Archiv für den Monat: September 2006

Hände weg von Lebensmitteln?

Fool for Food 20.09.2023 ** stellt das Buch 20.09.2023 ** vor, das beschreibt, wie der Verbraucherschutz am Verbraucher scheitert. In diesem Buch ist zu lesen, wie es um den Verbraucherschutz durch die Institution Lebensmittelüberwachung bestellt ist…

Hände weg von Lebensmitteln? *

Der Autor schreibt unter dem Pseudonym Bram G. Stalker, das sicher nicht ohne Absicht an Bram Stoker erinnern soll. Mit einigen Seitenhieben auf die “Staatsdiener” beschreibt der Autor – leider etwas langatmig – wie die Lebensmittelüberwachung aufgebaut ist und funktioniert. Es werden “Skandale” aufgelistet, die nicht an die Öffentlichkeit kamen. Schade, dass die beteiligten Firmen nicht an den Pranger gestellt werden.

Der interessierte Verbraucher wird über jüngste Ereignisse informiert, kann lernen, wo möglicherweise gentechnisch veränderte Zutaten ohne Kennzeichnung Verwendung finden und lernt EU Verordnungen kennen.

Fazit: Wirkliche Sicherheit für die unterschiedlichen Produkte, die den rechtlichen Bestimmungen unterliegen, gibt es nicht, obwohl uns die Politik das gerne glauben lassen möchte.

Wenn man bedenkt, dass in der ganzen Republik im Bereich der Überwachung des ruhenden Verkehrs (Falschparker) mehr Menschen beschäftigt sind als Lebensmittelkontrolleure vor Ort, weiß man, wo die Prioritäten von der Politik gesetzt wurden.

Aber die Politik hat erst einmal gehandelt und das Verbraucherinformationsgesetz beschlossen. Weiß der Verbraucher auch, wie er auf die Informationen zugreifen kann?

* = Affiliate-Link zu Amazon

** 20.09.2023 http://www.foolforfood.de/index.php/2006/09/23/konig_kunde_ruiniert_sein_land und http://www.foolforfood.de/ nicht mehr verfügbar

Backwahn: 36 Schokoladenmuffins und 1 Traubenkuchen

Für das Geburtstagskind habe ich fleißig gebacken:

Traubentorte

Den Geburtstagskuchen nach diesem Rezept und für die Klassenkameraden

Schokoladenmuffins – Die Maus

Schokoladen-Muffins - Die Maus 003

Davon ist natürlich nichts mehr übrig!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.2

Titel: Schokoladenmuffins – Die Maus
Kategorien: Backen, Muffins
Menge: 12 Stück

Schokoladen-Muffin 002

Butter und Mehl für die Form
30 Gramm Butter
60-80 Gramm Schokolade (z. B. Block- oder
— Zartbitterschokolade oder Kuvertüre)
200 Gramm Mehl Type 405
2 Teel. Backpulver
2 geh. EL Kakao
100 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
150 ml Milch
2 Eier

============================ QUELLE ============================
*
Backen mit der Maus, Geburtstagssonderausgabe
ISBN 3-932023-95-1
*

— Erfasst *RK* 24.09.2006 von
— Ulrike Westphal

1. Den Backofen auf 180 °C (Um-luft 160 °C) vorheizen. Die
Vertiefungen in der Muffinsform mit Butter fetten und mit Mehl
bestäuben Oder: In jede Vertiefung ein Papierförmchen setzen.

2. Die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Temperatur
schmelzen. Die Schokolade mit einem scharfen Messer in Stückchen
schneiden.

3. In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Kakao, Zucker und
Vanillezucker vermischen.

4. In einer zweiten Schüssel Milch, Eier und die geschmolzene Butter
verrühren.

5. Die Eimischung zu der Mehl-Kakao-Mischung geben und kurz (!) mit
den Quirlen des Rührgeräts verrühren – nur so lange, bis alles
vermischt ist. Wenn man länger rührt, wird der Teig klebrig!

6. Die Schokoladenstückchen ebenfalls unter den Teig rühren. Den
Teig mit einem Esslöffel höchstens dreiviertelhoch in die
Muffinsvertiefungen füllen.

7. Das Muffinsblech (mit Topfhandschuhen!) auf die mittlere Schiene
im Backofen schieben und etwa 15 bis 20 Minuten backen. Die Muffins
sind fertig, wenn sie oben aufreißen.

8. Das Blech aus dem Backofen holen. Die Muffins 5 Minuten in der
Form abkühlen lassen, dann vorsichtig herausnehmen und ganz abkühlen
lassen.

• Für Nuss-Fans: Zusätzlich 2 EL gehackte Nüsse unter den Teig
rühren.

• Wer’s gern süß mag: Aus 125 g Puderzucker, 1 gehäuften EL Kakao, 1
TL Vanillezucker und 3 bis 4 EL Milch einen Schokoguss anrühren und
auf die abgekühlten Muffins pinseln. Tipp: Smarties oder
Gummibärchen in den Guss drücken.

