Schlagwort-Archive: vegetarischer Donnerstag

Bruschetta mit gebackener Paprika

Bruschetta ist ein klassisches Antipasto der italienischen Küche und stammt aus Mittel- und Süditalien. Für das ursprüngliche „Arme-Leute-Essen“ wird frisch geröstetes Brot, zum Beispiel Pane Pugliese, noch warm mit einer halbierten Knoblauchzehe eingerieben und anschließend mit Olivenöl beträufelt, nach Belieben gepfeffert und gesalzen und sofort verzehrt.

Häufig wird es auch mit einem Belag aus klein gewürfelten Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln, Olivenöl und Petersilie serviert.

Am heutigen Donnerstag serviere ich auf der sonnigen Terrasse eine wohlschmeckende Variante mit Paprika

Bruschetta mit gebackener Paprika

Menge: 4 Portionen als Vorspeise

©Bruschetta mit gebackener Paprika

Eine leckere Variante der klassischen Bruschetta mit gebackener Paprika

  • 500 Gramm Paprika, gelb, rot und grün; Ulrike: grün war aus
  • 1 Essl. Kapern, gesalzen
  • 50 Gramm, Oliven, grün, entsteint, wenn vorhanden
  • 1 Bund Petersilie, glatt
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 8 Essl. Olivenöl
  • 2 Essl. Balsamico-essig
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • Salz
  • 1 Ciabatta oder Pane Pugliese

QUELLE

Bild

abgewandelt von nach:
Köstlich vegetarisch 4/2013

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 220 °C/Umluft 200 °C vorheizen. Paprika waschen, putzen, halbieren, entkernen und längs in 1 cm breite Streifen schneiden. Mit dern Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech leben, dabei etwas flach drücken, damit die Paprikastreifen flach auf dem Blech liegen. In den Ofen schieben und ca. 20 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen, den Backofen nicht ausschalten.
  2. Während die Paprika backen, Kapern in ein Sieb geben, kalt abbrausen und abtropfen lassen. Oliven ebenfalls abtropfen lassen. Petersilie waschen, trocken schütteln , Blättchen abzupfen und fein hacken. Knoblauch fein würfeln.
  3. Brot in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, auf das Backrost legen und nach den Paprika im Backofen ca. 5 bis 7 Minuten goldbraun rösten, dabei einmal wenden.
  4. Abgekühlte Paprikastreifen mit Oliven, Kapern, Petersilie und Knoblauch mischen, mit 4 EL Ölivenöl und Balsamico-Essig vermischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  5. Das geröstete Brot etwas abkühlen lassen, mit übrigem Olivenöl bepinseln. Paprikamischung auf den Brotscheiben vereilen und servieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Rum-Schoko-Bananen

Jedes Kochbuch* verdient seine zweite Chance, auch wenn das erste Rezept nicht auf Anhieb überzeugte.

Deshalb zeige ich am heutigen Donnerstag 27.04.2021 ** meine Erfahrungen mit den

Rum-Schoko-Bananen

Rum-Schoko-Bananen (6)

Auch hier zeigt sich im Vergleich mit dem Bild auf Seite 71, auch hier zu sehen, wie schwierig es ist, die Päcken dekorativ anzurichten.

Wie schon bei den Putenbrustrouladen mit Salbei zeigt sich bei diesem Rezept der Schokobananen, dass mehr Wert auf das Bild als auf die Durchführbarkeit des Rezeptes geachtet wurde.

Es sollten nämlich auf Backpapierquadraten von 20 cm Seitenlänge je zwei Bananenhälften gelegt werden.

Mit einer „normal“ großen im Handel erhältlichen Banane nicht zu verwirklichen, wie das folgende Bild zeigt:

©Bananen-Schoko-Päckchen (1)

Das ist wohl nur mit Mini-Bananen durchführbar, das stand aber so nicht im Rezept. Statt der vier Mini-Bananen habe ich zwei handelsübliche verwendet und je zwei Bananenviertel auf das Backpapier mit 20 cm Kantenlänge gelegt.

©Bananen-Schoko-Päckchen (2)

Hier noch einmal die Herstellung der Rum-Schoko-Bananen in der Zusammenfassung:

©Bananen-Schoko-Päckchen (2)

©Bananen-Schoko-Päckchen (4)

©Bananen-Schoko-Päckchen (5)

©Bananen-Schoko-Päckchen (6)

©Bananen-Schoko-Päckchen (7)

©Bananen-Schoko-Päckchen (1)

©Bananen-Schoko-Päckchen (3)

Wer wissen will, warum die Eigenproduktion nie so schmeckt, wie sie auf manchen Bildern aussehen, dem empfehle ich diesen Artikel. Bei mir sehen die Bilder eben so aus wie sie sind, aber die Rezepte funktionieren.

