Archiv für den Monat: Januar 2009

Kuchen oder Dessert? Ananas-Kokostörtchen mit heißer Schokolade

Das Wetter ist ungemütlich Grau in Grau, ab und zu soll ein Schneeflöckchen aus den Wolken fallen. Wir haben passend dazu die Flocken auf der Tischdecke und servieren zum Kaffee

Ananas-Kokostörtchen mit heißer Schokolade

Ananas-Kokostörtchen mit heißer Schokolade

obwohl die Kochzeitschrift vorschlägt, die Törtchen zum Dessert zu servieren. Wir hatten die schon einmal in den Weihnachtsferien, das spricht für den Geschmack. Die Kokoschips haben wir letztes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt in Dobersdorf erstanden, wo der Kaufmannsladen (Edit 16.02.2017: Website nicht richtig konfiguriert) einen Stand hatte.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Ananas-Kokostörtchen mit heißer Schokolade
Kategorien: Dessert
Menge: 6 Stück

Zutaten

      Fett für die Förmchen
2 Essl.   + 50 g Zucker
6 Scheiben   Ananas (Dose)
1     Ei + 1 Eigelb Größe M
1 Pack.   Vanillin-Zucker
75 Gramm   Mehl
25 Gramm   Speisestärke
1 gestr. TL   Backpulver
50 Gramm   Kokosraspel
75 ml   Sonnenblumenöl
50 ml   Kokoslikör
2 Essl.   Kokoschips
50-75 Gramm   Zartbitter-Kuvertüre
      Backpapier

Quelle

  LECKER, Kochen & Genießen, Dezember 2008
  Erfasst *RK* 07.12.2008 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

1. Sechs Einmachgläser oder ofenfeste Förmchen (à ca. 1/4 1 Inhalt) fetten und mit 2 EL Zucker ausstreuen. Jeweils 1 Ananasscheibe in ein Glas legen. Backofen vorheizen (E-Herd: 175°C/Um-luft: 150 °C/ Gas: Stufe 2).

2. Ei, Eigelb, 50 g Zucker und Vanillin-Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren. Mehl, Stärke und Backpulver darübersieben. Kokosraspeln, Öl und Likör zufügen und alles unterrühren. Teig in die Gläser füllen und im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen.

3. Kokoschips auf ein Stück Backpapier verteilen und neben die Förmchen in den Ofen legen. 8-10 Minuten rösten. Törtchen und Chips herausnehmen und auskühlen lassen. Törtchen evtl. stürzen.

4. Kurz vorm Servieren Kuvertüre hacken und im heißen Wasserbad schmelzen. Törtchen mit Schokolade und Kokoschips servieren.

:Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten + Wartezeit
:Schwierigkeitsgrad: einfach
:Stück ca. 70 ct
:Nährwert: Stück ca. 410 kcal . E 4 g – F 22 g – KH 40 g

=====

Nachgebacken: Käseplätzchen

Eigentlich wollte Sohn No. 1 die Breadsticks backen und mit zum Klassenfest nehmen. Ich habe ihm klar gemacht, dass die nur ganz frisch so gut schmecken und nicht in in 45 Minuten zubereitet werden können. Als Alternative habe ich ihm vorgeschlagen Käseplätzchen zu backen, die kann man auch einen Tag vorher zubereiten. Er durfte zwischen Dorie Greenspans Parmesan Sablès oder Deichrunner’s Käseplätzchen 22.02.2021 ** wählen. Die Wahl fiel auf das Rezept in deutsch :-). Das Probeexemplar von

John Kabys Käseplätzchen

John Kabys Käseplätzchen

war sehr köstlich. Allerdings war Evas Anleitung 22.02.2021 ** für einen Mürbeteig-Novizen etwas ungenau, deshalb hier das Rezept, wie John Kabys es tatsächlich zubereitet hat. Damit es beim nächsten Mal wieder so gut klappt.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: John Kabys Käseplätzchen
Kategorien: Mürbeteig, Kekse
Menge: 30 Stck

Zutaten

250 Gramm   Mehl Type 550
125 Gramm   Butter, weich
1 Pack.   Gruyère, gerieben, aus dem (L)aden, ca. 150 g,
      — Rinde entfernt
1/2 Teel.   Salz
1     Ei, verquirlt
2-3 Essl.   Wasser, kalt

Quelle

  abgewandelt nach:
  http://deichrunnerskueche.de/2009/01/deichrunners-kaeseplaetzchen.html
 

  Erfasst *RK* 23.01.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Das Mehl mit dem Salz mischen und sieben. Den geriebenen Käse untermischen. Die Butter in das Mehl einarbeiten bis eine krümelige Struktur erreicht ist. Wasser und Teigkrümel rasch zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig 30 Minuten durchkühlen lassen.

Anschließend den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit Hilfe von Teighölzern ca. 3 mm dünn ausrollen. Aus dem Teig Rechtecke ausstechen.

Kekse dünn mit verquirltem Ei bestreichen.

Backofen auf 180°C vorheizen und die Kekse 10 – 15 Minuten backen.

=====

** http://deichrunnerskueche.de/2009/01/deichrunners-kaeseplaetzchen.html nicht mehr verfügbar

Pasta mit Paprika-Sugo

Hier fragte die Hedonistin, ob meine Herren konkrete Wünsche äußern. Ja, das tun sie und müssen auch gleich ein Rezept mitliefern. Sohn No. 2 suchte sich aus einer Ausgabe von essen&trinken Für jeden Tag die

Pasta mit Paprika-Sugo

Pasta mit Paprika-Sugo

aus. Ich habe die doppelte Menge des Rezeptes gekocht mit dem Ergebnis, dass alle drei Herren zufrieden waren. Mir hat es auch geschmeckt. Meine Erfahrung mit Rezepten, die die jungen Herren selbst auswählen ist gut. Kein Genörgel, da geht sogar Petersilienwurzel, die bei der Zubereitung mehr als kritisch beäugt wurde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Paprika-Sugo
Kategorien: Pasta
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Gelbe Paprikaschote; à 200 g
3     Rote Paprikaschoten; à 200 g
200 Gramm   Tortiglioni
1 klein.   Knoblauchzehe
3 Essl.   Olivenöl
1-2 Teel.   Zitronensaft
3 Essl.   Basilikum, grob gehackt
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 7/2008
  Erfasst *RK* 18.01.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Simple Sachen sind super. Der leicht süßliche Sugo aus gehäuteten Paprika gehört dazu.

1. Gelbe Paprikaschote und rote Paprikaschoten längs vierteln, entkernen und mit der Hautseite nach oben nebeneinander auf ein Backblech legen. Unter dem heißen Backofengrill 6-8 Min. rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, 5 Min. mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken, anschließend häuten.

2. Tortiglioni in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Inzwischen die Knoblauchzehe grob hacken und zusammen mit gehäuteter roter Paprika und Olivenöl mit dem Schneidestab pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft herzhaft würzen. Gelbe Paprika 1 cm groß würfeln. Mozzarella grob zerzupfen.

3. Nudeln abgießen, tropfnass mit dem Paprikapüree vermengen. Pasta mit Paprika-Sugo nit 3 El grob gehacktem Basilikum, Mozzarella und gelben Paprikastücken bestreut servieren.

:Zubereitungszeit: 30 Minuten
:Pro Portion: 28 g E, 31 g F, 79 g KH = 720 kcal (3012 kJ)

=====