Bruschetta ist ein klassisches Antipasto der italienischen Küche und stammt aus Mittel- und Süditalien. Für das ursprüngliche „Arme-Leute-Essen“ wird frisch geröstetes Brot, zum Beispiel Pane Pugliese, noch warm mit einer halbierten Knoblauchzehe eingerieben und anschließend mit Olivenöl beträufelt, nach Belieben gepfeffert und gesalzen und sofort verzehrt.
Häufig wird es auch mit einem Belag aus klein gewürfelten Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln, Olivenöl und Petersilie serviert.
Am heutigen Donnerstag serviere ich auf der sonnigen Terrasse eine wohlschmeckende Variante mit Paprika
Bruschetta mit gebackener Paprika
Menge: 4 Portionen als Vorspeise
Eine leckere Variante der klassischen Bruschetta mit Paprika
500 Gramm Paprika, gelb, rot und grün; Ulrike: grün war aus
Backofen auf 220 °C/Umluft 200 °C vorheizen. Paprika waschen, putzen, halbieren, entkernen und längs in 1 cm breite Streifen schneiden. Mit dern Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech leben, dabei etwas flach drücken, damit die Paprikastreifen flach auf dem Blech liegen. In den Ofen schieben und ca. 20 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen, den Backofen nicht ausschalten.
Während die Paprika backen, Kapern in ein Sieb geben, kalt abbrausen und abtropfen lassen. Oliven ebenfalls abtropfen lassen. Petersilie waschen, trocken schütteln , Blättchen abzupfen und fein hacken. Knoblauch fein würfeln.
Brot in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, auf das Backrost legen und nach den Paprika im Backofen ca. 5 bis 7 Minuten goldbraun rösten, dabei einmal wenden.
Abgekühlte Paprikastreifen mit Oliven, Kapern, Petersilie und Knoblauch mischen, mit 4 EL Ölivenöl und Balsamico-Essig vermischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Das geröstete Brot etwas abkühlen lassen, mit übrigem Olivenöl bepinseln. Paprikamischung auf den Brotscheiben vereilen und servieren.
kam der noch einmal zum Einsatz. Bei diesem Rezept wird nämlich der Kokosgeschmack durch Aufkochen von Kokosraspeln in Milch erreicht. Damit geht auch ein Teil des Kokosfettes in den Joghurt über, das allerdings bei Temperaturen unter 25 °C fest ist und sich bei Kühlschrank-Temperatur als feste Schicht auf dem Joghurt absetzt. Da bleibt der Löffel darauf stehen. Wer also diesen wohlschmeckenden Joghurt verzehren möchte, ist gut beraten, den Joghurt erst einmal auf Zimmertemperatur anzuwärmen, damit das Kokosfett gleichmäßig im Joghurt verteilt ist. Um nicht auf einmal einen Liter Kokosjoghurt verspeisen zu müssen, ist man da mit Portionsgläsern besser bedient.
Kokosjoghurt mit Ahornsirup
Menge: 7 Portionen
Kokosjoghurt mit Ahornsirup ist eine Joghurtvariante, die nach Urlaub schmeckt. Wer es einfacher haben will ersetzt 150 Gramm Milch durch Kokosmilch
Die Milch zusammen mit den Kokosraspeln zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und zugesetzt 2 Stunden ziehen lassen. Abseihen
Die abgeseihte Milch und den Joghurt gut miteinander verrühren und die Mischung in die Gläser verteilen. Diese unverschlossen in die Joghurtmaschine stellen, anstellen und den Joghurt 8 – 12 Stunden fermentieren lasssen
Sobald der Joghurt fertig ist, die Gläser mit Deckeln verschließen und im Kühlschrank aufbewahren.
Zum Servieren Ahornsirup zugeben und mit Kokosraspeln bestreuen
Alle Zutaten mit einem Mixer kräftig durchmischen und nach Belieben mit Honig süßen. Die Möhre putzen, mit einem scharfen Messerlängs halbieren oder vierteln und in das Getränk dekorativ hinein stellen. Den Orangen-Möhren Shake am besten gekühlt servieren.
Zum heutigen vegetarischen Donnerstag serviere ich
Gorgonzola-Feigen-Quiche
die wunderbar in die Lunch-Bag passt. Da auch die Katze gerne etwas Essbares mit auf ihre Reisen nimmt, habe ich ihr die Hälfte der Quiche abgegeben.
Doch offensichtlich hat mir das Ergebnis besser geschmeckt als der Katze
Mir hat die Quiche ganz hervorragend geschmeckt. Undank ist der Welten Lohn.
Gorgonzola-Feigen-Quiche
Menge: 1 Quiche-Form Ø 24 cm, 12 Stücke
Der Quark-Ölteig wird durch Gorgonzola und Frischkäse sahnig würzig, die gehackten Walnüsse sorgen für den richtigen Biss.
