Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen

Auf der Suche nach Buchweizenrezepten stieß ich auf

Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen

Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen

mit Buchweizenhonig, geröstetem Buchweizen und Buchweizenkeksen. Da ich noch nie Buchweizenhonig verkostet habe, bestellte ich den kurzerhand

Buchweizenhonig für Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen

und backte Kekse. Der Geschmack des Buchweizenhonigs ist äußerst würzig-herb, karamellig und etwas malzig. Dazu passt der herb-würzige Geschmack von Lorbeerblättern sehr gut, die in dem Rezept aus Kaukasis: Eine kulinarische Reise durch Georgien und Aserbaidschan *, das ich bei Bushcook fand, verwendet werden.

Eine außergewöhnliche Eissorte, die sicher nicht jeden Geschmack trifft. Ich fand das sehr köstlich.

Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen

Menge:1 Ninja CREAMi-Behälter

Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen

Kategorie: Eiskrem, Georgien

Die Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen schmeckt würzig nussig und erhält durch die knusprigen Buchweizenkekse den richtigen Biss.

ZUTATEN

Zutaten Buchweizeneiscreme mit dreierlei vom Buchweizen

  • 250 ml Vollmilch
  • 200 ml Schlagsahne
  • 10 Lorbeerblätter, frisch, optional
  • 80 Gramm Buchweizenkörner, geröstet
  • 90 Gramm Buchweizenhonig
  • 1/8 Teel. Salz
  • 3 Teel. Maisstärke
  • 50 Gramm Frischkäse
  • 30 Gramm Buchweizenkekse

QUELLE

abgewandelt von nach:
FOOD52 und Bushcook

ZUBEREITUNG

  1. 200 ml Milch mit der Schlagsahne in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen. Den gerösteten Buchweizen und den Lorbeer, sofern verwendet, hineingeben und mit dem Salz abschmecken.
  2. Kurz bevor die Flüssigkeit den Siedepunkt erreicht, den Topf vom Herd nehmen und alles 2 – 3 Stunden durchziehen lassen.
  3. Die Speisestärke in 50 ml Milch auflösen und ruhen lassen.
  4. Die Milchmischung durchsieben und zurück in den Topf geben, erneut fast zum Kochen bringen, die Stärkemilch hinzufügen und unter ständigem Rühren kochen, bis sie eindickt. Vom Herd nehmen, den Frischkäse dazugeben und glatt rühren. Auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, in und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren.
  5. Eismasse in einen Creami Behälter füllen und 24 Stunden gefrieren lassen.
  6. Den Behälter mit dem Eisblock in die Maschine geben und das Programm Ice Cream wählen.Mit dem Stiel eines Esslöffels ein Loch in die Mitte formen. Die halbierten Kekse einfüllen und „Extras“ wählen.

Gesamtzeit: 28 Stunden
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 5 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Eiscreme-Rezepte und Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Buchweizenkekse – Soba Bōro

Für ein Buchweizeneis benötigte ich

Buchweizenkekse

Buchweizenkekse - Soba Bōro

und wollte andere Kekse als diese backen. Das Rezept von The Birkett Mills las sich schon merkwürdig und ergab keine knusprigen Kekse. Die Suchmaschine spuckte mir dann Buchweizenkekse – Soba Bōro von Bento Daisuki aus. Einen Blumenmotiv-Ausstecher mit Loch besitze ich nicht, aber das tut dem Geschmack keinen Abbruch.

Knusprig, leicht nussig und karamellig schmeckende Kekse, die gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee passt.

Buchweizenkekse – Soba Bōro

Menge:40 Stück

Buchweizenkekse - Soba Bōro

Kategorie: Kekse, Japan

Soba Bōro sind knusprige Buchweizenkekse, deren Geschmack entfernt an Biscotti erinnert. Sie sind besonders beliebt in Kyōto, sind aber überall in Japan zu haben. Traditionell haben sie ein Blumen-Motiv mit einem Loch in der Mitte.

ZUTATEN

Zutaten Buchweizenkekse - Soba Bōro

  • 100 Gramm Buchweizenmehl; Ulrike: Buchweizen mit dem Universalzerkleinerer * fein gemahlen
  • 80 Gramm Dinkelmehl Type 405; Original Hakurikiko
  • 100 Gramm Zucker; Original: Sanontou ; Ulrike: 20 Gramm Muskovadozucker + 80 Gramm Haushaltszucker
  • 40 Gramm Butter gebräunt und geschmolzen
  • 3 Gramm Backpulver oder Natron
  • 1 Ei, Größe M Zimmertemperatur

QUELLE

abgewandelt von nach:
Bento Daisuki

ZUBEREITUNG

  1. Die Butter in einem kleinen Topf erhitzen bis sie geschmolzen und leicht bräunlich geworden ist. Abkühlen lassen.
  2. Die Mehle mit Backpulver oder Natron und Zucker vermischen. Das Ei hinzugeben und die gebräunte Butter zufügen.
  3. Die Masse zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Anschließend zu einer Kugel formen und etwa einen Tag im Kühlschrank durchkühlen lassen.
  4. Den Teig etwa 45 Minuten vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen. Mit Teighölzern 5 mm, Ulrike: 3 mm, dick ausrollen und ausstechen.
  5. Die ausgestochenen Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und für 10-12 Minuten bei 180 °C im vorgeheizten Backofen backen.

Gesamtzeit: 1 Stunde plus 24 Stunden Kühlzeit
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 10 – 12 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Buchweizen bei Küchenlatein

Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill

Heute ist es wieder Zeit für eine neue Runde „Saisonal schmeckt’s besser! Der Foodblogger-Jahreskalender“. Die Inspiration für

Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill

Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill

fand ich wieder einmal bei MEYERS. Der Begriff Frikassee stammt ursprünglich aus der französischen Küche und wurde vor 700 Jahren das erste Mal erwähnt. Es ist ein weißes Ragout, für das ursprünglich nur helles Fleisch verwendet wird. Das Wort Frikassee setzt sich zusammen aus frire und casser – braten und schneiden. In diesem Frikassee werden Möhren geschnitten und gebraten. Wirklich sehr zu empfehlen.

Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill

Menge:4 Portionen

Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill

Kategorie: Hauptspeise, vegetarisch

Die weißen Bohnen sorgen für eine cremige Sauce, wie wir sie von Omas Frikassee kennen. Das knusprige Roggenbrot sorgt für den richtigen Biss, der völlig mit der traditionellen Version bricht. Basierend auf dem Grundrezept für Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill kann das Frikassee auch mit anderem Gemüse sowie Kräutern der Saison variiert werden.

ZUTATEN

Zutaten Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill

  • 600 Gramm Möhren, geschält, in mundgerechte Stücke geschnitten, bissfest gegart
  • 200 Gramm weiße Bohnen, getrocknet, über Nacht eingeweicht und gekocht, 400 ml Kochwasser aufbewahrt
  • 25 Gramm Olivenöl; Ulrike: Raps
  • 25 Gramm Weizenmehl
  • 200 ml Pflanzendrink oder Milch
  • 4 Handvoll Spinat, etwa 200 Gramm, gewaschen
  • 2 Handvoll Dill; Ulrike: 1 Bund, gewaschen, grob gehackt
  • 1 Zitrone, Abrieb und Saft
  • 4 Scheiben Roggenbrot
  • Meersalz
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

QUELLE

abgewandelt von nach:
MEYERS

ZUBEREITUNG

  1. Die Möhren in etwas Öl und reichlich Salz schwenken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Backofen bei 250 °C etwa 20 Minuten backen, bis sie eine schöne Farbe haben.
  2. Öl und Mehl in einen Topf geben und leicht erhitzen, bis die Masse glatt ist und leicht köchelt. Den Pflanzendrink bzw. Milch mit dem aufgefangenen Bohnenwasser nach und nach unter Rühren hinzufügen, um die Sauce zu binden. So lange köcheln lassen, bis sie eingedickt ist.
  3. Die Bohnen und den Spinat zusammen mit dem Dill und Zitronenabrieb in die Sauce geben. Durchwärmen, bis der Spinat zusammenfällt, und mit Salz und reichlich schwarzem Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
    Frikassee von gebratenen Möhren, Spinat und Dill
  4. Die Roggenbrotscheiben mit Öl bepinseln, in kleinere Stücke teilen und im Backofen bei 175 °C 15 Minuten lang – oder in der Pfanne knusprig braten. Mit Salz abschmecken.
  5. Die gebackenen Möhren unter das Frikassee heben und mit den knusprigen Roggenbrotstücken bestreuen.

Gesamtzeit: 1 Stunde
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Saison für dieses Event haben:
Artischocken | Auberginen | Batavia | Blumenkohl | Bohnen (grüne | dicke, Stangen-) | Brokkoli | Chinakohl | Eichblattsalat | Endivie | Erbsen | Fenchel | Frühlingszwiebeln | Gurken | Karotten | Knollensellerie | Kohlrabi | Kopfsalat | Lauch | Lollo Rosso | Mangold | Pak Choi | Paprika | Portulak | Radicchio | Radieschen | Rettich | Romanasalat | Rote Bete | Rotkohl | Rübstiel | Sauerampfer | Schmorgurken | Spinat | Spitzkohl | Staudensellerie | Süßkartoffel | Tomaten | Weißkohl | Wirsing | Zucchini | Zuckerschoten

weitere Rezepte mit den Gemüsesorten der Saison findet ihr heute bei:

Möhreneck: Pasta in cremiger Paprika-Sauce | Obers trifft Sahne: Schmorgurken-Curry mit Linsen | Volkermampft: Gebackene Tomaten auf Weiße-Bohnen Püree mit Auberginen Chips | zimtkringel: lauwarmer Bohnen-Tomaten-Salat | Brotwein: Paprika Risotto | Lebkuchennest: Gurken-Sauerampfer-Granita