Ich bin kein Suppenkasper, denn ich esse Suppen gerne, so wie diese köstliche
Pikante Apfelsuppe mit Speck und Majoran
Suppen sind schnell gemacht und ideal für die Mittagspause und auch abends ist Suppenzeit, sagt ein großer Tütensuppenhersteller. Aber natürlich geht es viel besser ohne Fertigsuppenmix, denn da weiß ich, was drin ist, bzw.
homemade, da weiß man, was man hat.
Pikante Apfelsuppe mit Speck und Majoran
Menge: 4 Portionen
Apfel pikant hier als Apfelsuppe mit Speck und Majoran
Zutaten:
5 säuerliche Äpfel. z. B. Elstar, 4 davon fein gewürfelt
1 Zwiebel, fein gewürfelt
250 Gramm Knollensellerie, geschält, gewürfelt
2 Essl. Butter
200 ml Apfelwein
800 ml Gemüsebrühe, homemade oder oder aus Fertigprodukt ohne Gruselzutaten hergestellt
50 Gramm Speckscheiben
150 Gramm Sahne, Ulrike: Kaffeesahne 10 % Fett
Salz
Pfeffer, frisch gemahlen
2 Essl. frische Majoranblättchen
QUELLE
*
abgewandelt von Ulrike Westphal nach: Suppenglück * ISBN: 978-3959610308
ZUBEREITUNG
Die Zwiebelwürfel mit dem Sellerie in einem Topf mit 1 EL Butter andünsten, die Apfelwürfel zugeben und kurz mitdünsten. Mit dem Apfelwein ablöschen und mit Gemüsebrühe aufgießen. Ca. 25 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
Den übrigen ganzen Apfel vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Den apfel in schmale spalten schneiden.
Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und den Speck darin kross anbraten. Herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Apfelspalten zugeben und in dem restlichen Speckfett in der Pfanne etwa 5 Minuten braun werden lassen. Herausnehmen und beiseite stellen.
Die Suppe mit einem Pürierstab * pürieren, mit der Sahne aufgießen und erhitzen, aber nicht nochmal aufkochen lassen.
Die Apfelsuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Suppe in Schalen abfüllen und mit dem Speck, den gebratenen Apfelspalten und den Majoran-Blättchen garniert servieren.
Ob in ganz Deutschland, vermag ich nicht zu sagen, aber wir Schleswig-Holsteiner lieben das, ja.
Edit: Und im Merziger Viez-Süppchen, dessen Rezept es doch tatsächlich noch nicht in das Blog geschafft hat, wird auch Apfel mit Petersilienwurzel, Pfeffer und Muskat kombiniert.
Das habe ich noch nicht probiert, weil Pute ja ziemlich mager ist. Außerdem ist es sehr schwierig, Produkte von Freilandputen zu bekommen. Probieren geht über studieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Die Suppe klingt sehr interessant. Ich glaube ich werde sie mal versuchen…denn gerade jetzt im Winter esse ich unheimlich gerne Suppen.
LG, Diana
Freut mich, dass ich als Suppen-Fan nicht alleine bin. Die ist wirklich köstlich und so günstig.
Äpfel pikant zu essen ist etwas, das kenne ich nur von Leber. In Deutschland isst man Äpfel oft pikant, gell?
Ich werde deine Suppe mal ausprobieren. Ausschauen tut sie jedenfalls sehr gut!
Ob in ganz Deutschland, vermag ich nicht zu sagen, aber wir Schleswig-Holsteiner lieben das, ja.
Edit: Und im Merziger Viez-Süppchen, dessen Rezept es doch tatsächlich noch nicht in das Blog geschafft hat, wird auch Apfel mit Petersilienwurzel, Pfeffer und Muskat kombiniert.
Ich werde das Rezept schleunigst verbloggenn.
Pingback: Viez-Süppchen - kuechenlatein.com
Sieht lecker aus.
Kann man aber statt Speck auch Putenschinken nehmen?
Hat das schon mal jemand getestet?
Würde ich halt auch schön kross braten.
Gruß
Hanni
Das habe ich noch nicht probiert, weil Pute ja ziemlich mager ist. Außerdem ist es sehr schwierig, Produkte von Freilandputen zu bekommen. Probieren geht über studieren.