Schlagwort-Archive: Karotten

Karottenschnitten

Karottenschnitten

Die Karottenschnitten backte ich selbst, weil ein hiesiger Bäcker einen Rührkuchen mit 7 % Haselnüssen und 3 % Karotten anbot. Nachdem ich dann einen Blick auf die Liste der

Zutaten: Wasser, Zucker, pflanzliches Öl (Raps, Palm), WEIZENMEHL, HASELNUSSKERNE 7 %, WEIZENSTÄRKE, Karotten 3 %, WEIZENQUELLMEHL, HÜHNEREIEIWEISSPULVER, MOLKENERZEUGNIS, SÜSSMOLKENPULVER, Glukosesirup, Flohsamenschalen (gemahlen), Marzipan mit Zuckerdekoration (Zucker, MANDELN, Invertzuckersirup, Glukosesirup, Stabilisator (Sorbit), Farbstoff (Echtes Karmin, Indigotin, Carotin), färbendes Lebensmittel (Saflorextrakt), Maisstärke, Verdickungsmittel (Gummi arabicum), MILCHEIWEISS, Säuerungsmittel (Citronensäure)), Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, SOJALECITHIN), färbendes Lebensmittel (Karottenextrakt, Kurkumaextrakt), pflanzliches Fett (Palm), Kakaopulver (stark entölt), Zimt, Speisesalz, Geliermittel (Pektin), Säuerungsmittel (Citronensäure), Säureregulator (Trikaliumcitrat, Trinatriumcitrat), Festigungsmittel (Calciumchlorid)

geworfen hatte, verging mir wieder einmal der Appetit. Die Bezeichnung nach LMIV meiner

Karottenschnitten

Karottenschnitten

dürfte wohl Rührkuchen aus Haselnüssen und Karotten mit Frischkäseglasur lauten. Orientiert habe ich mich an dem Rezept des Carrot Cake, den ich statt in der runden in der Schnittenform mit Aushebeboden * mit Haselnüssen und Macisblüte backte.

Das Verzeichnis der Zutaten der wirklich köstlichen Karottenschnitten

Zutaten: Karotten 19 %, Zucker, EIER, Rapsöl, DINKELMEHL, HASELNUSSKERNE 12 %, FRISCHKÄSE 12 %, BUTTER, Weinsteinbackpulver (Maisstärke, Backtriebmittel: Natriumcarbonate, Säuerungsmittel: Kaliumtartrate), Zimt, Backtriebmittel: Natron, Salz, Vanillepulver, Kardamom, Muskatnuss

ist nicht nur kürzer und enthält nur wenige, unvermeidbare Zusatzstoffe im Backpulver bzw. Natron. Mehr Karotten und Haselnüsse als im käuflich zu erwerbenden Produkt sind auch noch enthalten.

Karottenschnitten

Menge: 5 Stücke

Karottenschnitten in der Schnittenform

Kategorie: Backen, Deutschland

Bei den Karottenschnitten handelt es sich um einen Rührkuchen aus Haselnüssen und Karotten mit Frischkäseglasur

ZUTATEN

Zutaten Karottenschnitten
TEIG

  • 2 Karotten, etwa 250 Gramm, geschält, geraspelt, 175 – 200 Gramm vorbereitet gewogen
  • 50 Gramm Haselnüsse, grob gehackt
  • 2 Eier, Größe L
  • 100 Gramm Zucker, braun
  • 125 Gramm Rapsöl
  • 1/4 Teel. Vanillepulver
  • 125 Gramm Dinkelmehl Type 630
  • 1 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 1/2 Teel Natron
  • 1/4 Teel. Salz
  • 1/2 Teel. Ceylonzimt, gemahlen
  • 1/4 Teel. Kardamom, gemahlen
  • 1/8 Teel. Macisblüte

GLASUR

  • 125 Gramm Frischkäse ohne Verdickungsmittel
  • 50 Gramm Butter, weich
  • 1/8 Teel. Vanillepulver
  • 1/8 Teel. Salz
  • 75 Gramm Puderzucker

AUẞERDEM

  • Butter für die Form
  • 75 Gramm Haselnüsse, grob gehackt

QUELLE

von nach einer Idee von:
Nicole Stich
Wie das duftet: Unwiderstehliche Backrezepte,
die Sie ein Leben lang begleiten werden
*
ISBN: 978-3965841376

