Brunsviger ist Kult in Dänemark. Es handelt sich dabei um einen Butter-Zucker-Kuchen, dessen Ursprünge auf die Insel Fünen zurückgehen. Inzwischen ist dieser Kuchen in ganz Dänemark verbreitet. Je nach Region gibt es spezielle geschmackliche Varianten. In Kopenhagen beispielsweise wird gerne Zimt hinzugefügt, die ursprüngliche Variante aus Fünen ist ohne Vanillecreme, die die Jütländer jedoch gerne dem Kuchen hinzufügen. Ich entschied mich für die kulinarische Weltreise nach Dänemark für
Brunsviger med vaniljecreme – Brunsviger mit Vanillecreme

Man nimmt übrigens an, dass der Name “Brunsviger” von der deutschen Stadt “Braunschweig” kommt, im Dänischen “Brunsvig”. Die dänische Essensforscherin Bi Skaarup hat aus alten Rezeptbüchern herausgefunden, dass in Deutschland im 19. Jahrhundert ein “Braunschweiger Dickkuchen” (das ist ein anderer Name für Hefekuchen) verbreitet war, der dem dänischen brunsviger so sehr ähnelt, dass es ohne Zweifel der gleiche Kuchen sei.
Eigentlich wollten wir den Kuchen im Original im Rahmen einer Fahrradtour entlang der deutsch-dänischen Grenze mit Übernachtung in Dänemark genießen. Allerdings rät das Auswärtige Amt Stand 30.07.2021 von nicht notwendigen, touristischen Reisen nach Dänemark ab. Angesichts steigender Infektionszahlen sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Dänemark wollen wir das Schicksal nicht herausfordern.
Der Kuchen schmeckt auch auf der eigenen Terrasse.
Brunsviger med vaniljecreme – Brunsviger mit VanillecremeMenge: 1 Backform von 25 x 35 cm besser 25 x 40 cm Ob Vanillecreme in einem Brunsviger gehört oder nicht, ist Geschmackssache und hängt davon ab, aus welcher Region Dänemarks man stammt. Aber Zutaten
VANILLECREME
REMONCE
ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 2 Stunden |
* = Affiliate-Link zu Amazon
mehr dänische Rezepte bei Küchenlatein sind in diesem Beitrag aufgeführt.
Die Rezepte meiner Mitreisenden:
Brittas Kochbuch: Hotdog-Brötchen + Sylteder Agurker Salat – eingelegter Gurkensalat + Dansk Remoulade + Hot Dog + Rød Grød met Fløde – Rote Grütze mit Sahne | Chili und Ciabatta: Skagenslapper – Brötchen mit Sonnenblumenkernen und Mohn + Dänisches Apfel-Schichtdessert – Gammeldags æblekage + Dänisches Sauerteig-Roggenbrot – Rugbrød | Küchenmomente: Dänischer Traumkuchen – Drømmekage | magentratzerl: Tebirkes | fluffig & hart: Dänisches Mohnbrot + Citronfromage – Dänische Zitronencreme | Turbohausfrau: Rysteribs | SalzigSüssLecker: Stjerneskud-Smørrebrød | Barbaras Spielwiese: Citronmåne (Dänischer Zitronenmondkuchen) + Hindbærsnitter (Dänische Himbeerschnitten) | Poupous geheimes Laboratorium Stjerneskud | Zimtkringel: Dänische Leberpastete – Leverpostej og Sky | Küchentraum & Purzelbaum: Schokobrötchen aus Hefeteig | Backmädchen 1967:Citronmåne-dänischer Zitronenkuchen | Brotwein: Franskbrød – Dänisches Weißbrot + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot | Salón Matilda: Koldskål (Buttermilchkaltschale), Kammerjunkere | Volkermampft: Boller I Karry – Dänische Hackbällchen in Sahne-Curry-Sauce + Rugbrød – Dänisches Roggenbrot mit Körnern | Low-’n‘-Slow: Rullepølse, selbstgemacht
Von mir gibt’s dafür 10’000 Likes! :)
Für das Rezept oder das Reiseverhalten ;-)
Das klingt ja sehr verlockend, den Kuchen muss ich unbedingt mal nachbacken!
Pingback: Meyers mørke rugbrød - Meyers dunkles Roggenbrot - kuechenlatein.com
Das finde ich ja spannend – Braunschweig… Auch damals sind Rezepte bereits gereist! :-)
Pingback: Skagenslapper – Brötchen mit Sonnenblumenkernen und Mohn – Chili und Ciabatta
Pingback: Dänisches Apfel-Schichtdessert – Gammeldags æblekage – Chili und Ciabatta
Hmmm… das klingt ja superlecker!
Mit solchen „einfachen“ Kuchen kriegt man mich ja eher als mit aufwändigen Torten.
Sehr fein!
LG Britta
Mit dir auf kulinarische Reise zu gehen, macht riesig Appetit. Solch ein Kuchen mit Hefeteig erinnert mich an frühere Kaffeetafeln, die sehr viel schlichter als heute ausfielen, aber deren Kuchen mir immer sehr gut geschmeckt haben.
Pingback: Tebirkes – Dänisches Plundergebäck mit Marzipan und Mohn – magentratzerl.de
Pingback: Dänischer Traumkuchen - Drømmekage - Küchenmomente
Brunsviger stand auch bei mir ganz oben auf der Liste…ich liebe diesen Kuchen! Deine Version hört sich besonders gut an. Tauscht du mit mir gegen ein Stück vom Drømmekage?
Liebe Grüße
Tina
Hach ja, die Infektionszahlen, die sind schon ein Jammer. Aber zum Glück weißt du dir ja zu helfen und holst dir Dänemark einfach ins Haus.
Das klingt sehr lecker. Ich meine mich ganz dunkel an den Kuchen zu erinnern, aber ob ich den als Kind probiert habe, weiß ich nicht mehr. Jetzt würde ich es auf jeden Fall tun.
Pingback: Franskbrød - Dänisches Weißbrot - Brotwein
Pingback: Dänisches Sauerteig-Roggenbrot – Rugbrød – Chili und Ciabatta
Pingback: Rugbrød - Dänisches Roggenbrot - Brotwein
Pingback: Stjerneskud-Smørrebrød – Die Kulinarische Weltreise - Salzig, Süß und Lecker
Pingback: Koldskål, Kammerjunkere, Dänemark - Salon Matilda
Oh ja so ein Stückchen von deinem Brunsviger hätte ich jetzt sehr gerne auf meinem Teller. Den muss ich unbedingt mal backen.
Liebe Grüße
Britta
Pingback: Citronmåne-dänischer Zitronenkuchen - Backmaedchen 1967
Pingback: Rullepølse, selbstgemacht – Low-'n'-Slow
Ich glaube, ich nehme das Brunsviger mit Vanillecreme UND Sahne!
Pingback: Die besten Gerichte aus Dänemark – leckere dänische Rezepte