ist die norddeutsche Interpretation des portugiesieschen Seelenschmeichlers Caldo Verde mit brutal regionalen Zutaten. Bei den Marktschwärmern gab es letzte Woche wahrscheinlich zum letzten Mal Schwarzkohl, da griff ich noch einmal zu, dazu Cabanossi vom Angler Sattelschwein, um die „grüne Brühe“ aus Portugal norddeutsch zu interpretieren. Im Original wird Couve Galega, ein Pflückkohl, verwendet, alternativ können auch Kohlrabiblätter genommen werden. Nuno Mendes schreibt in Lissabon: Lisboeta – Rezepte und Geschichten aus der Stadt des Lichts* , dass alles von der Qualität der der Chourico und der Kartoffeln abhängt. Nun Schleswig-Holstein kann Qualität, wir wurden nicht enttäuscht.
Schwarzkohleintopf mit Cabanossi
Menge: 4 Portionen
Schwarzkohleintopf mit Cabanossi ist die norddeutsche Interpretation des portugiesieschen Seelenschmeichlers Caldo Verde mit regionalen Zutaten
Zutaten:
3 Essl. Rapsöl; original: Olivenöl
180 Gramm Cabanossi, in dünnen Scheiben; original: Chorico enthäutet und gewürfelt un ein paar dünne Scheiben zum Garnieren
2 Zwiebeln, geschält, in feinen Würfeln
2 Zehen Knoblauch, in feinen Würfeln
4 Kartoffeln, mehlig kochend, geschält, in kleinen Würfeln; Ulrike: Afra, etwa 600 Gramm gewürfelt
1,5 l Wasser oder Hühnerbrühe; Ulrike: kräftige Gemüsebrühe
Das Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Die Cabanossischeiben darin einginge Minuten anbraten, aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Dann Zwiebeln, Knoblauch und Lorbeerblatt hizufügen, salzen und pfeffern und alles garen, bis die Zwiebeln weich sind. Die Kartoffeln einrühren und einige Minuten mitbraten, dabei rühren, damit die Kartoffeln nicht ansetzen. Brühe oder Wasser angießen und bei niedriger Temperatur köcheln lassen, bis die Karoffeln weich sind. Einige Kartoffelwürfel herausnehmen und beiseite legen.
Die Hälfte des Schwarzkohls in den Topf geben und einige Minuten köcheln lassen. Das Lorbeerblatt entfernen, die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Pürierstab* glatt pürieren. (Üblicherweise wird die Suppe nicht püriert, aber Nuno Mendes macht das gern und gibt zum Schluss frischen Kohl dazu.) Den Topf wieder auf den herd stellen und den Eintopf abschmecken. Die beiseitegelegten Kartoffeln, Cabanossischiben und den restlichten Kohl hineingebeben und alles noch einige Minuten köcheln lassen.
Den Eintopf in tiefe Teller schöpfen. Zum Servieren einige dünne Scheiben Cabanossi, etwas Rapsöl extro und das geröstete Brot dazugeben, falls gewünscht. 1 Spritzer Apfelessig, sorgt dafür dass der Eintopf nicht zu schwer wirkt.
I have to admit, I missed the Buddha bowl hype. A Buddha Bowl is a one bowl meal with several components like grains, beans, fresh veggies, condiments, toppings, seeds, nuts, etc. artfully arranged to appeal. I asked the big search engine for „heidi swanson buddha bowl recipe„, the third recipe from above catched my eye. Heidi used lacinato kale I thought of curly kale, which has just its season. You can buy curly kale in every supermarket now, but they sell it only in 1 kg bags. I went to the weekly market to buy exactly my desired amount of (curly) kale and to my great suprise I found lacinato kale.
I bought about 300 grams, went home to prepare the
In Northern Germany leaf cabbage traditionally is cooked to death, but this vegetable is rich of vitamins and deserves a preparation like this. I liked the combination of different flavours, it tastes fresh and light. I’ll try it again with curly kale.
Kale Rice Bowl
Yield: 2 servings
A quick Kale Rice Bowl , brown rice with kale, capers, yogurt, za’atar, toasted sesame seeds – and boiled egg to enhance your vitamin D these days and a good measure
Ingredients:
cold pressed rapeseed oil or clarified butter
1 bunch of kale, 300 grams, destemmed, chopped/shredded
cooked brown rice, from 125 grams
To serve:
capers, rinsed, dried, and pan-fried until blistered in butter
2 poached eggs; I boiled them
dollop of salted greek yogurt; I used skyr instead
In a large pan, heat the oil over medium heat. Add the kale and a couple pinches of salt. Saute until the kale softens a bit and brightens, just a minute or so. Stir in the rice, and cook until the rice is hot. If your rice is on the dry side, you might have to add a small splash of water.
Serve the kale rice bowl topped with (preferably) all of the following: the capers, poached egg, yogurt drizzled with olive oil, and plenty of za’atar.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.