Schlagwort-Archive: Rhabarber

Rhabarber-Orangenkuchen

Bevor mit dem Spargel auch die Rhabarbersaison zu Ende geht, habe ich noch schnell einen

Rhabarber-Orangenkuchen

Rhabarber-Orangenkuchen (2)

gebacken, den wir genüsslich auf der Terrasse verspeisten. Obwohl darin Orangenschale verarbeitet ist, fand der zu Gast weilende Student das nicht zu “Englisch”. Der Kuchen kann, muss aber nicht mit Sahne verzehrt werden und schmeckt wirklich gut.

Rhabarber-Orangenkuchen

Menge: 10 Stücke, bei uns eher 6, 1 Springform Ø 22 cm
©Rhabarber-Orangenkuchen (1)
Ein rustikaler Kuchen mit fruchtigem Gemüse der Saison und einer Decke aus Mandelblättchen. Der Rhabarber-Orangenkuchen schmeckt am besten warm direkt aus dem Ofen als Dessert oder zum Nachmittagstee bzw. -kaffee

ZUTATEN

  • 400 Gramm Rhabarber, vorbereitet gewogen, in ca. 2 cm Lange Stücke geschnitten
  • 280 Gramm Zucker, 230 g + 50 g
  • 225 Gramm Butter
  • 1 Orange, die abgeriebene Schale und den Saft
  • 100 Gramm Mandeln, gemahlen
  • 220 Gramm Weizenmehl Type 405
  • 2 Teel. Weinsteinbackpulver
  • 3 Eier, Größe M
  • 1 Hand voll Mandelblättchen
  • Puderzucker, zum Bestäuben, optional

QUELLE

abgewandelt von nach:
Good Food magazine, May 2013

ZUBEREITUNG

  1. Die Rhabarberstücke in eine Schüssel geben und mit 50 Gramm Zucker bestreuen und 30 Minuten stehen lasssen.
  2. In der Zwischenzeit den Boden Springform von 22 cm Ø mit Backpapier auslegen und den Rand fetten. Den Backofen auf 180 °C/Umluft 160 °C/Gas 4 vorheizen. Gemahlene Mandeln, Mehl und Backpulver mischen.
  3. Die Butter mit der Orangenschale und dem Zucker schaumig rühren, nach und nach die Eier unterrühren. Dann abwechselnd die Mehlmischung und Orangensaft zugeben. Zum Schluss den gezuckerten Rhabarber und den evtl. ausgetretenen Saft unterheben. In die Springform geben und die Oberfläche glätten
  4. Die Oberfläche mit den Mandelblättchen bestreuen und ca. 1 bis 1 h 15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen ohne anhaftenden Teig aus der Mitte des Kuchens wieder herauskommt. Nach etwa der Hälfte der Zeit mit Alufolie abdecken, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird. In der Form 15 Minuten auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Bei Bedarf den Rhabarber-Orangenkuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Gesamtzeit: 2 Stunden 5 Minuten
Vorbereitungszeit: 35 Minuten
Koch-/Backzeit: 1 – 1 Stunde 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Rhabarber bei Küchenlatein

Rhabarber & Eierlikör Cocktail

Der Inschennör teilte mir dann mit, er wäre soweit. Wie? Soweit für was?

Es sei jetzt bereit für einen Cocktail mit Eierlikör. Bitte schön, eiskalt serviert, schmeckt das wunderbar. Und ist prima geeignet, ein Wochenende einzuläuten.

Rhabarber & Eierlikör Cocktail

Rhabarber & Eierlikör Cocktail

Rhabarber & Eierlikör Cocktail

Menge: 4 Portionen

Rhabarber-Eierlikör-Cocktail (1)

Rhabarber & Eierlikör Cocktail ist ein Wodka basierte Drink. Er bekommt den Pfiff durch hausgemachten Rhabarbersirup und cremigen Eierlikör.

Zutaten

FÜR DEN COCKTAIL

QUELLE

abgewandelt von nach:
Good Food magazine, March 2013.

ZUBEREITUNG

  1. 4 Cocktailgläser entweder mit Eis oder im Tiefkühler kühlen.
  2. Wodka mit Rhabarbersirup und Eis im Shaker so lange mixen, bis alles heruntergekühlt ist.
  3. Mit dem Gemüseschäler lange Streifen von der Rhabarberstange schneiden und in Eiswasser legen, damit diese sich aufrollen.
  4. In einem separaten Gefäß Eierlikör mit Limonade und etwas Eis mischen. Die Wodka-Rhabarbermischung durch ein Sieb auf die Gläser verteilen.
  5. Vorsichtig in jedes Glas 25 ml der Eierlikörmischung über den Rücken eines Löffels auf die Oberfläche des Rhabarberwodkas laufen lassen. Mit den geringelten Rhabarberstreifen garnieren.

Gesamtzeit: 10 Minuten

Vorbereitungszeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Rhabarber bei Küchenlatein

Rhabarbergrütze

Nachdem die Herren vergeblich nach einer Zusammenstellung von Rhabarberrezepten im Küchenlatein suchten, gibt es jetzt die Zusammenstellung, allerdings vermissten die Herren ein Rezept für Rhabarbergrütze.

Dazu wurde Ella Orth und ihr Praktisches Kochbuch für die Schleswig-Holsteinische Küche * befragt. Sie meint dazu:

“Obstgrützen in Schleswig-Holstein werden je nach Jahreszeit oder Geschmack kalt oder warm, in Glas- oder anderen Schüsseln, dickflüssig oder fest, durchgestrichen oder mit der Frucht zu Tisch gegeben.

Die Grützen werden mit Milch oder Zuckergabe, auch mit einer Vanille-oder Mandeltunke zu Tisch gegeben.”

Dies nur so als Hinweis, insbesondere für diese beiden.

Wir genossen die

Rhabarbergrütze

Rhabarbergrütze (3)

mit Milch. Obstgrützen werden in Schleswig-Holstein auch als Hauptspeise gegessen, deshalb gibt es die Grütze zum heutigen vegetarischen Donnerstag. 27.04.2021 **

Rhabarbergrütze mit Stärkemehl oder Sago

Menge:4 Portionen als Hauptspeise

©Rhabarbergrütze (1)

Rhabarbergrütze auch als wohlschmeckende Hauptmahlzeit

Zutaten

  • 400 Gramm Rhabarber
  • 1250 ml Wasser
  • 100 Gramm Maismehl

oder

  • 125 Gramm Sago
  • 80 Gramm Zucker
  • etwas Zitronenschale

QUELLE

B0000BM52S *

abgewandelt von nach:
Praktisches Kochbuch für die Schleswig-
Holsteinische Küche
*

ZUBEREITUNG

  1. Der Rhabarber wird gewaschen, in Stücke geschnitten und mit der Zitronenschale in dem kochenden Wasser weichgekocht.
  2. Dann wird das Stärkemehl oder der Sago hineingegeben, gargekocht und die Grütze mit Zucker abgeschmeckt.

Gesamtzeit: 30 Minuten

Vorbereitungszeit: 10 Minuten

Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

** 27.04.2021 http://www.donnerstag-veggietag.de/ nicht mehr verfügbar