paul Hollywood The Great British Bake Off

ZUBEREITUNG

  1. Für den Mürbeteig Mehl und gemahlene Mandeln mischen. Die Butter hinzufügen und mit den Finger zu Streuseln verarbeiten. Den Zucker einrühren.
  2. Das Ei aufschlagen, zur Mehlmischung geben und zu einem weichen Teig verarbeiten.
  3. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Die Kugel flach drücken und in Folie gewickelt für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  5. Aus dem Teig mit einem Teigausstecher von 11 cm Kreise ausstechen und und die Mulden einer Muffinform damit auskleiden. Der Mürbeteig soll die Mulden etwas überragen, damit ein hübscher Rand geformt werden kann.
    Ulrike: Aus dem Teig 12 Kugeln geformt, diese flach gedrückt und Silikonförmchen gleichmäßig damit ausgekleidet und in die Mulden einer Muffinform gelegt.
  6. Für die Eiercremefüllung die Milch in einem Topf erwärmen. Die ganzen Eier in einer weiteren Schüssel mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt aufschlagen.
  7. Die Milch zur Eiermischung geben, gut verrühren und in ein Gefäß mit Gießöffnung füllen. Die Füllung gleichmäßig auf den Mürbeteigmulden verteilen.
  8. Die Oberfläche der Eiercreme mit Muskatnuss bestäuben.
  9. Die Muffinform in den Ofen schieben und 25 Minuten backen. Je nach Backofen kann es nötig sein, die Temperatur auf 180 °C zu verringern. Die Törtchen sind gar, wenn die Oberfläche fest ist und sich eine zarte Wölbung gebildet hat. Die Füllung wackelt dann auch nur noch ganz leicht.

Gesamtzeit: 1 h 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Koch-/Backzeit: 25 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

** 09.08.2023 http://mczarnetzki.de/ nicht mehr verfügbar

Bretonische Milchkonfitüre und Kommissar Dupin

978-3462046229 *
 
 
In seinem dritten Fall ermittelt Kommissar George Dupin in den spektakulären Salzgärten der Guérande. Weil die befreundete Journalistin Lilou Breval ihn bittet, sich um mysteriöse Fässer in den Salinen zu kümmern, nutzt Dupin die Gelegenheit, dem verhassten Papierkram zu entfliehen. Kaum ist er in den Salzgärten angekommen, wird auf ihn geschossen. Nur dank des Ehrgeizes seines Präfekten und des Einschreitens seiner Sekretärin darf Dupin außerhalb seines Zuständigkeitsbereiches zusammen mit der Kommissarin Sylvaine Rose des Commisariat de Police Guérande in diesem mysteriösen Fall ermitteln.
 
 

»Bitte zwei petit cafés, Nadine.«
Dupin konnte es nicht fassen; Rose musste regelmäßig hierherkommen.
»Das Tartare de lieu jaune, mit Limonen. Zweimal«, Rose gab die Bestellung en passant auf, ohne Dupin eines Blickes zu würdigen, »die Lammterrine kennen Sie ja bereits.«
Wie konnte Rose davon wissen? Dupin war zu perplex, um zu reagieren.
»Und zwei Gläser Chinon blanc.«
Das war keine Frage gewesen. Dupin riss sich zusammen.

aus: Bretonisches Gold: Kommissar Dupins dritter Fall *

Als die Kommissarin für den Kollegen das Seelachstartar statt der Lammterine bestellte, legte ich den Krimi aus der Hand und zog mein Kochbuch Bretonische Küche zum Verlieben * zu Rate, ob ein Rezept für eines diese beiden Gerichte vorhanden war. Nicht eines, dafür stolperte ich über das Rezept für

Bretonische Milchkonfitüre

©Bretonische Milchkonfitüre

die bretonische Antwort auf Dulce de Leche. Und die benötigte ich unbedingt für dieses Eis. Nun hat die bretonische Milchkonfitüre so rein gar nichts mit dem Krimi zu tun, aber sowohl Krimi als auch Rezept dürfen beim

Banner kulinarisches Dauerevent

mitmachen, inspierte mich der Krimi doch zum spontanen zubereiten der bretonischen Milchkonfitüre. Wenn ihr wie ich, das Ganze unbedingt einmal im Slow Cooker machen wollt, dann bleibt viel Zeit zum Lesen und erfahrt, wie die Geschichte endet. Aber auch ohne die Herstellung des Aufstriches ist der Krimi empfehlenswert.

Abweichend vom nachfolgenden Rezept habe ich die ganze Mischung im Slow Cooker auf Stufe “HIGH” zubereitet. Nach 2,5 Stunden hatte die Mischung 84,3 °C und ich habe den Keramikeinsatz mit einem Handtuch bedeckt und den Deckel quer gelegt, damit zum einen die Temperatur gehalten und zum anderen ein Verdampfen von Flüssigkeit möglich war. Nach 12 h Kochzeit war das Ganze immer noch zu flüssig und ich musste sehr selten umrühren. Der Slow Cooker wurde ausgeschaltet und ich ging ins Bett.

Versuchsanordnung Dulce de Leche aus dem Crockpot #homemade Bretonische Milchkonfitüre:Nach 2,5 h HIGHmit Deckel waren 84,3 °C erreicht, jetzt ohne Deckel Flüssigkeit verdampfen lassen #Dulcedeleche #homemade #crockpot
Bretonische Milchkonfitüre: Geänderter Versuchsaufbau, aber es wird #Dulcedeleche #homemade #crockpot oder mühsam ernährt sich das Eichörnchen Bretonische Milchkonfitüre:Funktioniert tatsächlich, dauert aber ewig, brennt dafür nicht an #Dulcedeleche #homemade #crockpot

Am nächsten Tag habe ich dann wieder auf “HIGH” gestellt und zum Schluss ohne Deckel eingekocht, dabei aber regelmäßig umgerührt. Nach insgesamt 16 h war die bretonische Milchkonfitüre fertig.

Milchkonfitüre

Menge: 1200 Gramm

Bretonische Milchkonfitüre

Rezept für Milchkonfitüre ohne Pektin und Säuerungsmittel Zitronensäure wie bei der Guten Mutter.

Zutaten:

  • 2 Liter Vollmilch
  • 1 kg Zucker
  • 1 Vanilleschote

QUELLE

978-3885713302*

abgewandelt von nach:
Bretonische Küche zum Verlieben*

ZUBEREITUNG

  1. Milch Zucker und Vanilleschote in einem Topf mit dickem Boden geben.
  2. Zum Kochen bringen und dabei ununterbrochen mit einem Holzlöffel umrühren.
  3. Bei reduzierter Hitze ungefähr 2 Stunden simmern lassen, bis die Masse karamelfarben ist.
  4. Die Vanilleschote entfernen und die Konfitüre in vorbereitete Gläser füllen.

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 2 Stunden

*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr französische Rezepte bei Küchenlatein