Der beste Ehemann von allen hatte sich lange bedeckt gehalten, welche Brotköstlichkeit sich am heutigen Tage auf dem Frühstückstisch befinden sollte. Schließlich entschied er sich für einen Zopf.
Wirklich köstlich. Das Rezept gibt es hier oder hier und mit Früchten abgewandelt auch hier 08.07.2020 **.
Ich wünsche allen Lesern ein schönes Osterfest.
Schwedischer Osterzopf mit Mandeln – Fint Vetebröd
Menge:2 große Zöpfe Schweden
Schwedischer Osterzopf mit Mandeln – Fint Vetebröd ergibt sehr schöne imposante Zöpfe mit ausgezeichnetem Geschmack und feinporiger, flauschig-weicher Krume und leicht knusprigem Äußeren.
Zutaten:
500 ml Milch
150 Gramm Butter
1 Ei, Größe M
1 Eiweiß (Eigelb wird für Glasur verwendet)
125 Gramm Zucker
1/2 Teel. Salz
42 Gramm Frischhefe, entsprechend 11,8 g Trockenhefe
1 kg Mehl (Petra: griffiges Mehl (Dunst) verwendet)
1 Teel. Kardamom
1 Prise Koriander
1 Prise Zimt
1 Prise Ingwer
1 Messersp. Vanille, gemahle oder 1 Tl Vanilleextrakt
100 GrammMandeln, gehackt
VERZIERUNG
1 Eigelb
1 Essl. Sahne; oder Milch
Mandeln, gehackt
Hagelzucker
QUELLE
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Ute Simon in de.rec.mampf über Chili und Ciabatta
ZUBEREITUNG
Für den Teig das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben, eine Mulde in die Mitte drücken. Aus 5 EL von der Milch, 1 EL vom Zucker und der Hefe einen Vorteig rühren und in die Mulde gießen. Mit Mehl bestäuben und etwa 15 Minuten gehen lassen, bis die Mehlschicht Risse hat.
Die restliche Milch leicht erwärmen, die Hälfte der Butter dazugeben und schmelzen lassen. Ei und Eiweiß verquirlen und unterrühren, ebenso das Salz. Die Milchmischung, Zucker und Gewürze zum Mehl geben und unterkneten, dabei die restliche Butter in Flöckchen dazugeben (Petra: Kenwood 3 Minuten Stufe 1 und etwa 8 Minuten Stufe 2-3. Der Teig muss ganz glatt werden und löst sich am Ende von der Schüssel). Ganz am Ende die Mandeln zugeben und kurz unterkneten. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und nochmals durchkneten, um sicherzustellen, dass die Mandeln gleichmäßig verteilt sind.
Den Teig in 2 Hälften teilen und in zwei leicht geölte Schüsseln geben, mit Klarsichtfolie abdecken. Eine Schüssel in den Kühlschrank stellen, die andere bei Raumtemperatur etwa 45 Minuten stehen lassen, bis sich das Volumen des Teiges etwa verdoppelt hat.
Den Teig auf die Arbeitsfläche geben, in drei Teile a etwa 330 g teilen und abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen. Jedes Teil zu einem etwa 40 cm langen Strang ausrollen, dabei evtl. noch einmal kurz ruhen lassen. Die drei Stränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Tuch abgedeckt nochmals etwa 45 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Ei und Sahne verquirlen und den Zopf damit bepinseln. Mit Mandeln und Hagelzucker dicht bestreuen.
Den Zopf im Backofen etwa 45 Minuten backen, dabei nach etwa 30 Minuten mit Alufolie abdecken.
Währenddessen den zweiten Teig aus dem Kühlschrank holen und wie den ersten weiterverarbeiten.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Auch Euch ein schönes Osterfest – der Zopf sieht jeenfalls prima aus, wenn man so in den Sonntag startet, kann der Tag ja nur gut werden :)
Juhuchuhuhuuuu! Und frohes Osterfest euch allen :-)
Sehr schön gezopft! Dir und deiner Familie auch ein wunderbares Osterfest!