Schlagwort-Archive: Pasta

Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

Ich liebe Dicke Bohnen, darum habe ich dieses Jahr versucht, sie neben den Kapuzinererbsen im Garten anzubauen.

 Kapuzinererbse und Ackerbohne für Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

Die Kapuzinererbsen im Vordergrund mussten wir vor Hasi schützen, die Bohnen im Hintergrund teilten wir uns mit anderem Getier.

Die Ernte hat gerade gereicht, um

Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

nach einem Rezept von Ottolenghi zuzubereiten. Ottolenghi empfiehlt Sagnarelli, Farfalle oder Orecchiette, ich hatte nur Penne da. Sehr köstlich, ich hoffe, im nächsten Jahr klappt der Ackerbohnenanbau besser.

Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

Menge: 4 Portionen

Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

Kategorie: Pasta, Levante

Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone ist frisches und köstliches Essen, das schnell zubereitet ist. Wer auf Käse verzichten möchte, nimmt reichlich Kräuter wie Kerbel oder Estragon.

ZUTATEN

Zutaten Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone

  • 500 Gramm Dicke Bohnen, frisch oder tiefgekühlt
  • 50 Gramm Butter
  • 8 kleine Schalotten, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
  • 400 ml trockener Weißwein
  • ½ Teel. Zucker
  • Salz
  • Pfeffer, weiß, gemahlen
  • 500 Gramm Sagnarelli, Farfalle oder Orecchiette
  • 2 Teel. rosa Pfefferkörner, grob zerkleinert; Ulrike: roter Kampot
  • 3 Essl. Olivenöl
  • 1 Essl. Zitronensaft
  • 80 Gramm Pecorino, jung oder halb gereift, sehr dünn geschnitten; Ulrike: Grana Padano gerieben

QUELLE

abgewandelt von nach:
Ottolenghi

ZUBEREITUNG

  1. Die Bohnen in einen großen Topf mit reichlich kochendem Wasser geben. 30 Sekunden nachdem das Wasser wieder kocht, die Bohnen in ein Sieb abgießen und unter kaltem Wasser abspülen. Diie Schalen entfernen, indem man mit den Fingern leicht gegen die Seiten der Bohnen drückt. Die Schalen wegwerfen.
  2. Butter in einem mittelgroßen Topf schmelzen, die Schalotten hinzufügen und bei mittlerer Hitze etwa sechs Minuten lang anbraten, bis sie weich und goldbraun sind. Wein, Zucker, etwas Salz und weißen Pfeffer hinzufügen, köcheln lassen, bis der Wein auf etwa einen Esslöffel reduziert ist, dann beiseitestellen.
  3. Die Nudeln gemäß der Packungsanweisung al dente kochen. Nach dem Kochen etwa eine Tasse Kochwasser aufbewahren und abgießen. Die Nudeln zurück in den Topf geben und die Schalotten-Wein-Reduktion, die Dicken Bohnen, die Hälfte der Pfefferkörner und die Hälfte des Olivenöls hinzufügen. Vorsichtig umrühren, nach Geschmack würzen und etwas von dem aufbewahrten Kochwasser hinzufügen, wenn es zu trocken erscheint.
  4. Zum Schluss den Zitronensaft hinzufügen, dann die Pasta mit Dicken Bohnen und Zitrone in tiefe Servierteller geben und dabei mit Käse bestreuen. Mit rosa Pfefferkörnern, Zitronenschale und einem Spritzer Öl garnieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 12 – 15 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte von Ottolenghi bei Küchenlatein

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Eigentlich hatte ich die Kichererbsen für ein ganz anderes Gericht eingeweicht und gekocht. Doch dafür fehlte eine entscheidende Zutat, so gab es

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

aus “Bordmitteln”. Das Mittagessen war gerettet und schmeckte. Statt des empfohlenen Salates wurde die Pasta mit Resten von Radieschen und Frühlingszwiebeln serviert.

Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Menge: 2 Portionen

omaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

Kategorie: Pasta, vegetarisch

Die Kombination von Pasta und Kichererbsen ist ein Teil der bäuerlichen Küche Süd- und Mittelitaliens.

ZUTATEN

Zutaten Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata

  • 2 Essl. Olivenöl, plus extra zum Servieren; Ulrike: Rapsöl
  • 1 kleine Zwiebel, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, in dünne Scheiben geschnitten
  • ½ Teelöffel Chiliflocken, oder nach Geschmack
  • 1 400-g-Dose Tomaten, gehackt
  • 10 Gramm Basilikumblätter, plus ein paar Blätter zum Garnieren; Ulrike: TK
  • 250 Gramm Kichererbsen, gekocht mit ihrem Bohnensud
  • 125 Gramm Orecchiette-Nudeln; Ulrike: Dinkel-Vollkornlocken
  • 25 g Parmesankäse, gerieben oder eine vegetarische Alternative
  • 150 Gramm Stracciatella-Käse oder Burrata
  • 1 Zitrone

