Schlagwort-Archive: Hülsenfrüchte

Gebackene Pastinaken mit Grünkohlsalat auf Bohnen-Pastinaken-Püree

Mich haben

Gebackene Pastinaken mit Grünkohlsalat auf Bohnen-Pastinaken-Püree

Gebackene Pastinaken mit Grünkohlsalat auf Bohnen-Pastinaken-Püree

begeistert, den Inschennör und ENZETT v. Lilienstein nicht so sehr; es lag an den gebackenen Pastinken.
Nun gut …

Das Rezept stammt ‘mal wieder aus dem Kochbuch GRØNNE PROTEINER. Es wird mit Braunen Bohnen zubereitet, die ich aus Ostfriesland bezog. Die Braune Bohne wird beim Kochen mehlig und schmeckt leicht süß.

Das Kochbuch GRØNNE PROTEINER ist für mich DAS Kochbuch, um Ideen für Hülsenfrüchte als Proteinquelle zu bekommen. Da es ein Kochbuch aus Dänemark ist, werden Zutaten verwendet, die es fast alle – bis auf die Braunen Bohnen – hier in Norddeutschland in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen gibt.

Und was ich auch nicht wusste, es gibt sogar eine Braune Bohne mit einer geografisch geschützten Angabe, sie wird auf der Insel Öland angebaut. Kein Wunder also, dass es in dem Buch Rezepte mit Braunen Bohnen gibt. Da sage noch einer, dass Kochen nicht bildet.

Gebackene Pastinaken mit Grünkohlsalat auf Bohnen-Pastinaken-Püree

Menge:4 – 6 Portionen

Gebackene Pastinaken mit Grünkohlsalat auf Bohnen-Pastinaken-Püree

Kategorie: Hauptspeise, tierfrei

goldenes, saftiges Wurzelgemüse und ein reichhaltiges Püree, gekrönt von einem frischen Grünkohlsalat. Grünkohl eignet sich hervorragend
für Pesto, aber auch für Pasta, Sandwiches oder als Salat. Gebackene Pastinaken mit Grünkohlsalat auf Bohnen-Pastinaken-Püree sind ein wunderbares Beispiel dafür, dass wohlschmeckende Gerichte ohne tierische Zutaten nicht voller Zusatzstoffe stecken müssen.

ZUTATEN

  • 200 Gramm Braune Bohnen, getrocknet, über Nacht eingeweicht
  • 6 mittl. Pastinaken °, geschält, 2/3 geviertelt, der Rest in Scheiben
  • 1 Zwiebel, geschält, gewürfelt
  • 100 ml Rapsöl, kalt gepresst
  • 50 ml Birnen-Apfelessig oder Apfelessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 25 ml Traubenkernöl + mehr zum Beträufeln
  • 3 Handvoll Grünkohlblätter; 195 Gramm, gewaschen, grob gehackt
  • 100 Gramm Walnüsse
  • 2 Birnen, geschält, gewürfelt
  • 1/2 Knoblauchzehe, sehr fein gehackt

QUELLE

QUELLE

Grønne proteiner

abgewandelt von nach:
MEYERS
GRØNNE PROTEINER
ISBN: 9788711986844
oder MEYERS

ZUBEREITUNG

  1. Eingeweichte Bohnen abgießen und in reichlich leicht gesalzenem
    Wasser 65-70 Minuten (Ulrike: 40 Minuten) lang kochen, bis sie weich
    sind. Durch ein Sieb abgießen und das Kochwasser auffangen.
  2. 50 ml Rapsöl in einen Topf mit breitem Boden erhitzen und die Zwiebel zusammen mit den Pastinakenstücken glasig dünsten – das dauert 4-5 Minuten. 300 ml des Kochwassers der Bohnen zusammen mit 25 ml Essig hinzufügen und 15-18 Minuten kochen, bis die Pastinaken weich sind. Die gekochten, abgetropften Bohnen dazugeben, aufkochen lassen und mit Kartoffelstampfer grob pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Die Pastinakenviertel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Traubenkernöl beträufelen. Gut durchmischen und mit Salz und Pfeffer würzen. 25 Minuten bei 180 – 200 °C goldbraun rösten.
  4. Die Walnüsse mit ein paar Tropfen Öl und Salz vermengen und 10 Minuten (Ulrike: 20 Minuten bei 150° C im Ofen rösten. Abkühlen lassen und grob hacken.
  5. Die Grünkohlblätter grob hacken. Grünkohl, gehackte Walnüsse, Birnen und Knoblauch mit 50 ml Rapsöl, 25 ml Traubenkernöl und 25 ml Essig mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die gerösteten Pastinaken auf dem heißen Püree anrichten und mit dem Grünkohlsaöat überziehen.
  7. Gebackene Pastinaken mit Grünkohlsalat auf Bohnen-Pastinaken-Püree servieren und genießen.

