Archiv für den Monat: Januar 2008

Suppe der Woche: Steckrübensuppe mit Chili-Pflaumen

Cindy hat ihre Unterbrechung beendet und lädt wieder jeden Donnerstag zur Thursday Soup or Stew Night ein. Heute kommt die Steckrübe recht edel und fein als Süppchen mit Chili-Pflaumen daher.

Steckrübensuppe mit Chili-Pflaumen

Steckrübensuppe mit Chili-Pflaumen

Die Chili-Pflaumen verleihen der Suppe den richtigen Pepp!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Steckrübensuppe mit Chili-Pflaumen
Kategorien: Suppe
Menge: 4 Portionen

Zutaten

H FÜR DIE CHILI-PFLAUMEN
100 Gramm   Trockenpflaumen (ohne Stein)
1     Rote Chilischote
50 ml   Trockener Rotwein oder Portwein
1 Essl.   Ahornsirup
1 Essl.   Zitronensaft
H FÜR DIE SUPPE
500 Gramm   Steckrüben
1 klein.   Kartoffel
2     Zwiebeln
2 Essl.   Butter
1 Ltr.   Gemüsebrühe (Instant)
125 Gramm   Creme fraîche
      Salz
      Pfeffer

Quelle

  Kreativküche 1/2008
  Erfasst *RK* 19.01.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

BITTE BEACHTEN: PFLAUMEN MÜSSEN CA. 1 STUNDE ZIEHEN

1. Trockenpflaumen in Streifen schneiden. Chilischote waschen, putzen und samt Kernen fein hacken. Wein mit Sirup, Zitronensaft und Chili kräftig aufkochen. Pflaumenstreifen untermischen, noch mal aufkochen. Vom Herd ziehen und im Sud mindestens 1 Stunde ziehen lassen.

2. Für die Suppe Steckrüben und Kartoffel schälen, waschen, beides klein würfeln. Zwiebeln abziehen und fein hacken.

3. Steckrüben, Kartoffel und Zwiebeln im Suppentopf in Butter andünsten. Brühe angießen, aufkochen. Suppe zugedeckt bei schwacher Hitze 15-20 Minuten garen, bis das Gemüse weich ist.

4. Suppe im Topf pürieren. Creme fraiche darunter schlagen. Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, in Teller verteilen. Chili- Pflaumen darauf anrichten. Falls die Pflaumen den Sud nicht ganz aufgesogen haben, diesen über die Suppe träufeln. Steckrübensuppe mit Chili-Pflaumen ggf. mit Petersilie oder Koriander garnieren.

:Pro Portion: 255 kcal/1080 kJ 26 g Kohlenhydrate, 4 g Eiweiß, 13 g Fett

=====

mehr Rezepte mit Steckrübe

Mohn im Curry

Frau Kollegin hat die deutsche Übersetzung der Curry-Bible und hat sie mir netterweise geliehen.

Mohn im Curry Curry-Bibel 010

Ein paar Rezepte hat sie schon markiert, gleich beim ersten bin ich hängengeblieben, um es demnächst auszuprobieren. Beim Durchblättern der Leihgabe bin ich über die Zutat weißer Mohn gestolpert. In Indien kommen nämlich nur die weißen Mohnsamen zum Einsatz, hauptsächlich zum Binden von Saucen. Vor dem Verwenden den Mohn auf kleine Steinchen untersuchen, dann 2 Stunden in kochendem Wasser (1 Esslöffel Wasser auf 1 Teelöffel Mohn) einweichen. Sehr aufschlussreich.

Ich muss mich schwer zurückhalten, mir das Buch nicht selber zuzulegen.

Hanf-Walnussbrot

Unser Vollkornbäcker hatte Hanf-Walnussbrot im Angebot. Während sich die Brotback- 20.09.2023 **Gemeinde dem 5MinutenBrot widmet (www.adayo.net/uhu/karine/?p=400 nicht mehr aktiv), habe ich dieses

Hanf-Walnussbrot

Hanf-Walnussbrot 001 Hanf-Walnussbrot

auf herkömmliche Art und Weise (nach)gebacken. Leider wieder nur bei Kunstlicht auf die Platte gebannt, da kommen Kruste und Krume nicht so recht zur Geltung, aber: Sehr nussig im Geschmack und reich an Ballaststoffen.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Hanf-Walnussbrot
Kategorien: Backen, Sauerteig, Hanfmehl
Menge: 1 Brot ca 1300 g; 1 Kastenform von ca. 2,4 l

Zutaten

H SAUERTEIG
350 Gramm   Roggenvollkornmehl, fein gemahlen
250 Gramm   Wasser, warm
150 Gramm   Roggensauerteig aus Roggenmehl 1150, 100 %
      — Hydratation
H TEIG
600 Gramm   Sauerteig
200 Gramm   Weizenvollkornmehl
180 Gramm   Hanfsamenmehl
1 Pack.   Trockenhefe
20 Gramm   Salz
150 Gramm   Wasser, warm
150 Gramm   Walnüsse oder Hasel- und Walnüsse gemischt

Quelle

3-89533-216-X* Das Hanfbackbuch: Von Meisterhand gebacken*
ISBN 3-89533-216-X
  Erfasst *RK* 22.01.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Den Sauerteig mindestens am Tag vor dem Backen ansetzen.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und einen Teig kneten 30 min abgedeckt Stehen lassen, sollte dieser zu fest oder zu weich sein, etwas Weizenmehl/Wasser dazugeben. Der Teig sollte gut formbar sein jedoch nicht zu fest, ein weicher Teig garantiert eine längere Frischhaltung.

Nach der Ruhezeit wird der Teig zu einer Kugel rundgewirkt und auf Backformgröße langgerollt.

Das geformte Brot in etwas Weizenmehl rollen und in die gefettete Kastenform legen.

Mit einem Messer 5mal diagonal einschneiden abgedeckt weitere 30 min liegen lassen, bis der Teig soweit aufgegangen ist, dass die Form voll ist.

Den Backofen auf 250 °C vorheizen und das aufgegangene Brot in den Ofen schieben – eine mit Wasser gefüllte hitzebeständige Schüssel im Ofen begünstigt den Backvorgang.

Nach ca. 10 min den Ofen auf 200 °C zurückstellen und die Schüssel entnehmen – Gesamtbackzeit ca. 45-50 min.

Nach dem Backen das Brot direkt aus der Form nehmen und auskühlen lassen

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

** 20.09.2023 http://www.chaosqueen.net//2008/01/02/baguette-aus-dem-5-minuten-teig/ nicht mehr verfügbar