• Noch schokoladiger schmecken die Muffins, wenn man dunkle oder
helle Kuvertüre darauf träufelt.

=====

*=Affiliate-Link zu Amazon

Sauerteig-Ölsaatenbrot

Fool for Foods Eintrag 20.09.2023 ** hat mich dazu bewegt, dieses

Sauerteig-Ölsaatenbrot

Sauerteig-Ölsaatenbrot 010 Sauerteig-Ölsaatenbrot 009

wieder einmal zu backen.

Auf Wunsch meiner beiden jüngeren Herren habe ich es in der Kastenform gebacken.

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.2

Titel: Sauerteig-Ölsaatenbrot Button Englisch
Kategorien: Bread, USA, Sauerteig
Menge: 2 Brote ca 850 g

================== FLÜSSIGER SAUERTEIGSTARTER ==================
150 Gramm Weizenmehl Type 550
188 Gramm Wasser
30 Gramm Reife Sauerteigkultur (flüssig)

===================== GEQUOLLENER LEINSAMEN =====================
70 Gramm Leinsaat
210 Gramm Wasser

============================= TEIG =============================
770 Gramm Weizenmehl 550
80 Gramm Roggenvollkornmehl
120 Gramm Sonnenblumenkerne, geröstet (siehe Anmerkung *)
60 Gramm Sesamsaat, geröstet (siehe Anmerkung*)
352 Gramm Wasser
23 Gramm Salz
280 Gramm Gequollene Leinsaat (Gesamtmenge von oben)
338 Gramm Flüssiger Sauerteigstarter (Gesamtmenge von oben
— minus 30 g)

============================ QUELLE ============================
*
Jeffrey Hamelman
Bread: A Baker’s Book of Techniques and Recipes
ISBN: 978-0471168577
*
— Erfasst *RK* 02.11.2004 von
— Ulrike Westphal

1. Sauerteigstarter: Den Sauerteigstarter 12 bis 16 Stunden vor der
Teigherstellung ansetzen und in einer abgedeckten Schüssel bei ca.
21 ° C stehen lassen.

2. gequollener Leinsamen: Den Leinsamen in kaltem Wasser einweichen,
mit Folie abdecken und ca. 12 bis 16 Stunden stehen lassen.

3. Kneten: Alle Zutaten in die Rührschüssel der Küchemaschine geben
und bei niedriger Geschwindigkeit ca. 3 Minuten kneten , wenn nötig
die Wassermenge anpassen. Weitere 3 Minuten kneten bis der Teig eine
moderate Glutenentwicklung zeigt . Die gewünschte sollte 25 °C
betragen. (Ulrike: Habe ich nicht kontolliert).

4. Teigfermentation: 2,5 Stunden

5. Falten: Den Teig einmal nach 1,25 h zusammenfalten oder wenn der
Teig mehr Glutenentwicklung benötigt, zweimal in 50 Minuten-
Intervallen zusammenfalten. (Ulrike: 3x in 30 Minuten-Intervallen)

6. Teilen und Formen: Den Teig in 2 gleich große Stücke teilen und
zu einer Kugel oder Oval formen. Alternativ können auch
Brotbackformen benutzt werden. Wird die kühle Teigruhe über Nacht in
Brotbackformen durchgeführt, müssen diese erst auf Raumtemperatur
erwärmt werden, bevor sie gebacken werden. Die Metallformen werden
sehr schnell sehr kalt im Kühlschrank und verzögern so das Aufgehen
der Brote.

7. Letzte Fermentation: Bis zu 8 h bei 10 °C, oder bis zu 18 h bei 6
°C (Ulrike: Ich habe einen Laib in einem Gärkörbchen gehen lassen,
den anderen in eine Brotbackform mit Deckel) und ca. 12 h in den
Kühlschrank gestellt.

8. Backen: Mit Dampf ca. 40 bis 45 bei 240 °C backen. **

Anmerkung:

* Die Sonnenblumenkerne und die Sesamsaat bei 190 ° C für 5 – 6
Minuten auf einem Backblech im Backofen geröstet.

** Beide Brote nach ca. 12 Stunden aus dem Kühlschrank geholt und
den mit einem Backstein bestückten Ofen auf 240 °C aufgeheizt. Das
erste Brot in den Ofen eingeschossen und 40 Minuten gebacken.
Anschließend das Brot in der Brotform 10 Minuten mit Deckel und
weitere 30 Minuten ohne Deckel gebacken.

24.09.2006: 340 g Sauerteig mit 100% Hydration und Mehl Type 812
verwendet. Den gequollenen Leinsamen abtropfen lassen und die
Abtropfflüssigkeit auf 350 g ergänzt, in zwei Kastenformen von 20 cm
Länge gebacken.

=====

Mellow Bakers mehr Brote aus dem Buch

** 20.09.2023 http://www.foolforfood.de/index.php/2006/09/21/olsaaten_sauerteigbrot nicht mehr verfügbar