Archiv des Autors: kuechenlatein

Butterkarotten-Curry

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Bei Gerichten wie

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Butterkarotten-Curry

merke ich dann doch, dass ich in der Provinz wohne. Es gibt in Kiel zwar einige Asia-Läden, aber in keinem konnte ich frische Curry-Blätter erstehen, sodass ich auf getrocknete zurückgreifen musste. Dieses wunderbare Butterkarotten-Curry schmeckt köstlich und macht zufrieden. Am nächsten Tag schmeckt es aufgewärmt fast noch besser.

Da Cornelia vom Blog SilverTravellers im Kochtopf gerade Curry-Rezepte sammelt, darf das nachstehende Rezept beim Blog-Event CCXVIII – Currys der Welt – eine kulinarische Reise voller Aromen! mitmachen.

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry zum Blog-Event CCXVIII - Currys der Welt (Einsendeschluss 15. Mai 2025)

Anders als beim Hähnchen-Korma Malay zum BLOG-EVENT XXXI: CURRYS ist mein Rezept diesmal vegetarisch und farbenfroher.

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Menge: 4 – 8 Portionen

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

Kategorie: Hauptspeise, Indien

Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry ist die vegetarische Variante des indischen Klassikers Butter Chicken.

ZUTATEN

Zutaten Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

  • 50 Gramm Butter
  • 2 Essl. Öl; Ulrike: Sonnenblume
  • 150 Gramm Cashewkerne
  • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
  • 1 Essl. Ingwer, fein gerieben
  • 1 Essl. Senfkörner, braun
  • 4 Zweige mit Curryblättern, ca. 35–40 abgezupfte Blätter; Ulrike: getrocknet
  • 1 Bund Koriander, Blätter abgezupft, Stiele und Wurzeln gründlich gewaschen und fein gehackt; Ulrike: TK
  • 3 Teel. Garam masala
  • 1 Teel. Kurkuma, gemahlen
  • 1 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 Teel. Chilipulver, mild
  • 375 Gramm griechischer Joghurt
  • 800 Gramm Möhren, geschält und schräg in 3 cm große Stücke geschnitten
  • 1 Essl. Rohrohrzucker
  • 700 Gramm passierte Tomaten; Ulrike: Tomaten gehackt, aus der Dose
  • 250 ml Kokoscreme, plus etwas mehr zum Servieren
  • Basmatireis, Naan oder Roti; als Beilage

ZUBEREITUNG

  1. Butter und Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Cashews hinzufügen und 3 Minuten lang rösten, bis sie goldbraun sind.
  2. Knoblauch, Ingwer, Senfsamen und Curryblätter hinzufügen und 2 Minuten lang anbraten, bis sie ihr Aroma entfalten. Die Hälfte der Cashewkerne zum Garnieren beiseitestellen.
  3. Korianderstiele und Gewürze in den Topf geben und 1 Minute lang unter ständigem Rühren anbraten, bis sie zu wunderbar zu duften beginnen.
  4. Joghurt einrühren und gut vermischen. Möhren hinzufügen und umrühren, bis alle gut mit der Sauce bedeckt sind. Zucker, Tomatensauce, Kokoscreme und 250 ml Wasser hinzufügen und zum Köcheln bringen.
  5. Das Curry mit einer „Cartouche“ bedecken, damit sich die Sauce nicht zu schnell reduziert.
    Butterkarotten-Curry
    Alternativ dazu einfach den Topf teilweise mit einem Deckel abdecken. Bei niedriger Hitze 45 Minuten lang köcheln, bis das dickste Möhrenstück gabelzart ist, sich die Sauce reduziert hat und eine sämige Konsistenz aufweist.
  6. Mit extra Kokoscreme beträufeln und mit den beiseitegestellten Cashewkernen und Korianderblättern bestreuen. Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry mit Reis, Naan oder Roti servieren.

TIPP: Um eine Cartouche herzustellen, einfach ein viereckiges Stück Backpapier zu Vierteln falten und dann mit der Schere einen runden Rand ausschneiden, der dem Durchmesser des verwendeten Topfes entspricht. Damit die heiße Luft entweichen kann, auch in der Mitte ein kleines Loch ausschneiden.

Gesamtzeit: 1 ½ Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Diesen

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

hatte ich als Alternative zu den beiden üblichen Eierlikörkuchen für das Osterwochende vorgesehen.

Für fehlenden Zutaten radelte ich zum Scottie-Netto, der Weizenmehl aus der Magdeburger Börde und Eierlikör aus Nordhausen im Sortiment hat. Valentine Maria befand, dass 200 Gramm Schokosplitter etwas zu viel wären, daher reduzierte ich die Menge wie im Rezept des WDR auf 100 Gramm. Und wenn Frau abweichend vom Rezept zuerst Eierlikör, Salz, Zimt und Haushaltszucker langsam verrührt, löst sich der Zucker auf und man kann den teureren Puderzucker sparen.

Der Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern ist saftig und schmeckt köstlich, der Geschmack des Eierlikörs ist sehr dezent. Und der Eierlikör aus dem Harz schmeckt auch ohne Kuchen sehr gut.

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Menge: 1 Napfkuchenform Ø 26 cm

Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern

Kategorie: Napfkuchen, Deutschland

Der Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern von Theresa Knipschild schmeckt nicht nur zu Ostern. Der Kuchen ist schnell gebacken und ein Highlight auf der Kaffeetafel.

