Archiv für den Monat: Juli 2008

Zum Geburtstag: Brot mit viererlei Gerste

Gerstensprossen
Am Geburtstag der Kollegin N. äußerte Kollegin M. unmissverständlich, dass sie zu ihrem Geburtstag am heutigen Tage auch ein Brot auf ihrem Geburtstagstisch vorzufinden wünsche. Schließlich kennt Frau sich jetzt schon 30! Jahre. Seit Tagen keimte schon die Gerste und wollte verarbeitet werden. Nun erfordert Brotbacken ja nicht unbedingt körperliche Kräfte sondern nur Zeit, das sollte sich auch mit einer Angina und mit dem Kochnachwuchs bewerkstelligen lassen. Den Transport übernahm Kollegin S. und das Geburtstagskind freut sich hoffentlich über das

Brot mit viererlei Gerste

Brot mit viererlei Gerste

Ich hoffe nur, es schmeckt so gut, wie es aussieht.

Ich habe mich an ihr Rezept 20.09.2023 ** gehalten, aber selbstverständlich habe ich ein Bier aus einer schleswig-holsteinischen Brauerei verwendet.

Dithmarscher

Irgendwie ganz schön dunkel!

Update 24.07.2008:

Ich habe aus dem Rezept zwei ovale Brot mit viererlei Gerste geformt. Unsere Krume sah so aus und das Brot hat uns – und unserem Gast – sehr gut geschmeckt.

Viererlei Gerstenbrot-Krume

Das nächste Mal werde ich die Gerstensprossen zerkleinern, damit die Porenbildung etwas gleichmäßiger ist.

Update 14.02.2014 Rezept:

Brot mit viererlei Gerste

Menge: 2 Brote

Brot mit viererlei Gerste

Brot mit viererlei Gerste ist ein wohlschmeckendes Sauerteigbrot in denen alle Verwendungsmöglichkeiten von Gerste vorkommen

Zutaten:

FÜR DIE SPROSSEN

  • 5 Essl. Sprießkorngerste

FÜR DEN VORTEIG

  • 50 Gramm Weizensauerteigansatz
  • 200 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 200 Gramm Wasser, lauwarm

FÜR DEN TEIG

  • 400 Gramm Sauerteig
  • 300 Gramm Gerste, gemahlen
  • 700 Gramm Weizenmehl Type 550
  • 2 Essl. Gerstenmalz
  • 200 Gramm Gerstensprossen
  • 2 Flaschen Dithmarscher Dunkel à 330 ml
  • 35 Gramm Salz

QUELLE

abgewandelt von nach:
Chaosqueen’s Kitchen 20.09.2023 **

ZUBEREITUNG

  1. Sprossen: 3-4 Tage vor dem Backen, die Gerste zum Keimen ansetzen.
  2. Sauerteig: Am Abend vor dem Backtag, den Sauerteig-Ansatz mit dem Wasser und dem Mehl vermischen und bei Raumtemperatur 12-16 Stunden reifen lassen.
  3. Teig: Alle Zutaten bis auf das Salz grob verkneten und ca. 20 Minuten ruhen lassen.
  4. Das Salz zum Teig geben und diesen zu einem geschmeidigen und leicht glänzenden Teig verkneten(KitchenAid Stufe 2, 8 Minuten).
  5. Den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur 2 – 2,5 Stunden ruhen lassen.
  6. Den Teig auf eine gemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem runden Laib formen. Den Teigling in ein leicht gemehltes Gärkörbchen geben und abgedeckt bei Raumtemperatur ca. 1,5 Stunden ruhen lassen bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
  7. Den Backofen (Manz) auf 250°C vorheizen, einen normalen Ofen mit einem Backstein bestücken und ebenfalls auf 250°C vorheizen.
  8. Den Teigling auf einen leicht gemehlten Backschieber stürzen, mehrfach einschneiden und einschießen.
  9. Nach 30 Minuten Backzeit, die Temperatur auf 200°C reduzieren und noch ca. 25 weiterbacken.
  10. Das Brot mit viererlei Gerste auf einem Gitter vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 3 – 4 Tage
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Koch-/Backzeit: 45 Minuten

noch mehr Brote mit Gerste bei Küchenlatein

** 20.09.2023 http://www.chaosqueen.net//2008/06/30/bbd-11-viererlei-gerstenbrot-mit-sprossen/ nicht mehr verfügbar

Tuesdays with Dorie: Cherry Redcurrant Cobbler

rote Johannisbeeren - redcurrants
 
 
This week’s recipe on page 415 from Baking: From My Home to Yours *: Cherry Rhubarb Cobbler has been selected by Amanda from Like Sprinkles on a Cupcake.