° Ulrike: 650 Gramm brutto, 513 Gramm geschält
Gesamtzeit: 2,5 Stunden + Einweichzeit
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: Stunden: 40 Minuten + 25 Minuten + 20 Minuten +
25 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte aus dem Bucht

Graupenbratlinge mit Schwarzkohl, Äpfeln und Bohnenpüree

Im Original heißen die

Graupenbratlinge mit Schwarzkohl, Äpfeln und Bohnenpüree

Graupenbratlinge mit Schwarzkohl, Äpfeln und Bohnenpüree

KREBINETTER AF KORNOTTO med grønkål, æbler og mos af sortøjebønner. Da mein Grönhöker des Vertrauens gerade Schwarzkohl im Angebot hatte, nahm ich den und statt Schwarzaugenbohnen Wachtelbohnen. Was in Dänemark unter „Krebinet“ verstanden wird erläuterte ich in diesem Beitrag. Ein etwas aufwändiges, aber sehr köstliches, vegetarisches Gericht. Die Bratlinge sind sehr sättigend, wir waren mit einem mehr als zufrieden. Die übrig gebliebenen Bratlinge schlummern in der Truhe für eine weitere Verwendung anstatt Frikadellen.

Früher™ benutzte ich IMMER™ Gerstengraupen der Firma Brüggen, in fein (gelbe Packung) und mittel (blaue Packung) und die gab es IMMER™ bei Sky, was jetzt REWE ist und in meinem Lieblingssupermarkt. Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, dass Gerstengraupen von Brüggen nicht mehr im Sortiment waren. Die Anfrage bei Brüggen wurde sehr freundlich beantwortet.

[..]vielen Dank für Ihre E – Mail und Ihrem Interesse an unseren Produkten.
Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir die Herstellung von „Perlgraupen fein, mittel und grob, sowie die Hafergrütze“ zum 31.12.2022 in unserem Hause eingestellt haben.
Fragen Sie sonst einmal bei der Firma „Müller´s Mühle“ nach. info@muellers-muehle.de
Wir hoffen Ihnen weiter geholfen zu haben.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Bleiben Sie gesund.

Mit freundlichen Grüßen aus Lübeck[…]

Das Produkt von „Müller´s Mühle“ gibt es nicht in jedem REWE und schon gar nicht in meinem Lieblingssupermarkt. Jetzt bin ich offiziell alt, denn Brüggenprodukte benutzte schon meine verstorbene Großmutter.

Auf jeden Fall hat sich die Suche nach einer neuen Quelle von Gerstengraupen für die Graupenbratlinge mit Schwarzkohl, Äpfeln und Bohnenpüree gelohnt.

Graupenbratlinge mit Schwarzkohl, Äpfeln und Bohnenpüree

Menge:4 Portionen

Graupenbratlinge mit Schwarzkohl, Äpfeln und Bohnenpüree

Kategorie: Hauptspeise, Dänemark

Gerstengraupen sind ein gutes Material für die Zubereitung knuspriger und
geschmacksintensiver panierter Bratlinge. Man kann auch übrig gebliebene Polenta verwenden, sofern diese nach einer Nacht im Kühlschrank sehr fest und formbar ist. Hier das Rezept von Grund auf, mit knusprigem Grün- oder Schwarzkohl, säuerlichen Äpfeln und einem einfachen Bohnensalat.

ZUTATEN

BOHNEN

  • 3 Lorbeerblätter
  • 200 Gramm Wachtelbohnen; Original: Schwarzaugenbohnen, über Nacht eingeweicht
  • 1/2 Zwiebel
  • Senfvinaigrette, siehe unten

PANIERTE GRAUPENBRATLINGE

  • 1 Zwiebel, geschält, gehackt
  • 50 Gramm Butter
  • 10 Zweigen Thymian, die Blätter abgezupft
  • Zitronensaft
  • 200 Gramm Perlgraupen, fein
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 75 Gramm Nordseekäse oder Parmesan; Ulrike: Deichkäse. gerieben
  • Weizenmehl
  • 2 Eier, Größe M
  • Panko
  • Traubenkernöl zum Braten

SENFVINAIGRETTE

  • 1 Essl. Dijonsenf
  • 3 Essl. Apfelessig
  • 1 Essl. Zucker
  • 1/4 Teel. Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 50 ml Olivenöl
  • 3 Essl. Traubenkernöl

ZUM SERVIEREN

  • 75 ml Olivenöl
  • 50 ml Joghurt
  • 1/2 Zitrone, Saft und abgeriebene Schale
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, auf der Knoblauchcard gerieben
  • 400 Gramm Schwarzkohl; Original: Grünkohl, gewaschen, vom Strunk gezupft und in Streifen geschnitten
  • 2 Äpfel, geviertelt, Kerngehäuse entfernt, in dünne Scheiben geschnitten.

