Stachelbeerenn habe ein ausgeprägtes Aroma und viel Säure, deshalb eignen sie sich gut für die herzhafte Küche, wie die
Mairüben mit Hähnchen und Stachelbeeren
beweisen. Besonders raffiniert finde ich dazu die knusprig gebratene Hähnchenhaut. Das Rezept fand ich schon letztes Jahr bei unseren dänischen Nachbarn. Allerdings bereite ich das damals aus Hähnchchenfilet zu und verzichtete auf die knusprige Hähnchenhaut. Mit der knusprig gebratene Hähnchenhaut hat mich Meyers jetzt verdorben, nie wieder ohne. Die Hähnchenhaut lässt sich am nächsten Tag noch wunderbar in einer Pfanne aufknuspern
Im Originalrezept der Mairüben mit Hähnchen und Stachelbeeren wird die Hähnchenhaut abgezogen und Brust- und Keulenfleisch am Knochen gegart. Wir sind jedenfalls nicht so die großen Fans von Knochen auf dem Teller. Ich habe dann die Hähnchenteile vor der Zubereitung entbeint und aus dem Rest gleich Hühnerbrühe
für den Vorrat gekocht.
Mairüben mit Hähnchen und Stachelbeeren
Menge: 4 Portionen
Mairüben mit Hähnchen und Stachelbeeren: Die Stachelbeeren verleihen zusammen mit Apfelwein dem Hähchen viel Aroma, dazu gesellen sich Honig glasierte Mairüben mit Stachelbeeren und knusprige Hähnchenhaut.
ZUTATEN
Huhn
1 ganzes Hähnchen, ich hatte eines von Label Rouge
1 Teel. Salz
1 große Zwiebel, geschält, gehackt
4 Zehen Knoblauch, geschält, gehackt
1 Essl. Koriandersamen
125 Gramm Stachelbeeren, gewaschen, Blüten- und Stielansatz entfernt
300 ml Apfelwein, trocken oder Weißwein
300 ml Geflügelbrühe
1 Hand voll Korianderblätter, Ulrike: Petersilie, gehackt
Mairüben
4 Mairüben, gewaschen, geschält, in grobe Stücke geschnitten
1 Essl. Honig
125 Gramm Stachelbeeren, gewaschen, Blüten- und Stielansatz entfernt und halbiert
Am Vortag: Das Hähnchen von innen und außen mit Salz bestreuen, abdecken und bis zur Zubereitung am nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag die Haut mit den Händen abziehen, es macht nichts, wenn sie ein wenig einreißt. Das Huhn zerlegen, Hühnerbeine am Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel teilen, die Brust in 2-3 Teile teilen. Flügel und Rücken für Brühe aufbewahren oder gleich köcheln
Den Backofen auf 140 °C Umluf vorheizen. Die Hähnchenhaut auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten und mit etwas Salz bestreuen. Ein weiteres Stück Backpapier in Größe der Hühnerhaut darauf legen und mit der Fettpfanne beschweren, damit die Hühnerhaut „unter Druck“ gebacken wird. 25 – 30 Minuten backen, bis die Haut goldbraun und knusprig ist.
In einer Pfanne einen guten Schuss Öl erhitzen. Das Fleisch in der Pfanne von allen Seiten anbraten. Zwiebel und Knoblauch zum Fleisch gin die Pfanne geben und zusammen mit den Koriandersamen leicht anschwitzen. Stachelbeeen, Apfelwein und Geflügelbbrühe zufügen und mit Deckel schmoren. Die Bruststücke nach ca. 20 – 25 Minuten herausnehmen. Die Schenken benötigen etwa 50 – 60 Minuten, bis sie fertig sind. Auch diese dann aus der Pfanne nehmen.
Brühe zum Kochen bringen und auf etwa 400 ml einkochen. Dann mit Mehl nach Belieben andicken und mit Salz, Pfeffer, Honig und Apfelessig abschmecken
Die Mairübenstücke in einer Pfanne mit Öl und Honig anschwitzen, damit die Rüben den Honig aufnehmen können. Mit Salz abschmecken und die halbierten Stachelbeeren zusammen mit den Rüben in der Pfanne erhitzen
Die Hähnchenteile zurück in die Sauce geben und erhitzen. Gehackten Koriander oder Petersilie zufügen. Die glasierten Rüben darauf geben und mit zerkleinerter, knuspriger Hähnchenhaut servieren. Zu Mairüben mit Hähnchen und Stachelbeeren passen Kartoffeln oder Graußen
Gesamtzeit:3 Tage Vorbereitungszeit:15 Minuten Koch-/Backzeit: 5 Minuten
Stachelbeeren wollen bei uns nie so wachsen wie ich mir das vorstelle. Ein neuer Busch macht jetzt aber einen guten Eindruck. Mal schauen, ob er kommendes Jahr so viel trägt, dass ich das mal ausprobieren kann. Klingt spannend!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Pingback: Rezepte mit Stachelbeeren - kuechenlatein.com
Stachelbeeren wollen bei uns nie so wachsen wie ich mir das vorstelle. Ein neuer Busch macht jetzt aber einen guten Eindruck. Mal schauen, ob er kommendes Jahr so viel trägt, dass ich das mal ausprobieren kann. Klingt spannend!
Ich finde ja Stachelbeeren ein so verkanntes Obst