Mohn-Gelato

Der Sommer gab noch einmal alles, wir wollten Eis und ich hatte keine Sahne im Haus. Da kam mir das

Mohn-Gelato

gerade recht, denn es benötigt keine Sahne, sondern Vollmilch und die war im Haus. ENZETT v. Lilienstein urteilte, essbar, wenngleich er beim nächsten Mal den Mohnanteil noch erhöht haben möchte. Mir hat es als Mohn-Junkie sehr gut gefallen.

In Deutschland ist die Zusammensetzung von Speiseeis in den Leitsätzen für Speiseeis geregelt. Der Unterschied zu italienischem Eis – übersetzt Gelato: Dieses enthält in der Regel keine Eier und ist – sofern die Qualität stimmt – geschmacksintensiver und cremiger als “deutsches Eis”.

Wie auch immer, ich habe das Rezept für die Ninja CREAMi * angepasst und mit dem Programm “ICE CREAM” hat das nach einmal fräsen die richtige, cremige Konsistenz.

Mohn-Gelato

Menge: 1 Becher à 477 ml Ninja CREAMi

Mohn-Gelato

Kategorie: Eis, Italien

Dieses Rezept für Mohn-Gelato besticht durch die wenigen Zutaten.

ZUTATEN

  • 15 Gramm Mohnsaat, blau
  • 380 Gramm Vollmilch, Ulrike: 3,8 % Fett
  • 8 Gramm Maisstärke, Ulrike: Kartoffel
  • 75 Gramm Zucker

QUELLE

Kochbuch mit Rezept Mohn-Gelato *

abgewandelt von nach:
Caroline & Robin Weir
Ice Creams, Sorbets & Gelati: The Definitive Guide *
ISBN: ‎ 978-1910690468
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Die Speisestärke und den Zucker mit einem Teil der abgemessenen Milch verrühren. Den Rest der Milch und den Mohn zum Kochen bringen. Auf die Stärke-Mischung gießen und zurück in den Topf geben. Wieder zum Kochen bringen und 2 – 3 Minuten köcheln lassen.
  2. Die Eismasse unter Rühren im Wasserbad abkühlen und abgekühlt in einen Creami Behälter füllen. 24 Stunden gefrieren lassen.
  3. Den Behälter mit dem Eisblock in die Maschine geben, das Programm Ice Cream wählen und anschließend genießen.

Gesamtzeit: 24 Stunden
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Koch-/Backzeit: 3 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Mohn und mehr Eisrezepte bei Küchenlatein

Lauwarmer Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon

Den Estragon für den

Lauwarmer Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon

Lauwarmer Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon

erntete ich im eigenen Garten, die Bohnen und Kartoffeln musste ich käuflich erwerben. 2024 war ein schlechtes Gartenjahr. Für mich als Kapernliebhaberin bildeten die in diesem Salat den geschmacklichen Höhepunkt. Sehr köstlich und sehr gerne wieder.

Lauwarmer Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon

Menge: 2 -4 Portionen

Lauwarmer Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon

Kategorie: Salat

Der sommerliche, lauwarme Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon besticht durch das cremige Senfdressing. Besondere geschmackliche Highlights setzen Kapern und Estragon

ZUTATEN

Zutaten lauwarmer Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon
DRESSING

  • 3 geh. Teel. Dijon-Senf
  • 2 Essl. Balsamico-Essig, weiß
  • 80 ml Olivenöl
  • 1 Schalotte, geschält, gehackt
  • 1 kleine Zehe Knoblauch, geschält, gehackt
  • Salz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

SALAT

  • 250 Gramm kleine festkochende Kartoffeln, Drillinge oder andere kleine Kartoffeln
  • Salz
  • 250 Gramm Bohnen
  • 250 Gramm Wachsbohnen, alternativ grüne Bohnen
  • 1 Essl. Kapern

AUẞERDEM

  • 10 Gramm Estragon, 2 Stängel, Blätter abgezupft, gewaschen, gehackt

QUELLE

Buch mit Rezept Cilbir mit knackigem Gemüse und Kräutern

abgewandelt von nach:
Agnes Prus
Hitzefrei: Vegetarische Küche für heiße Tage.
Die besten Rezepte zum Abkühlen