QUELLE

Grønne proteiner

abgewandelt von nach:
MEYERS
GRØNNE PROTEINER
ISBN: 9788711986844

ZUBEREITUNG

  1. BOHNEN: Die über Nacht eingeweichten Bohnen abtropfen lassen und in reichlich frischem Wasser mit Lorbeerblättern, einer Prise Salz und einer halben Zwiebel 60-65 Minuten kochen, bis die Bohnen weich sind. Wasser abgießen.
  2. In der Zwischenzeit die SENFVINAIGRETTE zubereiten. Dafür alle Zutaten mit dem Pürierstab vermischen.
  3. 100 g gekochte Bohnen für die Bratlinge und 150 g für das Bohnenpüree abnehmen und beiseite stellen. Die restlichen, noch warmen Bohnen mit der Senfvinaigrette vermischen und marinieren lassen, während der Rest des Rezeptes zubereitet wird.
  4. Für die GRAUPENBRATLINGE Zwiebel hacken in einer Pfanne in der Butter glasig andünsten. Thymian, Zitronensaft und -schale, Graupen und Gemüsebrühe dazugeben und die Graupen ca. 35-40 Minutenohne Deckel garen, bis sie fast zu Brei geworden sind. Die 100 g Bohnen hinzufügen und den geriebenen Käse untermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Graupenmischung auf Zimmertemperatur abkühlen lassen und daraus 8 Bratlinge formen. Diese panieren, in dem sie zuächst in Mehl, verquirltem Ei und groben Semmelbröseln gewältz werden. Die Bratlinge in Öl bei mittlerer Hitze von jeder Seite 5-6 Minuten lang anbraten, bis sie knusprig sind.
  5. Für das BOHNENMUS die 150 Gramm Bohnen mit Olivenöl, Joghurt, geriebenen Knoblauch und etwas Zitronensaft zu einem glatten Püree verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Den Kohl 10 Sekunden lang in leicht gesalzenem Wasser blanchieren. Den Kohl mit den marinierten Bohnen und Äpfeln mischen.
  7. Graupenbratlinge mit Bohnenpüree und Salat servieren

Gesamtzeit: 1,5 Stunden + Einweichzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 60 – 75 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Schwarz- bzw. Grünkohl bei Küchenlatein

Erbsen-Kokos-Suppe

Die

Erbsen-Kokos-Suppe

Erbsen-Kokos-Suppe

ist ein echter Seelenwärmer bei diesem usseligen, grauen Herbstwetter und bringt auch noch etwas Sonne auf den Teller. Dazu ist macht sie auch noch wenig Arbeit, denn vor sich hinköcheln tut sie von allein. Wie immer habe ich die Hülsenfrüchte eingeweicht und trotzdem waren die Erbsen erst nach über 45 Minuten weich. Nicht eingeweicht beträgt die Kochzeit lt. Packung mindestens 60 bis 90 Minuten.

Erbsen-Kokos-Suppe

Menge:4 Portionen

Erbsen-Kokos-Suppe

Kategorie: Suppe

Diese Erbsen-Kokos-Suppe mit gelben Schälerbsen und Kurkuma bringt Sonne auf den Teller.

ZUTATEN

  • 1 Zwiebel, 240 Gramm, geschält, in Streifen gewchnitten
  • 1 Zehe Knoblauch, geschält, in feinen Würfeln
  • 1 Stück Ingwer, 10 Grammm geschält, gerieben oder gehackt
  • 70 Gramm Karotten, geschält, in kleine Würfel geschnitten
  • 1/2 Teel. Chiliflocken
  • 1 Teel. Kurkumapulver
  • 250 Gramm gelbe Schälerbsen, über Nacht eingeweicht
  • 250 ml Wasser
  • 400 ml Kokosmilch, ohne (!) Zusatzstoffe

QUELLE

Wochenmarkt No. 5

abgewandelt von nach:
ZEIT Wochenmarkt No. 5

ZUBEREITUNG

  1. Öl in einem großen Topf zerlassen. Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Karotten, Chiliflocken und Kurkuma zufügen und ein paar Minuten anschwietzen.
  2. Die Erbsen zugeben, mit Wasser und Kokosmilch aufgießen und salzen.
  3. Mit geschlossenem Deckel die Erbsen in etwa 45 – 60 Minuten weich garen

Gesamtzeit: 1,5 h
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 Stunde

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Schälerbsen bei Küchenlatein