ZUTATEN

Zutaten Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern
TEIG

  • 175 Gramm = 200 ml Öl + Öl für die Form; Ulrike: Sonnenblume
  • 200 Gramm Puderzucker; Ulrike: 180 Gramm Zucker
  • 3 Prisen Salz; Ulrike: ¼ Teel.
  • ½ Orange, abgeriebene Schale, optional
  • ½ Teel. Zimtpulver
  • 5 Eier, Größe M
  • 260 Gramm = 250 ml Eierlikör
  • 300 Gramm Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 630 + Mehl für die Form
  • 150 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse; Ulrike: Haselnüsse aus der Türkei
  • 15 Gramm Weinsteinbackpulver
  • 200 Gramm dunkle Kuvertüre, grob gehackt; Ulrike: 100 Gramm

GLASUR

  • 100 Gramm Puderzucker
  • 2–3 Teel. Eierlikör
  • optional: etwas geschmolzene Kuvertüre, Zuckerperlen

QUELLE

Cover Buch mit Rezept für Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern *

abgewandelt von nach:
Theresa Knipschild
Kuchen für immer: Einfach gut backen mit Theresa *
ISBN: 978-3965843370
über Valentinas Kochbuch und
WDR Hier und heute. 13.03.2024

ZUBEREITUNG

  1. Die Form fetten und mehlieren. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Teig Öl, Puderzucker, Salz, Orangenschale – wenn verwendet – und Zimt etwa 1 Minute aufschlagen. Die Eier nacheinander dazugeben und jeweils etwa 1 Minute aufschlagen, bis sie sich mit dem Teig verbunden haben. Danach den Eierlikör dazugeben und unterrühren.
  3. Mehl, gemahlene Mandeln oder Haselnüsse und das Backpulver in einer Schüssel gründlich vermischen. Zuerst die Mehl-Nuss-Mischung unter die Eiermasse heben, dann die Kuvertüre.
  4. Den Teig in die Form füllen und im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 50 Minuten backen, bis ein eingestecker Holzstab ohne Anhaftungen wieder herauskommt. Zwischendurch in den Ofen schauen, falls der Kuchen zu dunkel wird, die Temperatur etwas herunterschalten. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und v dem Lösen aus der Backform circa 20 Minuten abkühlen lassen.
  5. Eierlikörkuchen mit Haselnüssen und Schokosplittern komplett auskühlen lassen, bevor der Guss aufgetragen wird.
  6. Für die GLASUR Puderzucker und Eierlikör klümpchenfrei verrühren und mithilfe eines Pinsels auftragen. Die erste Schicht trocknen lassen und eine weitere Schicht auftragen. So sieht der Guss dichter und voller aus. Wer mag, kann den Kuchen mit etwas geschmolzener Kuvertüre besprenkeln und mit Zuckerperlen verzieren.

Gesamtzeit: 2½ Stunden, davon 1 Stunde Abkühlzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 50 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Die einen nennen es #speisekammerdetox, ich nenne es Frühjahrsputz im Vorratsschrank. Beim Aufräumen fand ich noch einen Rest von 80 Gramm Quinoa, den ich mit Buchweizen kombiniert zur

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Buchweizen-Quinoa-Bowl

verarbeitete. Beim Kauf der Süßkartoffel wählte ich bei einem Anfall von Bockigkeit die europäische Variante, statt die weitaus günstigere aus den USA. Ein gutes Gefühl für mich, weil ich damit den europäischen Markt stärke. Das orangene Ding wird das wenig beeindrucken, schon gar, weil die Süßkartoffel ja schon geerntet und nach Europa verschifft war. Es ist kompliziert, schließlich wird die Herkunft der Cranberrys und Pistazien mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die USA sein.

Geschmeckt hat die Buchweizen-Quinoa-Bowl auf jeden Fall.

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Menge: 4 Portionen

Buchweizen-Quinoa-Bowl

Kategorie: ,

Die leckere Bowl mit Quinoa, Buchweizen, Süßkartoffeln, Avocado und Radieschen bietet eine perfekte Balance aus Nährstoffen und Aromen. Abgerundet mit Vinaigrette und Pistazien schmeckt die Buchweizen-Quinoa-Bowl einfach köstlich!

ZUTATEN

Zutaten Buchweizen-Quinoa-Bowl

  • 80 Gramm Quinoa, nach Packungsanweisung gegart
  • 120 Gramm Buchweizen, nach Packungsanweisung gegart
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teel. Zimt
  • 400 Gramm Süßkartoffel, gewaschen, geschält, in 2 cm große Würfel geschnitten
  • 5 – 6 Essl. Rapsöl
  • ½ Bund Radieschen, etwa 85 Gramm, halbiert und in Spalten geschnitten
  • 50 Gramm Frühlingszwiebeln, in Ringe geschnitten
  • 1 425-ml-Dose Kideybohnen, Abtropfgewicht 240 Gramm, abgetropft und abgespült
  • 50 Gramm Frühlingszwiebeln
  • 1 Avocado, halbiert, entkernt, gewürfelt
  • 1 Chilischote, rot entkernt, fein gehackt
  • 3 Essl. Apfelessig
  • 50 Gramm Pistazien, geröstet und gehackt
  • 75 Gramm Cranberries

QUELLE

Cover Zeitschrift mit Rezept Schnelle Buchweizen-Quinoa-Bowl

abgewandelt von nach:
einer Idee von Lecker

ZUBEREITUNG

  1. 2 Essl. Öl in einer Pfanne erhitzen. Süßkartoffelwürfel darin 4–5 Minuten braten und in eine Schüssel geben
  2. Radieschenspalten, Frühlingszwiebeln, Bohnen und Avocado zufügen und alles miteinander vermengen.
  3. Chili mit Essig und 1 Teel. Zimt verrühren, restliches Öl unterschlagen, mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Cranberrys, ­Quinoa und Buchweizen mit den vermengten Zutaten mischen. Vinaigrette darüberträufeln, nochmals vermengen. Salat in Schalen ­anrichten und mit gehackten Pistazien bestreuen.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen, Quinoa und Avocado bei Küchenlatein