ISBN:978-3832169466
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Für das DRESSING Senf und Essig vermischen, dann das Öl unterrühren. Schalotte und Knoblauch zugeben. Das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Für den SALAT die Kartoffeln in einem Topf mit kaltem Salzwasser bedecken, aufkochen und in etwa 20 Minuten bissfest garen. Abgießen, abschrecken und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Bohnen in wenig Salzwasser 6 Minuten kochen, abgießen, abtropfen lassen und mit den Kartoffeln in eine Schüssel geben.
  3. Den Salat sofort mit dem Dressing mischen. Die Kapern unterheben und alles lauwarm abkühlen lassen. Den gehackten Estragon darüberstreuen und den lauwarmem Bohnensalat mit Kartoffeln und Estragon sofort servieren.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit grünen Bohnen bei Küchenlatein

Brombeereis ‘mal anders

Im Jahre 2010 bereitete ich ein veganes Himbeereis zu, weil der Titel “Himbeereis ‘mal anders” damals schon besetzt war. 14 Jahre später gibt es

Brombeereis ‘mal anders

Brombeereis ‘mal anders

das wunderbar zum Blog-Event CCXI – #neuaufgelegt bei Zorra im Kochtopf passt. Herzlichen Glückwunsch Zorra zum Blogjubiläum, 19 von den 20 Jahren begleite ich dich auch schon.

Damals bereitete ich das Eis ohne Eismaschine mit einem Fertigprodukt von Zwergenwiese zu. Heute bin ich als “Opfer” des Prime Day im Besitz einer Ninja CREAMI und bin CREAMinfiziert. Im Tiefkühler lagern diverse gefüllte Behälter und innerhalb kürzester Zeit ist das Eis in der richtigen Konsistenz servierbereit. Das möchten wir nicht mehr missen.

Da lt. Auskunft des Herstellers der Aufstrich Natur-Streich seit etwa 2018 wegen mangelnder Verkaufszahlen nicht mehr im Programm ist, war auch hier war eine Änderung nötig. Für dieses leckere Eis verwendete ich die letzten Brombeeren aus meinem Garten und improvisierten Sonnenblumenkernaufstrich, der dank der Lebensmittelinformationsverordnung und seiner verpflichtenden Nährwertdeklaration sowie Nährwerttabellen in etwa nachzubasteln ist.

Sonnenblumencreme für Brombeereis ‘mal anders

Herausgekommen ist ein absolut köstliches und cremiges Brombeereis ohne Milchprodukte, das auch den Inschennör überzeugte.

Brombeereis ‘mal anders

Menge:1 Becher Ninja CREAMi

Brombeereis ‘mal anders

Kategorie: Eiskrem, tierfrei

Brombeereis ‘mal anders, das ursprünglich mit Himbeeren zubereitet wurde, beruht auf einer Basis aus Sonnenblumenkernen.

ZUTATEN

  • 200 Gramm Brombeerpüree ohne Kerne, alternativ Himbeeren
  • 51 Gramm Sonnenblumenkerne, über Nacht eingeweicht, abgespült, abgetropft
  • 35 Gramm Sonnenblumenöl
  • 60 Gramm Wasser
  • 0,9 Gramm Salz
  • 20 ml Zitronensaft
  • 75 Gramm Zucker

QUELLE

eigenes Rezept von nach einer Idee von Schrot & Korn

ZUBEREITUNG

  1. Alle Zutaten mit einem Stabmixer * pürieren, in einen Creami Behälter füllen und 24 Stunden gefrieren lassen.
  2. Den Behälter mit dem Eisblock in die Maschine geben und das Programm Ice Cream wählen.
  3. Wenn das Eis noch zu krümelig erscheint, ggf. „Respin“ wählen.

Gesamtzeit: 24 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Eiscreme-Rezepte und Rezepte mit Brombeeren bei Küchenlatein

20 Jahre kochtopf - Blog-Event CCXI - #neuaufgelegt (Einsendeschluss 15. September 2024)