QUELLE

Bold Bean Co für Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burratah

abgewandelt von nach:
Bold Beans

ZUBEREITUNG

  1. Die Nudeln in einem Topf mit kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung kochen.
  2. Das Öl in einer Pfanne bei schwacher bis mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel hinzufügen und 8 Minuten lang langsam kochen, bis sie weich ist. Dann den Knoblauch und die Chiliflocken hinzufügen und eine weitere Minute kochen.
  3. Die gehackten Tomaten, die Kichererbsen mit dem Kochsud und Basilikumblätter hinzugeben und umrühren. 4-5 Minuten köcheln lassen, bis das Basilikum duftet und die Sauce leicht eingedickt ist, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn die Sauce zu dickflüssig ist, einen Spritzer Nudelwasser hinzufügen.
  4. Die Nudeln abgießen und unter die Sauce heben. Geriebenen Parmesan nach Geschmack zufügen und den Saft einer halben Zitrone. Abschmecken und nach Belieben mehr Zitrone hinzufügen.
  5. Die Nudeln in Schüsseln füllen und die Stracciatella/Burrata darüber verteilen. Mit etwas Basilikum, schwarzem Pfeffer, etwas Zitronenschale und einem guten Schuss Olivenöl extra garnieren.

TIPP: Zur Tomaten-Kichererbsenpasta mit Burrata einen frischen, zitronigen Rucola-Salat servieren.

Gesamtzeit: 30 Minuten
Vorbereitungszeit:15 Minuten
Koch-/Backzeit: 15 Minuten

 
 

Cremige Kürbispasta

Man kann dem Kürbis nicht entrinnen, ich auch nicht, daher gibt es

Cremige Kürbispasta

cremige Kürbispasta

für den ich einen Hokkaido verwendete. Kaum ist das Weihnachtsgebäck in den Regalen, beginnt der Hype um den Kürbis. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Handel lässt jedenfalls nichts unversucht, den Verbraucher zu mehr Konsum anzuregen. Fast überall werden Hokkaido und Butternut angeboten, den guten alten Muskatkürbis muss ich suchen. Und jetzt schwappt auch noch die Pumpkin-Spice-Welle über Deutschland. Wie gut, dass ich meinen Kaffee pur genieße.

Geschmeckt hat die cremige Kürbispasta jedenfalls, nun reicht das auch erst einmal wieder mit Kürbis.

Cremige Kürbispasta

Menge: 4 Portionen

cremige Kürbispasta

Kategorie: Pasta

Mascarpone verleiht dieser Sauce aus Hokkaidokürbis seine Cremigkeit, Kürbisstücke geben der Sauce noch Substanz. Einfach und doch so lecker, die cremige Kürbispasta

ZUTATEN

Zutaten cremige Kürbispasta

  • 1 kl. Hokkaidokürbis, Kerne entfernt, in Würfel geschnitten
  • 3 Essl. Olivenöl
  • 1 Zwiebel, geschält, fein gewürfelt
  • 2 Zehen Knoblauch, geschält, fein gehackt
  • 50 – 100 ml Milch
  • 2 Essl. Tomatenmark
  • 2 Essl. Mascarpone
  • 400 Gramm Pasta wie Rigatoni oder Penne, Ulrike: Farfalle
  • 40 Gramm Parmesan, gerieben
  • 2 Essl. Kürbiskerne, geröstet
  • Salz

QUELLE

Cover Zeitschrift Rezept cremige Kürbispasta

abgewandelt von nach:
Good Food magazine, October 2021

ZUBEREITUNG

  1. Backofen auf 180 °C/160 Grad Umluft vorheizen.
  2. In einer ofenfesten Form die Kürbiswürfel mit 1 Essl. Olivenöl, Knoblauch und Salz vermengen und etwa 20 Minuten im Backofen rösten.
  3. In der Zwischenzeit die Zwiebel mit dem restlichen Öl und etwas Salz etwa 10 – 15 Minuten weich dünsten.
  4. Die Hälfte der Kürbiswürfel mit den Zwiebeln und Milch pürieren. Tomatenmark und Mascarpone untermengen.
  5. Die Nudeln in einem großen Topf mit kochendem, gesalzenem Wasser nach Packungsanweisung kochen. Abgießen und eine Tasse des Kochwassers aufbewahren. Die Nudeln mit der Kürbissauce, den restlichen Kürbiswürfeln, dem Parmesan und 50-100 ml des reservierten Wassers vermengen, um sie zu lockern. Abschmeckenn und mit zusätzlichem Parmesan und gerösteten Kürbiskernen bestreuen.

Gesamtzeit: 40 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 20 Minuten

 
 
* = Affiliate-Link zu Amazon

mehr Rezepte mit Kürbis bei Küchenlatein