Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni

Eine weitere Empfehlung der typischen polnischen Küche von meiner Arbeitskollegin war Żurek, eine polnische saure Roggensuppe. Dazu muss aber ein saurer Roggenstarter her, damit die Suppe gekocht werden kann. The Polonist empfiehlt den Ansatz ohne Gewürze, Anna Wrońska lässt die Gewürze mit vergären. Ich entschied mich, den

Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni

Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni

ohne Gewürze fermentieren zu lassen. Der Ansatz ist denkbar einfach, es ist wie ein „normaler“ Roggensauerteig, nur mit einer Teigausbeute von 600 %. Bevor mir der Ansatz umkippte, fügte ich noch 10 Gramm von Roggenrot hinzu. Am Ende riecht der Teig mild-sauerlich, leicht nach Knoblauch und ein wenig nach saurem Bier.

Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni

Menge: 600 ml

Saurer Roggenstarter - Zakwas Żytni Ansatz Roggenstarter  fertig

Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni ist im Grunde ein Roggensauerteig mit einer Teigausbeute von 600 %, dem noch Knoblauchzehen zugefügt wurden.

Zutaten

Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni

  • 90 Gramm Roggenvollkornmehl
  • 490 Gramm Wasser
  • 4 Zehen Knoblauch, geschält
  • 10 Gramm Roggensauerteig, 100 % Hydration

QUELLE

abgewandelt von nach:
The Polonist

ZUBEREITUNG

  1. Das Roggenvollmehl in ein Drahtbügelglas geben und mit 60 ml kochendem Wasser übergießen und verrühren. Es entsteht eine kleistrige Masse
  2. Knoblauch und restliches Wasser mit Zimmertemperatur zufügen und gut verrühren, dabei den „Kleister“ so gut wie möglich verteilen.
  3. Den Roggensauerteig zufügen, unterrühren und das Glas mit einem Tuch abdecken und 4-5 Tage stehen lassen.
  4. Wenn der Ansatz mild-sauerlich, leicht nach Knoblauch und ein wenig nach saurem Bier riecht, kann er verwendet werden

Zutaten Roggenstarter

Ansatz Roggenstarter fertig

Ansatz Roggenstarter (1)

Ansatz Roggenstarter (2)

Der Ansatz hält sich etwa 1 Woche im Kühlschrank, dafür aber den Knoblauch entfernen.
Gesamtzeit: 5 Tage
Vorbereitungszeit: 5 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

mehr polnische Rezepte bei Küchenlatein

Kulinarische Weltreise Polen

weitere Mitreisende und ihre Rezepte:

Coffee2Stay: Pierogi Ruskie: Polnische Kartoffel-Käse-Piroggen | The Road Most Traveled: 5 Gerichte, die du in Krakau probiert haben musst 09.08.2023 ** | Volker mampft: Pulpety – polnische Hackbällchen in Dill-Sahne Soße + Restaurant Kuchnia – polnische Küche in Hamburg + Krokiety – Polnische Kroketten mit Hackfüllung | Brittas Kochbuch: Polnisches Roggensauerteigbrot mit Kürbiskernen + Würzige Kürbispierogi + Blumenkohl polnische Art + Polnischer Apfelkuchen + Gemischtes Gulasch mit braunen Champignons, geschmorter Rote Bete und Kopytka + Masurischer Kartoffel-Majorankuchen | Küchenmomente: Piegusek – Mohnkuchen aus Polen | Kleines Kuliversum: Barszcz – vegetarischer Borschtsch aus Polen | zimtkringel: Skubaniec oder Plesniak | Brotwein. Borschtsch – Rezept für Rote Beete Suppe | Backmaedchen 1967: Rogaliki polnische Marmeladenhörnchen | SalzigSüssLecker: Torte „Pani Walewska“ | Magentratzerl: Tomatensuppe polnische Art | slowcooker.de: Rosół – polnische Hühnersuppe | Gastbeitrag bei Brittas Kochbuch: Kapuśniak – Spitzkohleintopf mit Tomaten, Dill und Bacon + Gulasch mit Gretschnewaja Kascha | Küchentraum & Purzelbaum: Polnischer Schokokuchen | Food for the Soul: Piegusek – Polnischer Mohnkuchen | CorumBlog 2.0: Awanturka – Käsecreme mit geräuchertem Fisch | Chili und Ciabatta: Kaninchen in Specksauce – Królik w śmietanie z boczkie

09.08.2023 https://theroadmosttraveled.de/essen-in-krakau/ nicht mehr verfügbar

17 thoughts on “Saurer Roggenstarter – Zakwas Żytni

  1. Pingback: Rosół - polnische Hühnersuppe | Langsam kocht besser

  2. Pingback: Piegusek - Mohnkuchen aus Polen - Küchenmomente

  3. Pingback: Piegusek - Polnischer Mohnkuchen - food for the soul

  4. Pingback: Polnische Rezepte - kuechenlatein.com

  5. Sigrid

    Ich habe von einem ähnlichen Starter für eine Suppe in einer Brotzeitschrift gelesen und war damals schon fasziniert davon. Umso mehr freue ich mich, dass ich es bei dir hier so gut erklärt finde.

    Antworten
  6. Pingback: Kaninchen in Specksauce – Królik w śmietanie z boczkiem – Chili und Ciabatta

  7. Pingback: Polnischer Schokokuchen - Küchentraum & Purzelbaum

  8. Pingback: 31 polnische Rezepte – die besten Gerichte aus Polen | volkermampft

  9. Pingback: Tomatensuppe polnische Art – magentratzerl.de

  10. Kurt

    Hä? Ich soll zum sauren Roggenstarter 10 g Roggensauerteig hinzufügen? Bitte? Und woher bekomme ich die 10 gramm Sauerteig her? Muss ich also vorher noch „Roggensauerteig machen“. Aber ich dachte, den Roggenstarter brauche ich für Sauerteig? NIX KAPITO!!! Kann mich jmd. mal bitte aufklären?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert