Frau Brüllen backte einen sensationell aussehenden Mohn-Gugelhupf mit Glasur aus brauner Butter, allerdings mit Tassenmaßen.
Nicht nur mich regen Tassenmaße auf, das ist beruhigend. Und hier geht es zur Dichte DER Nuss-Nougat-Creme (click), sie beträgt etwa 1,248 g/cm3. Da nicht nur ich Mohn liebe und ich mir aus gegebenen Anlass einen Kuchen wünschen durfte, wurde es der
Mohn-Gugelhupf mit Glasur aus brauner Butter
Ein köstlicher Kuchen mit zu geringer, aber saftiger Mohnfüllung. Wenn die Menge der Mohnfüllung noch weiter erhöht würde, müsste eine neue Gugelhupfform mit mehr Volumen her.
Und hier das Rezept natürlich in metrischen Maßen, und die Dichte vernachlässigend kann frau auch die Flüssigkeiten Gramm = ml = cm3 wiegen
Der Geschmack dieses Mohn-Gugelhupf mit Glasur aus brauner Butter ist dezent, die Mohnfüllung sorgt für ein wenig Pepp und die Glasur ist ungewöhnlich.
Zutaten
MOHNFÜLLUNG
50 Gramm Zucker
80 ml Milch
1 Essl. Butter, entsprechen 15 Gramm
70 Gramm Mohn, der Junginschennör nahm 100 Gramm, gemahlen; Ulrike: Aufsatz für die KitchenAid
Für die MOHNFÜLLUNG Zucker und Milch in einem kleinen Topf verquirlen und zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen, die Butter hinzufügen, den Mohn und die Crackerbrösel zur Milchmischung geben und umrühren. Bis zum Gebrauch beiseite stellen.
Den Backofen auf 175°C vorheizen.
Die Gugelhupfform mit Backspray einsprühen oder mit weicher Butter ausbuttern, mit Mehl ausstreuen.
Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer Schüssel vermischen.
Frischkäse, die Zuckersorten und die Butter schaumig aufschlagen. Die Eier einzeln nach und nach unterschlagen. Vanilleextrakt und Orangenschale hinzufügen und mischen Sie alles, bis es sich verbunden hat. Ggf. zwischendurch die Schüsselränder mit einem Gummispatel säubern. Die Mehlmischung in zwei Portionen unterrühren.
Etwa die Hälfte der Teigmasse in die gebutterte Gugelhupfform geben und die Oberfläche glätten. Die Mohnfüllung auf den Teig geben und etwa 2 cm zum Rand hin Platz lassen. Mit der Gabel ein wenig spiralförmig marmorieren. Den restlichen Teig in die Form geben und auf die Arbeitsplatte klopfen, um etwaige Luftblasen zu entfernen. Die Kuchenform in den Ofen schieben und etwa 1 Stunde backen bis ein Holzstäbchen wieder sauber herauskommt.
Kuchen aus dem Ofen nrhmrn und fünfzehn Minuten lang in der Form auf einem Gitter abkühlen. Dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen.
Für die GLASUR Butter schmelzen und etwa 8-10 Minuten bräunen. Dabei umschwenken, damit sie nicht anbrennt. Die Butter durch ein feinmaschiges Sieb in eine Schüssel gießen, um die Ablagerungen zu entfernen. Puderzucker, Orangenschale, Orangensaft und Milch zur Butter hinzufügen und zu einer homogenen Masse verrühren. Dann den gerösteten Mohn unterrühren. Die Glasur unter schnellem Rühren über den Kuchen gießen und an den Seiten herunter laufen lassen. Das hat nur bedingt funktioniert.
Glasur hart werden lassen, bevor der Kuchen serviert wird. Er hält sich in Folie eingewickelt ein paar Tage.
Und wieder einmal: Gespeichert! (Zum Thema Tassenmasse: Die amerikanische Variante ist gerade noch erträglich, aber türkische Rezepte, mit den Angaben Teeglas, grosses Teeglas, englische Teetasse, Teetasse, Teebecher o.ä., treiben mich noch in den Wahnsinn…)
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Alles Liebe zum Anlass. Ich hoffe es geht dir und deinen Lieben gut. LG Sivie
Danke, noch hat ES uns verschont, möge es bis zur Impfung auch so bleiben.
Haha, mir geht’s auch so – ich wiege alles. ;-)
Und heute gab’s bei uns auch Gebäck mit Mohn. Mohn ist immer gut. … Braune Butter auch – ich glaube, Deinen Gugelhupf gibt’s bald.
Und wieder einmal: Gespeichert! (Zum Thema Tassenmasse: Die amerikanische Variante ist gerade noch erträglich, aber türkische Rezepte, mit den Angaben Teeglas, grosses Teeglas, englische Teetasse, Teetasse, Teebecher o.ä., treiben mich noch in den Wahnsinn…)
Da ich des türkischen nicht mächtig bin, habe ich die Problematik nicht mitbekommen. Und Mine vom Teatime Blog hatte das damals immer ausgewogen ….