Die kulinarische Weltreise führt uns diesen Monat nach Finnland. Das Rezept für
Finnlands Roggenbrot – Ruisreikäleipä

entstammt dem Buch Baking Bread: Die besten Brotrezepte aus 28 Ländern Europas * aus dem ich schon zwei Brote gebacken habe. Nun also ein Roggenbrot aus Finnland, das passt außerdem prima zu dieser Aktion.
Finnland ist ein Brotland – genauer ein Schwarzbrotland. Der Gedanke an Brot ist für Finnen immer mit Roggen verbunden. Roggen war lange die Zeit die einzige Nutzpflanze, die in den kurzen finnischen Sommern gedeihen wollte. Von anderen skandinavischen Brotrezepten unterscheiden sich finnische Backanleitungen für Brot durch die Verwendung eines gröber gemahlenen Mehls. Das Loch in der Mitte dieses Fladenbrotes erinnert daran, dass diese Brote füher – aufgereiht auf Stangen – auf dem Dachboden aufgehängt wurden, damit der Brotvorrat über den Winter reichte. Ruisreikäleipä bedeutet Roggenlochbrot(ruis – Roggen, reikä – Loch leipä -Brot). Und Löcher sind Programm in Finnland, das mit rund 188.000 Seen überzogen ist.
Herausgekommen ist ein wunderbar aromatisches Brot,
so dunkel, wie eine Winternacht in Helsinki, über der nur der Vollmond scheint.
Ich habe nur die Hälfte des unten stehenden Rezeptes gebacken.
Finnlands Roggenbrot – RuisreikäleipäMenge:4 Brote à 330 Gramm ca. Kategorie: Brot, Finnland Die Finnen leben in Kälte und Dunkelheit und wurden vielleicht deshalb ein ziemlich schweigsames Volk. So hart aber wie das Leben, so süß ist Finnlands Roggenbrot – Ruisreikäleipä. ZUTATENSAUERTEIG
BRÜHSTÜCK
BROTTEIG AUẞERDEM
QUELLEabgewandelt von Ulrike Westphal nach: ZUBEREITUNG
Gesamtzeit: 18 Stunden |
* = Affiliate-Link zu Amazon
weitere Mitreisende nach Finnland:
bistroglobal: Rahkapulla | Brittas Kochbuch: Poronkäristys (Rentiergeschnetzeltes aus Finnland) + Talvinen salaatti (Finnischer Wintersalat) + Lohikeitto (Finnische Lachssuppe) | Chili und Ciabatta: Sima und Munkki + Hernekeitto ja Pannukakku – finnische Erbsensuppe und Ofenpfannkuchen | Küchentraum & Purzelbaum: Korvapuusti – Finnische Zimtschnecken | SalzigSüssLecker: Runebergintorttu (Finnische Runeberg-Törtchen) | Salon Matilda: Britakakku, Finnland, Urlaubsvorfreude zimtkringel: Karelische Blini | Fliederbaum: Korvapuusti oder süße finnische „Ohrfeigen“ | Mein dolcevita: Kampanisu aus Finnland + Runeberg-Törtchen | Backmädchen 1967: Pikkupullat-weiche süße Brötchen aus Finnland | GoOnTravel.de: Traditioneller Genuss: Rahkapulla – Der klassische finnische Quarkkuchen
Pingback: Kochbücher aus dem Kochbuchregal - kuechenlatein.com
Das Brot sieht interessant aus. Ich kenne diese Lochbrote theoretisch und virtuell von schwedischem Knäckebrot. An der Luft hängend war es bestimmt lange haltbar.
Liebe Grüße
Britta
Toll, dass du dich daran gewagt hast! Das Brot sieht sehr gelungen aus :-)
Das Brot sieht sehr gut aus.
Toller Satz über das dunkle Brot wie eine finnische Nacht. Und köstliches Brot, sehr sehr gelungen.
Ich muß aber nur dazu sagen, so ganz schweigsam sind die Finnen auch nicht mehr. In Finnland werde ich zehn Mal öfters angesprochen, als in Deutschland. Die Welt verändert sich grundlegend :)
Liebe Grüße
Edyta
Das Brot sieht sehr gelungen aus! Schade, dass ich es jetzt nicht einfach probieren kann. Vielleicht wage ich mich mal selbst daran, es nachzubacken! Lg, Ulrike
Pingback: Pikkupullat-weiche süße Brötchen aus Finnland - Backmaedchen 1967
Pingback: Die kulinarische Weltreise: Lohikeitto – Finnische Lachssuppe | Brittas Kochbuch
Pingback: Die kulinarische Weltreise: Talvinen salaatti (Wintersalat aus Finnland) | Brittas Kochbuch
Pingback: Die kulinarische Weltreise: Poronkäristys (Rentiergeschnetzeltes aus Finnland) | Brittas Kochbuch