ZUBEREITUNG

  • Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Schnittenform mit Aushebeboden * fetten
  • Eier, Zucker, Öl und Vanille mit dem Flachrührer in der Schüssel der Küchenmaschine 4 bis 5 Minuten cremig rühren
  • In der Zwischenzeit Mehl, Backpulver, Natron und Gewürze mischen, danach in mehreren Schritten zugeben und unterrühren. Zuletzt die geraspelten Karotten und die gehackten Nüsse kurz untermengen.
  • Den homogen Teig in die vorbereitete Form gießen, glattstreichen und auf der zweiten Schiene von unten in 40 bis 45 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen ohne Anhaftungen wieder herauskommt. Aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Aus der Form auf ein Gitterrost stürzen und umgedreht vollständig auskühlen lassen.
  • Für die GLASUR sollten Frischkäse und Butter Zimmertemperatur haben. Zusammen mit Vanillepulver cremig aufschlagen, dann Salz und Puderzucker zufügen und weiterrühren, bis zur glatten Konsistenz. Mit einer Palette auf den abgekühlten Kuchen streichen und mit den gehackten Nüssen bestreuen. Die Karottenschnitten am besten einen Tag durchziehen lassen.
  • Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Koch-/Backzeit: 40 – 45 Minuten

     
     
    * = Affiliate-Link zu Amazon

    Butterkarotten-Curry

    Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

    Bei Gerichten wie

    Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

    Butterkarotten-Curry

    merke ich dann doch, dass ich in der Provinz wohne. Es gibt in Kiel zwar einige Asia-Läden, aber in keinem konnte ich frische Curry-Blätter erstehen, sodass ich auf getrocknete zurückgreifen musste. Dieses wunderbare Butterkarotten-Curry schmeckt köstlich und macht zufrieden. Am nächsten Tag schmeckt es aufgewärmt fast noch besser.

    Da Cornelia vom Blog SilverTravellers im Kochtopf gerade Curry-Rezepte sammelt, darf das nachstehende Rezept beim Blog-Event CCXVIII – Currys der Welt – eine kulinarische Reise voller Aromen! mitmachen.

    Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry zum Blog-Event CCXVIII - Currys der Welt (Einsendeschluss 15. Mai 2025)

    Anders als beim Hähnchen-Korma Malay zum BLOG-EVENT XXXI: CURRYS ist mein Rezept diesmal vegetarisch und farbenfroher.

    Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

    Menge: 4 – 8 Portionen

    Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

    Kategorie: Hauptspeise, Indien

    Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry ist die vegetarische Variante des indischen Klassikers Butter Chicken.

    ZUTATEN

    Zutaten Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry

    • 50 Gramm Butter
    • 2 Essl. Öl; Ulrike: Sonnenblume
    • 150 Gramm Cashewkerne
    • 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt
    • 1 Essl. Ingwer, fein gerieben
    • 1 Essl. Senfkörner, braun
    • 4 Zweige mit Curryblättern, ca. 35–40 abgezupfte Blätter; Ulrike: getrocknet
    • 1 Bund Koriander, Blätter abgezupft, Stiele und Wurzeln gründlich gewaschen und fein gehackt; Ulrike: TK
    • 3 Teel. Garam masala
    • 1 Teel. Kurkuma, gemahlen
    • 1 Teel. Kreuzkümmel, gemahlen
    • 1 Teel. Chilipulver, mild
    • 375 Gramm griechischer Joghurt
    • 800 Gramm Möhren, geschält und schräg in 3 cm große Stücke geschnitten
    • 1 Essl. Rohrohrzucker
    • 700 Gramm passierte Tomaten; Ulrike: Tomaten gehackt, aus der Dose
    • 250 ml Kokoscreme, plus etwas mehr zum Servieren
    • Basmatireis, Naan oder Roti; als Beilage

    ZUBEREITUNG

    1. Butter und Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Cashews hinzufügen und 3 Minuten lang rösten, bis sie goldbraun sind.
    2. Knoblauch, Ingwer, Senfsamen und Curryblätter hinzufügen und 2 Minuten lang anbraten, bis sie ihr Aroma entfalten. Die Hälfte der Cashewkerne zum Garnieren beiseitestellen.
    3. Korianderstiele und Gewürze in den Topf geben und 1 Minute lang unter ständigem Rühren anbraten, bis sie zu wunderbar zu duften beginnen.
    4. Joghurt einrühren und gut vermischen. Möhren hinzufügen und umrühren, bis alle gut mit der Sauce bedeckt sind. Zucker, Tomatensauce, Kokoscreme und 250 ml Wasser hinzufügen und zum Köcheln bringen.
    5. Das Curry mit einer „Cartouche“ bedecken, damit sich die Sauce nicht zu schnell reduziert.
      Butterkarotten-Curry
      Alternativ dazu einfach den Topf teilweise mit einem Deckel abdecken. Bei niedriger Hitze 45 Minuten lang köcheln, bis das dickste Möhrenstück gabelzart ist, sich die Sauce reduziert hat und eine sämige Konsistenz aufweist.
    6. Mit extra Kokoscreme beträufeln und mit den beiseitegestellten Cashewkernen und Korianderblättern bestreuen. Gajar Makhani – Butterkarotten-Curry mit Reis, Naan oder Roti servieren.