Zutaten
120 GrammMagerquark
3 Essl.Öl und Fett für die Form
3 Essl.Milch
2 Teel.Backpulver
9-10 Feigen
150 Gramm Gorgonzola
150 Gramm Frischkäse
4 Eier, Größe M
200 GrammWeizenmehl Type 550 und Mehl zum Arbeiten
Salz
Pfeffer
3 Essl.Walnusskerne, gehackt
Quelle
Kuechen latein nach:
Lust auf Genuss
Ausgabe 4/2013
Zubereitung
Quark mit Öl, Milch, 1 Ei und Salz verrühren. Mehl und Backpulver mit der Quarkmasse verkneten. Teig zur Kugel formen, bei Zimmertemperatur zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
Feigen abbrausen, evtl. den Stiel abschneiden. Feigen kreuzweise bis zu Hälfte einschneiden. Gorgonzola würfeln, mit Frischkäse, Pfeffer, Salz, übrigen 3 Eiern pürieren. Ofen auf 190 °C / Umluft: 170 °C vorheizen.
Teig auf bemehlter Fläche ausrollen, in die gefettete Form legen. Teigrand hochziehen. Feigen und Käsecreme auf dem Teig verteilen, mit Nüssen bestreuen. Quiche im vorgeheizten Ofen auf der unteren Schiene ca. 45 Minuten backen. Evtl. nach 30 Minuten abdecken.
Falls die Quiche zu dunkel wird, muss man sie zudecken. Wer dafür keine Alufolie verwenden mag, hier ein „Umwelt-Tipp“: Einfach Butterbrotpapier mehrlagig obenauflegen, das Papier verbrennt nicht bei einer Temperatur unter 200 °C.
Manchmal braucht Frau ein wenig Anschubs. Ich habe mir ein striktes Kochzeitschriften-Kaufverbot auferlegt, das nur gebrochen werden darf, wenn ich mit der Bahn verreise. Das Auto der Katze wollte aus dem Parkhaus befreit werden, ich durfte auf dem Mitfahrer-Ticket mit und so erstand ich auf dem Kieler Hauptbahnhof die April-Ausgabe von „Lust auf Genuss“. Empfohlen hatte sie Lunch for one auf Twitter, weil da ein paar schöne Ideen für die von Cucina Casalinga betriebene Statt Kantine passen würden. Nun so ganz teile ich die Begeisterung für das Heft nicht, aber
Gefüllte Quark-Möhren-Schnecken
sind auch für meine Rubrik Lunch@Work geeignet. Lauwarm schmecken sie am besten, vor dem Verzehr ein paar Sekunden in der Mikrowelle erwärmt, machen sie auch als Mittagessen bei der Arbeit eine gute Figur. Meine Herren hätten die allerdings noch schmackhafter gefunden, wenn sich in die Füllung noch ein paar Speckwürfel verirrt hätten.
Vor dem Backen habe ich mich dann als DIY-Muffinförmchenbastlerin betätigt. Einfach aus Butterbrotpapier Quadrate schneiden (bei mir waren es 14 cm x 14 cm, weil die Rolle 28 cm breit ist), über ein passendes Glas stülpen und fertig sind die stylish aussehenden Muffinförmchen.
Gefüllte Quark-Möhren-Schnecken
Menge: 12 Stück
Zutaten
500 GrammMehl, Type 550
1 gestr. Teel.Salz
200 GrammMilch
5,6 GrammTrockenhefe, entsprechend 20 g Frischhefe
1Ei , größe M
100 Gramm Butter, weich
FUER DIE FUELLUNG
200 GrammMöhren
1 BundKoriandergrün, Ulrike: Petersilie mit wenigen Korianderblättchen
2Eigelb, Ulrike: 1 Eigelb + gleiche Menge Eiklar Größe M
2 – 3 Teel.Curry-Pulver
Salz
Cayennepfeffer
Quelle
Kuechen latein nach:
Lust auf Genuss Ausgabe 4/2013
Zubereitung
Mehl mit Salz mischen und in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben. Hefe in die lauwarme Milch rühren. Hefemilch, Ei und weiche Butter zum Mehl geben. Alles mit dem Knethaken etwa 5 Minuten auf langsamer Stufe zu einem glatten Teig verkneten. Schüssel abdecken und den Teig ca. 35 Minuten gehen lassen.
Inzwischen die Möhren schälen und fein raspeln. Koriander, hacken, Ingwer schälen, reiben. Käse reiben. Möhren, Koriander, Ingwer, Käse, Quark, Eigelbe, Curry, Salz und Cayennepfeffer verrühren. Backofen auf 190 °C/Umluft 170 °C vorheizen.
Den Teig auf bemehlter Fläche zu einem Reichteck ca. 50 x 20 cm ausrollen. Quarkmasse auf dem Teig verstreichen, rundum 1½ cm frei lassen. Teig einrollen und in 12 Scheiben von ca. 4 cm Breite schneiden. Schnecken in die Hand nehmen, Muffinförmchen darüber stülpen und in das Muffinblech setzen. Die Schnecken ca. 10 Minuten ruhen lassen und anschließend auf der mittleren Schiene in 25-30 Minuten goldbraun backen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.