Schlagwort-Archive: Türkei

Mein Abend in Berlin

hat nicht gereicht für einen Besuch in der Feinschmeckeretage des KadeWe 24.06.2024 **, um mir Jalfrezi Curry Paste zu besorgen, wie Jutta es mir geraten hat. Statt dessen bin ich bei Nieselregen zum

Potsdamer Platz spaziert um im Ampelmann-Shop diese Keksausstecher
Potsdamer Platz Ampelmannausstecher

zu erwerben, die mich bei Nancy vor Neid erblassen ließen. Dann ging es weiter am Brandenburger Tor vorbei zum

Reichstag. Es gab bei diesem Wetter und um diese Zeit keine Wartezeit und so habe ich die Gelegenheit genutzt und die Kuppel bestiegen. Die Aussicht war trotz Regens sehenswert. Reichstag
Die Abstimmungstür ziert nicht mehr ein
Intarsienbild des blinden Polyphem aus
der griechischen Sage, der seine Hammel
zählt,

wie den Broschüren zu entnehmen ist.

Abstimmungstür Reichstag Broschüren Reichstag

Danach habe ich mit der besten Konditorin und Mitbloggerin getroffen. Auf meinen besonderen Wunsch ging es in das türkische Restaurant Mey.

Mein Abend in Berlin: Eingang Restaurant Mey Berlin

Wir haben einen sehr netten Abend zusammen verbracht mit angeregter Unterhaltung,

einer gemischten warmen und kalten
Vorspeisenplatte
sowie Tel Kadayif
kalte und warme Vorspeisenplatte Dessert

Tel Kadayif könnte Pate für diese Werbung aus den 80ern gestanden haben. Sehr lecker, aber wirklich etwas schwer. Das ohnehin kalorienreiche Dessert wird nämlich noch zusätzlich mit Sahne und geriebenen Nüssen genossen. Meine Gastgeberin und ich haben nach wenigen Bissen aufgegeben.

Ein Rezept für dieses high-calorie Dessert gab es im nicht mehr existierenten www.teatime-blog.com. Wer also zunehmen darf, kann und will, sollte es unbedingt probieren.

Auf diesem Wege bedanke ich mich noch einmal für den tollen Abend. Ich freue mich schon auf die nächste Arbeitssitzung in Berlin, dann werden wir nämlich hier essen gehen!

Tassenkadayif

Menge: 10 Bällchen

Tassenkadayif

Kadayif ist ein mit Zuckersirup angefeuchteter Nachtisch und wird aus einem sehr feinen und semi-feuchten Nudelteig gemacht (erhältlich in jedem türkischen Laden). Mine entschied sich für diese Bällchen-Form, man kann ihn aber auch in solchen Formen zubereiten.

Zutaten:

  • 250 Gramm Kadayif
  • 75 Gramm Butter
  • 50 Gramm, Walnusskerne, gehackt

Sirup

  • 200 Gramm Zucker
  • 200 Gramm Wasser
  • 1 Essl. Zitronensaft

QUELLE

aufgeschrieben von http://www.teatime-blog.com:80/2005/06/09/tassenkadayif/

ZUBEREITUNG

  1. Für den Sirup Wasser und Zucker in einen Topf geben und ca. 4 min. köcheln lassen. Zitronensaft hinzufügen und noch eine Minute kochen. Abkühlen lassen.
  2. Butter schmelzen lassen, Kadayiffäden auf einer Platte verteilen und mit den Händen auflockern. Butter auf die Fäden giessen und sehr sanft kneten bis die Kadayiffäden weich werden.
  3. Eine mittelgroße Kaffeetasse oder eine kleine, tiefe Schüssel bis zur Hälfte mit Kadayif füllen und gut andrücken. Etwas Walnusskerne in die Mitte geben und mit weiteren Fäden zudecken, andrücken und auf ein Ofenblech stürzen. Alle Fäden auf diese Art und Weise abarbeiten.
  4. Im vorgeheizten Ofen bei 175° C goldbraun backen.
  5. Wenn die Kadayifbällchen und der Zuckersirup lauwarm sind, die Bällchen mit dem Sirup begiessen und ziehen lassen. Mit einem Klecks Sahne servieren.

Gesamtzeit: 35 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 

** 24.06.2024 https://www.kadewe.de/food-restaurants/ durch https://www.kadewe.de/restaurants_bars/ ersetzt

Mastix-Kekse

Nach Mines mediterranen Küchlein von www.teatime-blog.com hat auch Fethiye ein Rezept für Mastic Lor Cookies**.