    TIPP: Um eine Cartouche herzustellen, einfach ein viereckiges Stück Backpapier zu Vierteln falten und dann mit der Schere einen runden Rand ausschneiden, der dem Durchmesser des verwendeten Topfes entspricht. Damit die heiße Luft entweichen kann, auch in der Mitte ein kleines Loch ausschneiden.

    Gesamtzeit: 1 ½ Stunden
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Koch-/Backzeit: 50 Minuten

     
     
    * = Affiliate-Link zu Amazon

    Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

    Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

    Winterzeit ist Suppenzeit und Karotten gehen immer im Hause Küchenlatein. Für die

    Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

    Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

    röstete ich die Paprikahaut direkt auf der Gasflamme und zog die Haut anschließend ab. Auch diese Suppe gewinnt, wenn sie nach dem Pürieren mit dem Stabmixer entweder durch ein Sieb gestrichen oder aber im Blender püriert wird.

    Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

    Menge: 3–4 Portionen

    Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

    Kategorie: Suppe, tierfrei

    Bei der Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons harmoniert die Süße von Karotte und gerösteter Paprika. Auch die weiteren Zutaten der Suppe sind stimmig: Die weißen Bohnen dienen als Eiweißlieferant und machen satt, die Croûtons sorgen für den richtigen Biss.

    ZUTATEN

    Zutaten Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons

    • 2 Essl. Olivenöl
    • 1 mittelgr. Zwiebel, geschält, gehackt
    • Meersalz
    • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
    • 2 Zehen Knoblauch, geschält und zerdrückt
    • 1 kl. Knolle Fenchel, grob gehackt
    • 3–4 große Karotten, geschält, in feine Würfel geschnitten
    • 1 Essl. frische Thymianblätter plus einige Blätter zum Garnieren; Ulrike: getrocknet
    • 2 Essl. Aceto balsamico; Ulrike: Cassis-Balsamico
    • 1 geröstete rote Paprikaschote, frisch zubereitet oder aus dem Glas; Ulrike: frisch zubereitet
    • 50 Gramm weiße Bohnen, getrocknet, eingeweicht und gegart; Original 50 Gramm gegarte Bohnen aus der Dose
    • 2 Essl. Tomatenmark
    • 1 Ltr. Gemüsebrühe

    CROÛTONS

    • 4 Scheiben altbackenes Weißbrot, gewürfelt
    • Olivenöl zum Beträufeln
    • ½ Zehe Knoblauch, geschält, auf der Knoblauchkarte * gerieben
    • Meersalz
    • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

    QUELLE

    Buchcover mit Rezept Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons *

    abgewandelt von nach:
    Jeanine Donofrio
    Vegetarisch mit Liebe:
    120 Rezepte von Apfel bis Zucchini
    *
    ISBN: 978-3517095431
    über Valentinas Kochbuch

    ZUBEREITUNG

    1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Die Zwiebel hineingeben, salzen und pfeffern und 5 Minuten glasig dünsten. Knoblauch, Fenchel, Karotten und Thymianblätter zugeben. 10 Minuten anrösten, bis die Karotten bräunen. Essig, Paprika, Bohnen, Tomatenmark und Brühe zugeben. Umrühren und kräftig salzen. Alles 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind.
    2. Für die Croûtons in der Zwischenzeit die Brotwürfel mit Olivenöl und Knoblauch auf einem mit Backpapier belegten Backblech vermischen. Salzen und pfeffern. 10–15 Minuten backen, bis die Brotwürfel knusprig sind.
    3. Die Suppe portionsweise im Mixer glatt pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Servierschalen oder tiefe Teller füllen, mit Olivenöl beträufeln und die Karotten-Paprika-Suppe mit Croûtons und Thymianblättchen bestreut servieren.

    Gesamtzeit: 50 Minuten
    Vorbereitungszeit: 15 Minuten
    Koch-/Backzeit: 25 Minuten

     
     
    * = Affiliate-Link zu Amazon

    mehr Rezepte mit Karotten bei Küchenlatein