Schlagwort-Archive: Paprika

Muschelnudeln in Paprika-Tomatensauce

Es fing mit dem Tweet von La Gröner an. Sie hatte ein neues vegetarisches Blog entdeckt mit Bildern, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen sollten. Neugierig An allem Neuen interessiert wie ich nun einmal bin, landete ich gleich beim Rezept der Muschelnudeln in Paprika-Tomatensauce. Mir fielen sofort die schwäbischen Muschelnudeln ein,

©Muschelnudeln

die ich völlig überraschend im Austausch gegen Sauerteig bekommen hatte und noch immer auf eine Verwendung warteten.

Also DIE Suchmaschine befragt, die mir auch in Nullkommanix das im Blogbeitrag genannte Rezept 21.03.2024 ** ausspuckte. Mir schwebte da eher eine langsam gekochte Variante vor, damit ich nach getaner Arbeit nur noch die Nudeln kochen musste.

Gesagt, getan, gegessen:

Muschelnudeln in Paprika-Tomatensauce

Muschelnudeln in Paprika-Tomatensaucee

Orientiert habe ich mich an diesem Rezept 21.03.2024 ** und für den Slow Cooker angepasst. Eine Portion wurde sofort gegessen, der Rest wartet auf die Verwendung. Ich habe die Paprika geröstet, mit allen anderen Zuaten in den Slow Cooker gegeben und die Zeitschaltuhr dazwischen gehängt.

©Geröstete Paprika-Tomatensoße (2)

Geröstete Paprika-Tomatensauce

Menge:6 Portionen

©Geröstete Paprika-Tomatensoße (1)

Geröstete Paprika-Tomatensauce ist eine langsam gekochte Pastasauce aus Tomaten und geröstetem Paprika

Zutaten:

  • 1 kg Paprikaschoten, rot
  • 2 Dosen à 800 ml ganze Tomaten, enthäutet
  • 10 Zehen Knoblauch, zerdrückt
  • 120 ml Olivenöl
  • 4 Essl. Balsamessig
  • 2 Essl. Rosmarin, frisch gehackt
  • Salz, Pfeffer

QUELLE

abgewandelt von nach:

Michael Chiarello 21.03.2024 **

ZUBEREITUNG

  1. Die Paprika, waschen, halbieren entkernen und auf ein Backblech legen, Ca. 20 Minuten unter heißen Grill des Backofens legen undrösten, bis sich die Haut schwärzt und Blasen wirft. Die heißen Paprikahälften in eine Plastiktüte geben, diese Verschließen und abkühlen lassen. Sowie sich die Paprika anfassen lassen, die Haut abziehen und in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben.
  2. In der Zwischenzeit den Knoblauch in 2 Essl. Öl weich dünsten, aber nicht bräunen. Die Tomaten mit dem Öl, Rosmarin in den Keramikeinsatz des Slow Cookers geben, zusammen mit den gerösteten Paprika und aufgesetztem Deckel 4 h auf LOW köcheln lassen
  3. Balsamicoessig zufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und pürieren.
  4. Die nicht benötigten Sauce in sterilisierte Gläser füllen, mit Gummiring, Deckel und Klammern verschließen und noch 15 Minuten bei 90 °C erhitzen.

Gesamtzeit: 5 Stunden
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Koch-/Backzeit: 4 h LOW
Topfgröße: 3,5 Liter

mehr Rezepte aus dem 3,5-l-Slowcooker

** 21.03.2024 https://www.foodnetwork.com/recipes/michael-chiarello/stuffed-chicken-thighs-with-red-pepper-tomato-sauce-recipe/index.html nur noch im Webarchiv verfügbar

** 21.03.2024 https://www.foodnetwork.com/recipes/michael-chiarello/pastina-risotto-with-roasted-tomato-and-pepper-sauce-recipe/index.html nur noch im Webarchiv verfügbar

Bruschetta mit gebackener Paprika

Bruschetta ist ein klassisches Antipasto der italienischen Küche und stammt aus Mittel- und Süditalien. Für das ursprüngliche “Arme-Leute-Essen” wird frisch geröstetes Brot, zum Beispiel Pane Pugliese, noch warm mit einer halbierten Knoblauchzehe eingerieben und anschließend mit Olivenöl beträufelt, nach Belieben gepfeffert und gesalzen und sofort verzehrt.

Häufig wird es auch mit einem Belag aus klein gewürfelten Tomaten, Knoblauch, Zwiebeln, Olivenöl und Petersilie serviert.