Hier nun meine Version:

Mastix-Kekse

Mastix-Kekse

Wir mögen sowohl den Geruch als auch den Geschmack von Mastix. Jedenfalls sind die Kekse sehr schnell verschwunden, mit der Bitte, sie noch einmal zu backen. Ja dann!

Edit 28.11.2017: Mine hat ihr www.teatime-blog.com endgültig geschlossen, daher gibt es das Rezept jetzt hier in deutscher Sprache. Das Rezept in türkischer Sprache gibt es bei Sibel 27.11.2022 **

Sibels mediterrane Küchlein

Menge: 20 Stück

©Mastix-Kekse

Diese Mastix-Kekse erhalten ihr Aroma vom Harz des Mastixbaumes

Zutaten:

  • 200 – 250 Gramm Mehl
  • 2 Eier; ein Eiweiß getrennt
  • 1 Teel, Natron
  • ¼ Zitrone, der Saft
  • 150 gr. Zucker
  • 2 Stückchen Mastix
  • 250 Gramm Lor, Ricotta oder Quark
  • ca. 50 ml Olivenöl
  • Sesam

QUELLE

abgewandelt von nach:
http://www.teatime-blog.com/?p=159

ZUBEREITUNG

  1. Das Öl, den Zucker und ein ganzes Ei und ein Eigelb (das Eiweiß wird später verwendet) und den Lor bzw. die Alternativen mischen. Natron und Zitronensaft rühren und mit dem Mehl in die Mischung geben. Alles zu einem Teig verarbeiten. Der Teig wird weich und klebt ein wenig, doch er soll sich leicht formen lassen. Man kann zwar noch ein bisschen Mehl hinzufügen, aber nicht zuviel des Guten, sonst werden die Küchlein hart.
  2. Die Maxtixstücke zerstoßen und in den Teig geben. Nochmal kurz kneten. Aus dem Teig kleine Küchlein formen, mit leicht geschlagenem Eiweiß bepinseln und mit Sesam bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C ca. 30 Min. backen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 30 Minuten

 
 

** 28.05.2018 http://www.yogurtland.com/ und http://www.yogurtland.com/2006/04/09/mastic-lor-cookies/ nicht mehr verfügbar.
** 27.11.2022 http://www.sibelinkahvesi.com/2005/08/sakzl-lorlu-kurabiye.html nicht mehr verfügbar

Lor – ein türkischer Molkenkäse

Dilek hat mir empfohlen, die Küchlein vom www.teatime-blog mit Mastix zuerst auszuprobieren. Dafür benötigt man Lor, einen türkischen Molkekäse, wie die Recherche ergab. Hier habe ich eine schöne Erklärung gefunden:

Lor cheese is created with the whey released during the production of kasar and mihaliç. The extra whey is boiled, and the resulting coagulated matter is broken up into tiny pieces. Lor is an unsalted and inexpensive type of cheese generally consumed as bread spread with the addition of walnuts, tomato paste and various condiments. Alternatively, it is used as börek filling.

Lor – türkischer Molkenkäse

Lor - ein türkischer Molkenkäse

Genau genommen ist das, was ich hergestellt habe kein Lor, weil in diesem Produkt nicht nur die Molkenproteine sondern in der Hauptsache das Kasein ausgefällt wurde. Ein Rezept für die “richtige” Lor bzw. Ricotta-Herstellung findet sich hier.

Für die Herstellung der mediterranen Küchlein ist das aber unerheblich, schreibt auch Fethiye von Yogurtland bei dem Rezept ihrer Mastix-Lor-Cookies**.

Lor-Käse 001 Zunächst habe ich 1 Liter Milch 1,5 % Fett zum Kochen gebracht und 3 EL Joghurt hinzugegeben.
Wie man hier sehen kann, hat die Milch zwar zu gerinnen begonnen, aber die Molke wollte sich nicht absetzen. Lor-Käse 002
Lor-Käse 003 Nach Zugabe von 1 EL Zitronensaft, war die Gerinnung so, wie sie sein sollte. Dieses Phänomen beschreibt auch Fethiye**. Meine Erklärung, der pH-Wert durch die Joghurtzugabe reicht nicht aus, damit der Isoelektrische Punkt erreicht wird, an dem die Proteine ausfallen können.
Die Molke setzt sich ab. Lor-Käse 004
Lor-Käse 005 Das ganze durch ein Sieb geben und abtropfen lassen. Ich habe aus 1 Liter Milch nur 200 g Lor erhalten

Ich bin gespannt, ob die Molke über Nacht spontan weiter säuert, dann kann ich das Rezept auch noch ausprobieren.

** 25.05.2018 http://www.yogurtland.com/ und http://www.yogurtland.com/2006/04/09/mastic-lor-cookies/ nicht mehr verfügbar