Nach der Rückkehr aus unserem Urlaub bekam ich ein Paket mit diesem köstlichen Inhalt aus Schleswig-Holstein für den ich jetzt unbeauftragte Werbung mache. Leberwurst 08.07.2020 **, Schinken und Käse gingen schnell weg als köstlicher Brotbelag, der Räucherlachs fand als
Räucherlachs-Apfel-Tarte mit Dill
Verwendung. Die Tarte bekam ich bei Valentinas Kochbuch irgendwie vorgeschlagen, als ich dort einmal wieder unterwegs war. Meine Packung Lachs enthielt 150 Gramm, das fand ich ausreichend, 400 Gramm wie im Original ziemlich übertrieben. Auf jeden Fall eine sehr köstliche Geschmackskombination aus rauchig-pikantem Lachs und der zitronig, knackigen Apfel-Schalotten-Mischung in der Füllung, ergänzt durch Dill und Kerbel. Eine würdigere Verwendung konnte der Lachs nicht finden.
Und als Verteiler einen kühlen Küstennebel zum Nachtisch.
Die Tarte schmeckt auch am nächsten Tag noch als Lunch at Work, kalt auf der Bank im Sonnenschein in der Mittagspause mit Frau Kollegin genossen.
Räucherlachs-Apfel-Tarte mit Dill
Menge: 1 Springform mit 26 cm Ø
Bei der Räucherlachs-Apfel-Tarte mit Dill verbinden sich Lachs, Apfel, Schmand und Dill zu einer delikaten Tarte-Füllung
Zutaten:
Teig
300 g Dinkelmehl Type 630; Original Weizenmehl Typee 550
1 Teel. Salz
1 Teel. Dillspitzen, getrocknet
130 Gramm Butter, kalt in kleinen Würfeln
1 Eigelb, Größe M; Ulrike: Eiklar in die Füllung gegeben
Für den Teig das Mehl mit Salz, Dillspitzen, Butter in Stückchen und Eigelb in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten. Eventuell den Teig nachwürzen. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen.
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig kurz durchkneten und auf Backpapier etwa 3 mm dick ausrollen. Den Teig samt Backpapier in eine Springform von 26 cm Ø geben und einen etwa 3 cm hohen Rand hochziehen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Backpapier in der Größe der Form belegen.
Die Hülsenfrüchte daraufgeben und den Tarteboden im Backofen (untere Schiene) 10 Minuten backen. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und den Boden weitere 5 Minuten backen. Den Tarteboden aus dem Backofen nehmen und zunächst beiseitestellen.
Inzwischen den Räucherlachs in etwa 2 cm breite Streifen schneiden. Die Limette waschen und abtrocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Äpfel schälen. Dann mit einem Sparschäler rundherum in lange Streifen schälen oder schneiden und mit Limettensaft und -schale in einer Schüssel vermengen. Kerbel und Dill waschen, trocken tupfen und die Blättchen fein hacken. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Mit den Kräutern unter die Apfelstreifen mischen. Die Mischung salzen und pfeffern.
Crème fraîche mit Eiern verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse auf dem Tarteboden verteilen. Die Apfelmischung daraufgeben und leicht in die Frischkäsemasse drücken. Die Tarte im Backofen auf der mittleren Schiene bei 200 °C in 35 Minuten goldbraun backen. Danach aus dem Ofen nehmen und die Räucherlachsstreifen darauf verteilen. Räucherlachs-Apfel-Tarte mit Dill servieren
Schon nachgebacken, der Räucherlachs vermutlich nicht ganz in Deiner Qualität, kleine Änderungen (dem Verarbeitungsbedarf im Kühlschrank geschuldet), werde es so bald wie möglich auf den Blog bringen. Megalecker!
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sind jederzeit aktiviert, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Schon nachgebacken, der Räucherlachs vermutlich nicht ganz in Deiner Qualität, kleine Änderungen (dem Verarbeitungsbedarf im Kühlschrank geschuldet), werde es so bald wie möglich auf den Blog bringen. Megalecker!
Nun, es war Lachs aus norwegischer Aquakultur in Schleswig-Holstein veredelt. Freut mich, dass euch die Tarte geschmeckt hat.