The rhubarb season in Central Europe ends at June, 24th for two reasons:

  1. The plant gets enough time to regenerate in summer
  2. The oxalic acid content deincreases (Thanks Madame Chow!)with cumulative ripening and the rhubarb should not be eaten after midsummer

At midsummer begins the cherry and redcurrant season, so I substituted the tartness of the rhubarb with redcurrants.
Because my blueberry pie filling was a bit runny I used preserving sugar

I served the

Cherry Redcurrant Cobbler

Cherry Redcurrant Cobbler 003

for lunch. My three gentlemen refused ice cream or whipped cream and liked it just plain. I agree with them.

Cherry Redcurrant Cobbler 001 Cherry Redcurrant Cobbler 002

The recipe can be found here or over at Amanda from Like Sprinkles on a Cupcake and for more Cherry Rhubarb Cobblers visit the blogroll at the Tuesday’s With Dorie website.

Pages: 1 Button German 2 Button English


COMMENTS
ADD COMMENT

*=Affiliate-Link to Amazon

more Tuesdays with Dorie at Küchenlatein (click)
more recipes and entries in English

Dienstags mit Dorie: Kirsch-Johannisbeer Cobbler

TWD
Click here for the English version.Button English

Das Rezept dieser Woche hat Amanda von Like Sprinkles on a Cupcake von Seite 415 aus Baking: From My Home to Yours * ausgewählt: Cherry Rhubarb Cobbler.

Da ich keinen Rhabarber eingefroren habe, wurde dieser durch rote Johannisbeeren ersetzt, denn bekanntlich endet die Rharbarbersaison zur selben Zeit wie die Spargelsaison. Wie sich zeigte, keine schlechte Wahl, denn der

Kirsch-Johannisbeer Cobbler

Kirsch-Johannisbeer Cobbler 003

hat ausgesprochen gut geschmeckt auch ohne Sahne oder Eiskugel. Bemessen ist das Rezepthier schon für die Freunde der Waage angepasst – als Nachspeise für 8 Personen, bei uns reichte es als leichtes, süßes Mittagessen für 4.

Da ich bei dem Schwarzen Johannisbeer-Pie gute Erfahrungen mit Gelierzucker gemacht habe, kam er auch bei diesem Rezept wieder zum Einsatz. Zum Formen der Teigbällchen habe ich meinen kleinen Eiskugelformer benutzt.

Kirsch-Johannisbeer Cobbler 001 Kirsch-Johannisbeer Cobbler 002

Kirsch-Johannisbeer Cobbler

Menge: 8 Portionen

Kirsch-Johannisbeer Cobbler

Kirsch-Johannisbeer Cobbler, eine traditionelle Süßspeise, aus der britisch-amerikanischen Kolonialzeit, die meist als Dessert gereicht wird. Dafür werden Früchte mit einer Teigkruste überbacken.

Zutaten:

FÜLLUNG

  • 450 Gramm Kirschen, entsteint, halbiert
  • 360 Gramm Johannisbeeren, gerebelt
  • 70 Gramm Zucker; Ulrike Geliezucker
  • 1 Esslöffel Stärkemehl
  • 1 Teel. Ingwer, frisch gerieben

BELAG

  • 95 Gramm Weizenmehl 550
  • 95 Gramm Weizenvollkornmehl
  • 3 Essl. brauner Zucker
  • 2 Teel Backpulver
  • 1/2 Teel. Salz
  • 1/4 Teel. Ingwer, gemahlen
  • 90 Gramm Butter, kalt, in Würfel geschnitten
  • 125 ml Milch, kalt

QUELLE

978-0-618-44336-9 *

abgewandelt von nach:
Dorie Greenspan
Baking: From My Home to Yours *
ISBN: 978-0-618-44336-9

ZUBEREITUNG

  1. Den Backofen auf 190°C/375°F vorheizen.
  2. Für die Füllung Kirschen und Johannisbeeren in eine Schüssel geben, (Gelier-)Zucker, Stärke und Ingwer zufügen und während die der Belag vorbereitet wird, ab und zu umrühren.
  3. Beide Mehle, braunen Zucker, Backpulver, Salz und Ingwer miteinander vermischen. Die Butter mit den Händen in die Mehlmischung einarbeiten, bis eine krümelige Masse entstanden ist. Dann mit einem Rührlöffel die Milch einarbeiten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen. Aus dem Teig 20 Portionen abstechen und gleich große Kugeln formen.
  4. Die Früchte und deren Saft in eine gefettete Auflaufform geben und mit den Teigkugeln bedecken. In den Bachofen auf mittlerer Schiene ca.35 bis 45 Minuten backen, bis die Teigkugeln goldbraun sind und die Früchte leicht blubbern. Die Form auf einem Gitterrost vor dem Servieren 20 Minuten auskühlen lassen.

Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/Backzeit: 35 – 45 Minuten

 
 
*=Affiliate-Link zu Amazon

Pages: 1 Button German 2 Button English

mehr Dienstags mit Dorie bei Küchenlatein