Für Interessierte jetzt noch Rezept:

Rum-Schoko-Bananen

Menge: 4 Portionen

©Bananen-Schoko-Päckchen (5)

Rum-Schoko-Bananen sind schnelles Dessert aus dem Backofen.

Zutaten

  • 4 Mini-Bananen

oder

  • 2 Bananen
  • 1 -2 Teel. Muscovadozucker, ersatzweise brauner Zucker
  • 4 Essl. Rum
  • 40 Gramm Schokolade mit Fleur de Sel, Ulrike: 40 Gramm Schokolade, 75 % Kakaoanteil mit 1 Prise Fleur de Sel
  • Backpapierquadrate von 20 cm Kantenlange

QUELLE

3775006338*

abgewandelt von nach:
Genusspäckchen: pikant & süß en papillote*
über Valentinas Kochbuch

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Die Bananen schälen und längs halbieren, ggf. noch einmal quer durchschneiden.
  3. Je zwei Bananenhälften bzw. Bananenviertel auf ein Backpapierquadrat legen. Mit etwas Zucker bestreuen, je 1 Esslöffel Rum darüberträufeln und mit ein bis zwei Stückchen Schokolade belegen.
  4. Die Bananen gut in das Papier einwickeln und die Päckchen 10 bis zölf Minuten im Backofen garen. Ulrike: 12 Minuten.
  5. Wer mag, kann zu den Bananen Butterkekse servieren.

Gesamtzeit: 20 Minuten

Vorbereitungszeit: 5 Minuten

Koch-/Backzeit: 12 Minuten

 
 

** 27.04.2021 http://www.donnerstag-veggietag.de/ nicht mehr verfügbar

Rhabarbergrütze

Nachdem die Herren vergeblich nach einer Zusammenstellung von Rhabarberrezepten im Küchenlatein suchten, gibt es jetzt die Zusammenstellung, allerdings vermissten die Herren ein Rezept für Rhabarbergrütze.

Dazu wurde Ella Orth und ihr Praktisches Kochbuch für die Schleswig-Holsteinische Küche * befragt. Sie meint dazu:

„Obstgrützen in Schleswig-Holstein werden je nach Jahreszeit oder Geschmack kalt oder warm, in Glas- oder anderen Schüsseln, dickflüssig oder fest, durchgestrichen oder mit der Frucht zu Tisch gegeben.

Die Grützen werden mit Milch oder Zuckergabe, auch mit einer Vanille-oder Mandeltunke zu Tisch gegeben.“

Dies nur so als Hinweis, insbesondere für diese beiden.

Wir genossen die

Rhabarbergrütze

Rhabarbergrütze (3)

mit Milch. Obstgrützen werden in Schleswig-Holstein auch als Hauptspeise gegessen, deshalb gibt es die Grütze zum heutigen vegetarischen Donnerstag. 27.04.2021 **

Rhabarbergrütze mit Stärkemehl oder Sago

Menge:4 Portionen als Hauptspeise

©Rhabarbergrütze (1)

Rhabarbergrütze auch als wohlschmeckende Hauptmahlzeit

Zutaten

  • 400 Gramm Rhabarber
  • 1250 ml Wasser
  • 100 Gramm Maismehl

oder

  • 125 Gramm Sago
  • 80 Gramm Zucker
  • etwas Zitronenschale

QUELLE

B0000BM52S *

abgewandelt von nach:
Praktisches Kochbuch für die Schleswig-
Holsteinische Küche
*

ZUBEREITUNG

  1. Der Rhabarber wird gewaschen, in Stücke geschnitten und mit der Zitronenschale in dem kochenden Wasser weichgekocht.
  2. Dann wird das Stärkemehl oder der Sago hineingegeben, gargekocht und die Grütze mit Zucker abgeschmeckt.

Gesamtzeit: 30 Minuten

Vorbereitungszeit: 10 Minuten

Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

** 27.04.2021 http://www.donnerstag-veggietag.de/ nicht mehr verfügbar

Neapolitanische Spaghetti mit getrockneten Tomaten

Wenn Frau keinen Einkauf getätigt hat, sind diese

Neapolitanischen Spaghetti mit getrockneten Tomaten

Neapolitanische Spaghetti mit getrockneten Tomaten

genau richtig für den vegetarischen Donnerstag 27.04.2021 **. Schnell gemacht und wohlschmeckend.