Am heutigen Donnerstag serviere ich auf der sonnigen Terrasse eine wohlschmeckende Variante mit Paprika

Bruschetta mit gebackener Paprika

Menge: 4 Portionen als Vorspeise

©Bruschetta mit gebackener Paprika

Eine leckere Variante der klassischen Bruschetta mit gebackener Paprika

  • 500 Gramm Paprika, gelb, rot und grün; Ulrike: grün war aus
  • 1 Essl. Kapern, gesalzen
  • 50 Gramm, Oliven, grün, entsteint, wenn vorhanden
  • 1 Bund Petersilie, glatt
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 8 Essl. Olivenöl
  • 2 Essl. Balsamico-essig
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • Salz
  • 1 Ciabatta oder Pane Pugliese

QUELLE

Bild

abgewandelt von nach:
Köstlich vegetarisch 4/2013

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 220 °C/Umluft 200 °C vorheizen. Paprika waschen, putzen, halbieren, entkernen und längs in 1 cm breite Streifen schneiden. Mit dern Hautseite nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech leben, dabei etwas flach drücken, damit die Paprikastreifen flach auf dem Blech liegen. In den Ofen schieben und ca. 20 Minuten backen, herausnehmen und abkühlen lassen, den Backofen nicht ausschalten.
  2. Während die Paprika backen, Kapern in ein Sieb geben, kalt abbrausen und abtropfen lassen. Oliven ebenfalls abtropfen lassen. Petersilie waschen, trocken schütteln , Blättchen abzupfen und fein hacken. Knoblauch fein würfeln.
  3. Brot in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden, auf das Backrost legen und nach den Paprika im Backofen ca. 5 bis 7 Minuten goldbraun rösten, dabei einmal wenden.
  4. Abgekühlte Paprikastreifen mit Oliven, Kapern, Petersilie und Knoblauch mischen, mit 4 EL Ölivenöl und Balsamico-Essig vermischen, mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  5. Das geröstete Brot etwas abkühlen lassen, mit übrigem Olivenöl bepinseln. Paprikamischung auf den Brotscheiben vereilen und servieren.

Gesamtzeit: 45 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

Pasta mit Paprika-Sugo

Hier fragte die Hedonistin, ob meine Herren konkrete Wünsche äußern. Ja, das tun sie und müssen auch gleich ein Rezept mitliefern. Sohn No. 2 suchte sich aus einer Ausgabe von essen&trinken Für jeden Tag die

Pasta mit Paprika-Sugo

Pasta mit Paprika-Sugo

aus. Ich habe die doppelte Menge des Rezeptes gekocht mit dem Ergebnis, dass alle drei Herren zufrieden waren. Mir hat es auch geschmeckt. Meine Erfahrung mit Rezepten, die die jungen Herren selbst auswählen ist gut. Kein Genörgel, da geht sogar Petersilienwurzel, die bei der Zubereitung mehr als kritisch beäugt wurde.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Pasta mit Paprika-Sugo
Kategorien: Pasta
Menge: 2 Portionen

Zutaten

1     Gelbe Paprikaschote; à 200 g
3     Rote Paprikaschoten; à 200 g
200 Gramm   Tortiglioni
1 klein.   Knoblauchzehe
3 Essl.   Olivenöl
1-2 Teel.   Zitronensaft
3 Essl.   Basilikum, grob gehackt
125 Gramm   Mozzarella

Quelle

  essen&trinken Für jeden Tag, Heft 7/2008
  Erfasst *RK* 18.01.2009 von
  Ulrike Westphal

Zubereitung

Simple Sachen sind super. Der leicht süßliche Sugo aus gehäuteten Paprika gehört dazu.

1. Gelbe Paprikaschote und rote Paprikaschoten längs vierteln, entkernen und mit der Hautseite nach oben nebeneinander auf ein Backblech legen. Unter dem heißen Backofengrill 6-8 Min. rösten, bis die Haut schwarze Blasen wirft. Aus dem Ofen nehmen, 5 Min. mit einem feuchten Geschirrtuch bedecken, anschließend häuten.

2. Tortiglioni in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Inzwischen die Knoblauchzehe grob hacken und zusammen mit gehäuteter roter Paprika und Olivenöl mit dem Schneidestab pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft herzhaft würzen. Gelbe Paprika 1 cm groß würfeln. Mozzarella grob zerzupfen.

3. Nudeln abgießen, tropfnass mit dem Paprikapüree vermengen. Pasta mit Paprika-Sugo nit 3 El grob gehacktem Basilikum, Mozzarella und gelben Paprikastücken bestreut servieren.

:Zubereitungszeit: 30 Minuten
:Pro Portion: 28 g E, 31 g F, 79 g KH = 720 kcal (3012 kJ)

=====