Neapolitanische Spaghetti mit getrockneten Tomaten

Menge: 2 Portionen

Neapolitanische Spaghetti mit getrockneten Tomaten

Neapolitanische Spaghetti mit getrockneten Tomaten ist ein schnell gemachter Pasta Klassiker aus dem Vorratsschrank

  • 50 Gramm Tomaten, getrocknet
  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 Essl. Olivenöl
  • etwas Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • 200 Gramm Spaghetti
  • 100 Gramm Parmesan

QUELLE

Bild

abgewandelt von nach:
Kochkunst vom 03.04.2013

ZUBEREITUNG

  1. Die getrockneten Tomaten ca. 10 Minuten in lauwarmen Wasser einweichen. Herausnehmen, ausdrücken und klein schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen, fein schneiden und in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl anschwitzen. Tomatenstücke zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen, gut durchschwenken und die Pfanne zur Seite stellen.
  2. Die Spaghetti in einem großen Topf mit Salzwasser kochen. Dafür das Nudelbündel senkrecht in die Mitte des Topfes gegeben, so dass sie sternförmig auseinander fallen. Die über den Topf hinausragenden Enden mit einer Gabel langsam in den Topf drücken. Die Spaghetti mindestens 7 Minuten kochen. Mit einem Holzlöffel immer wieder mal umrühren und vorsichtshalber am Boden des Topfes schaben. Gegen Ende der Garzeit die Nudeln probieren, sie sollten noch Biss haben. Sind die Spaghetti gar, mit einem Kochlöffel 1/2 Kaffeetasse Kochwasser entnehmen und beiseite stellen, dann die Nudeln auf ein Sieb abschütten und dann sofort wieder in den Topf zurück geben. 1 EL Olivenöl darunter mischen und so viel Nudelwasser zugeben, dass nichts zusammenklebt und die Nudeln appetitlich glänzen. Zuletzt die Zwiebel-Tomatenmasse untermischen und anrichten
  3. Mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 11-13 Minuten

Noch mehr Rezepte von Vincent Klink gibt es hier (click)
mehr vegetarische Gerichte 2013

** 27.04.2021 http://www.donnerstag-veggietag.de/ nicht mehr verfügbar

Kokosjoghurt mit Ahornsirup

Ich besitze zwei Joghurtmaschinen, eine wie wie diese mit türkisfarbenen und weißen Deckeln * aus grauer Vorbloggerzeit und seit Dezember 2010 diesen Rosenstein & Söhne Yoghurt Maker *. Der Bereiter mit den Portionsgläsern fristete lange sein Dasein in einem Kellerregal, aber für den

Kokosjoghurt

Kokos-Joghurt

kam der noch einmal zum Einsatz. Bei diesem Rezept wird nämlich der Kokosgeschmack durch Aufkochen von Kokosraspeln in Milch erreicht. Damit geht auch ein Teil des Kokosfettes in den Joghurt über, das allerdings bei Temperaturen unter 25 °C fest ist und sich bei Kühlschrank-Temperatur als feste Schicht auf dem Joghurt absetzt. Da bleibt der Löffel darauf stehen. Wer also diesen wohlschmeckenden Joghurt verzehren möchte, ist gut beraten, den Joghurt erst einmal auf Zimmertemperatur anzuwärmen, damit das Kokosfett gleichmäßig im Joghurt verteilt ist. Um nicht auf einmal einen Liter Kokosjoghurt verspeisen zu müssen, ist man da mit Portionsgläsern besser bedient.

Kokosjoghurt mit Ahornsirup

Menge: 7 Portionen

Kokosjoghurt mit Ahornsirup

Kokosjoghurt mit Ahornsirup ist eine Joghurtvariante, die nach Urlaub schmeckt. Wer es einfacher haben will ersetzt 150 Gramm Milch durch Kokosmilch

Zutaten

  • 1 Ltr. Milch, 1,5 % Fett
  • 60 Gramm Kokosraspel
  • 30 Gramm Joghurt
  • Ahornsirup zum Servieren

ZUBEREITUNG

  1. Die Milch zusammen mit den Kokosraspeln zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und zugesetzt 2 Stunden ziehen lassen. Abseihen
  2. Die abgeseihte Milch und den Joghurt gut miteinander verrühren und die Mischung in die Gläser verteilen. Diese unverschlossen in die Joghurtmaschine stellen, anstellen und den Joghurt 8 – 12 Stunden fermentieren lasssen
  3. Sobald der Joghurt fertig ist, die Gläser mit Deckeln verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Zum Servieren Ahornsirup zugeben und mit Kokosraspeln bestreuen

Gesamtzeit: 15 Stunden
Vorbereitungszeit:2 Stunden 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr hausgemachte Joghurts bei Küchenlatein